Aktionsvariable gestatten es Ihnen, Teile einer Push-Benachrichtigung von einem Nachrichtenfilter oder einer Aktion aus zu referenzieren. Weitere Hinweise finden Sie unter Aktionen initiieren und Nachrichten filtern.
Die meisten Aktionsvariablen werden bei jedem Empfang einer Push-Benachrichtigung automatisch festgelegt. Die Variablennamen sind ähnlich den in der Nachrichtensyntax angegebenen Namen. Beispiel: Meldung (message) legt die Aktionsvariable $message fest, Betreff (subject) die Aktionsvariable $subject, Absender (sender) die Aktionsvariable $sender und Inhalt (content) die Aktionsvariable $content. Weitere Hinweise finden Sie unter Nachrichtensyntax.
Aktionsvariable werden beim Aufruf des Listeners in der Befehlszeile verwendet. Wie sie verwendet werden, hängt vom Message-Handler und der Aktion ab, die initiiert werden soll. Das folgende Beispiel zeigt die Verwendung des Aktionsbefehls RUN, mit dem die MobiLink-Clientanwendung initiiert wird.
dblsn ... -l "subject=publish;action='RUN dbmlsync.exe @dbmlsync.txt -n $content'" |
Dieser Message-Handler filtert Nachrichten aus, bei denen der Betreff dem Text "publish" entspricht. Nach dem Filtern wird dbmlsync mit der Option -n ausgeführt und die Aktionsvariable $content wird als Parameter übergeben. Unter der Annahme, dass Inhalt (content) den Namen einer Synchronisationspublikation referenziert, verwendet dbmlsync die Publikation, um die Gerätedatenbank mit der konsolidierten Datenbank zu synchronisieren.
Das folgende Beispiel zeigt die Verwendung einer Aktionsvariablen zum Filtern einer Nachricht:
dblsn ... -l "subject=$content;action='RUN script.bat" |
Dieser Message-Handler filtert Nachrichten, wenn subject dem Text von content entspricht. Nach dem Filtern führt das Gerät ein benutzerdefiniertes Batchskript aus.
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |