Der SQL Anywhere-Erweiterungsagent kann eine oder mehrere Datenbanken überwachen. Die zu überwachenden Datenbanken sind in der Datei sasnmp.ini im folgenden Format gespeichert:
[SAAgent] TrapPollTime=time-in-seconds [DBn] ConnStr=connection-string UtilDbPwd=utility-database-password CacheTime=time-in-seconds DBSpaceCacheTime=time-in-seconds Trapt=trap-information Disabled=1 or 0 |
Standardmäßig wird vom SQL-Installationsprogramm die Datei sasnmp.ini im Verzeichnis %SQLANY16%\bin32 eingerichtet.
Der SAAgent-Abschnitt der sasnmp.ini-Datei enthält Informationen über den SQL Anywhere-Erweiterungsagenten. Wenn das Feld TrapPollTime nicht benötigt wird, können Sie den gesamten Abschnitt auslassen.
TrapPollTime Dieser Wert legt die Abrufhäufigkeit für dynamische Traps fest, sofern welche angegeben sind. Der SQL Anywhere SNMP-Erweiterungsagent fragt die Werte standardmäßig alle 5 Sekunden ab. Wenn dieser Wert 0 ist, sind dynamische Traps deaktiviert. Dieses Feld ist optional.
Jeder DBn-Abschnitt der Datei sasnmp.ini beschreibt eine Datenbank, die Herstellung einer Verbindung zu ihr und die für die Datenbank vorhandenen dynamischen Traps. Die Felder in diesem Abschnitt unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Der Wert für n ist eine Zahl, die die Datenbank kennzeichnet. Die Nummerierung muss mit 1 beginnen und es dürfen keine Zahlen ausgelassen werden. Wenn die Datei sasnmp.ini z.B. die Einträge für [DB1], [DB2] und [DB4] enthält, wird der Eintrag [DB4] ignoriert, da der Eintrag [DB3] in der Datei fehlt.
ConnStr Die Verbindungszeichenfolge für die Verbindung zur Datenbank. Sie müssen genügend Informationen bereitstellen, damit eine Verbindung mit der Datenbank hergestellt werden kann. Dieses Feld ist erforderlich.
Wenn Sie für die Verbindung mit der Datenbank eine ODBC-Datenquelle verwenden möchten, muss dies eine System-Datenquelle sein, keine Benutzer-Datenquelle.
Wenn Sie ein integriertes Login verwenden möchten, müssen Sie es dem SYSTEM-Konto zuordnen, weil der SNMP-Agent als Dienst ausgeführt wird. Danach können sich jedoch alle Komponenten, die als Dienst ausgeführt werden, ohne Kennwort mit der Datenbank verbinden. Alternativ dazu können Sie das Konto ändern, unter dem der Dienst ausgeführt wird, und dann für dieses Konto ein integriertes Login erstellen.
Die Zeichenfolge ASTART=NO;IDLE=0;CON=SNMP;ASTOP=NO
wird der Verbindungszeichenfolge vorangestellt. Die Zeichenfolge hat folgende Konsequenzen:
Es wird verhindert, dass der SQL Anywhere SNMP-Erweiterungsagent versucht, einen Datenbankserver automatisch zu starten.
Das Inaktivitäts-Timeout wird deaktiviert, da der SQL Anywhere SNMP-Erweiterungsagent sehr wahrscheinlich für einen unbestimmten Zeitraum inaktiv sein wird.
Die Verbindung wird benannt, sodass sie identifiziert werden kann.
Es wird verhindert, dass die Datenbank heruntergefahren wird, wenn die Verbindung des SQL Anywhere SNMP-Erweiterungsagenten getrennt wird.
Wenn Sie einen dieser Werte in der Verbindungszeichenfolge in der Datei sasnmp.ini verwenden, haben die Werte in der Datei sasnmp.ini Vorrang vor den Standardeinstellungen.
UtilDbPwd
Wenn sa.agent.saStarted
verwendet wird, um eine Datenbank zu starten, versucht der SQL Anywhere SNMP-Erweiterungsagent eine Verbindung zu der Datenbank
mit dem Parameter DBF herzustellen, der den Datenbankserver anweist, wo die Datenbankdatei zu finden ist. Wenn jedoch zum
Starten der Datenbank die DBA-Berechtigung erforderlich ist (was standardmäßig für den Netzwerkserver gilt bzw. mit der Option
-gd dba sowohl für den Personal Server als auch für den Netzwerkserver festgelegt werden kann), lässt der Server die Verbindung
nicht zu.
Um eine Datenbank auf einem solchen Server starten zu können, muss sich der SNMP-Erweiterungsagent als Benutzer mit SERVER OPERATOR-Systemprivileg mit einer Datenbank verbinden, die bereits auf demselben Server läuft. Hierzu kann eine Verbindung zur Dienstprogrammdatenbank hergestellt werden. Wenn Sie das Kennwort der Dienstprogrammdatenbank (festgelegt durch die Serveroption -su) in der Datei sasnmp.ini angeben, stellt der SQL Anywhere-Erweiterungsagent für den Start einer Datenbank eine Verbindung zu dem betreffenden Server her, führt die Anweisung START DATABASE aus und trennt die Verbindung dann. Dieses Feld ist optional.
CacheTime Wenn Daten von der Datenbank abgerufen werden, können sie innerhalb des SQL Anywhere SNMP-Erweiterungsagenten im Cachespeicher zwischengespeichert werden, sodass für nachfolgende Abfragen des betreffenden Datentyps (z.B. Servereigenschaften oder Datenbankstatistiken) keine Kommunikation mit der Datenbank erforderlich ist. Durch das Caching der Daten werden Datenabfragen einerseits schneller ausgeführt, andererseits ist es jedoch möglich, dass die Daten nicht aktuell sind. Mit dem Feld CacheTime können Sie die Verweildauer im Cachespeicher ändern oder den Cachespeicher deaktivieren, indem Sie den Wert auf "0" setzen. Standardmäßig beträgt die Cachezeit 0 Sekunden. Wenn der Parameter CacheTime auf 0 gesetzt wird, sind die abgerufenen Daten immer aktuell, da die Daten für jede Abfrage aus der Datenbank abgerufen werden. Dieses Feld ist optional.
DBSpaceCacheTime Die Tabelle rdbmsDbLimitedResourceTable in der RDBMS MIB-Datenbank enthält Informationen über DBSpaces. Wenn diese Informationen aus der Datenbank abgerufen werden, können sie auch innerhalb des SQL Anywhere-Erweiterungsagenten im Cachespeicher zwischengespeichert werden. Der Standardwert für das Caching von DBSpace-Informationen beträgt 600 Sekunden (10 Minuten). Mit diesem Feld können Sie die Verweildauer im Cachespeicher ändern (oder den Cachespeicher deaktivieren, indem Sie den Wert auf "0" setzen). Dieses Feld ist optional. Siehe rdbmsDbLimitedResourceTable.
Trap t Erstellt eine dynamische Trap. Der Wert t muss eine positive Ganzzahl sein, beginnend mit 1. Es dürfen keine Nummern übersprungen werden. Dieses Feld ist optional. Siehe Dynamische Traps.
Deaktiviert Wenn der Wert auf "1" gesetzt ist, wird dieser Datenbankeintrag vom SQL Anywhere SNMP-Erweiterungsagenten übersprungen. Dies ist sinnvoll, wenn eine Datenbank aus der Liste der Datenbanken, die vom SQL Anywhere SNMP-Erweiterungsagenten verwaltet werden, vorübergehend entfernt werden soll, ohne die übrigen Datenbanken neu zu nummerieren. Dieses Feld ist optional.
Wenn Sie diese Datei bearbeiten, müssen Sie den SNMP-Dienst oder den SQL Anywhere SNMP-Erweiterungsagenten neu starten, damit der Agent die neuen Einstellungen verwendet.
Es folgt eine sasnmp.ini-Beispielsdatei für den SQL Anywhere SNMP-Erweiterungsagenten.
[SAAgent] [DB1] ConnStr=UID=DBA;PWD=sql;DBN=sales;DBF=sales.db Trap1=1.1.5 > 50000 UtilDbPwd=test [DB2] ConnStr=UID=DBA;PWD=sql;DBN=field;DBF=field.db UtilDbPwd=test Disabled=1 [DB3] ConnStr=UID=DBA;PWD=sql;Host=host2;DBN=hq;DBF=hq.db UtilDbPwd=test |
Da im Abschnitt SAAgent keine Parameter angegeben sind, fragt der SQL Anywhere SNMP-Erweiterungsagent die Werte alle 5 Sekunden ab.
Der SQL Anywhere SNMP-Erweiterungsagent überwacht 3 verschiedene Datenbanken, die auf zwei unterschiedlichen Servern laufen. Datenbank 3 läuft auf einem anderen Computer, sodass der Host-Verbindungsparameter erforderlich ist. Für DB1 wird eine Trap festgelegt, die ausgelöst wird, wenn die Anzahl der vom Datenbankserver gesendeten Byte größer als 50000 ist.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |