Im Folgenden finden Sie eine Liste der neuen Funktionen, die in Relay Server in Version 16.0 hinzugefügt wurden. Hinweise
zu unterstützten Plattformen und Versionen finden Sie unter http://www.sybase.com/detail?id=1061806.
Microsoft IIS 8.0 unterstützt Relay Server kann nun mit Microsoft IIS 8.0 eingerichtet werden. Siehe Deployment der Relay Server-Komponenten für Microsoft IIS 7.0 unter Windows Server 7.0 oder 8.0.
Schnellsetup für Microsoft IIS 7.0, 7.5 und 8.0 Eine interaktive Schnellsetup-Funktion, rs-setup.bat, wird als Alternative zur manuellen Prozedur bereitgestellt. Die Datei rs-setup.bat befindet sich im Verzeichnis %SQLANY16%/RelayServer/IIS/quicksetup_iis7or8 und führt die folgenden Aufgaben aus:
Installiert und konfiguriert IIS.
Erstellt eine Demoanwendung, um zu überprüfen, ob der Relay Server betriebsbereit ist.
Generiert eine Kurzreferenz.
Siehe Deployment der Relay Server-Komponenten für Microsoft IIS 6.0 unter Windows Server 2003 und Deployment der Relay Server-Komponenten für Microsoft IIS 7.0 unter Windows Server 7.0 oder 8.0.
Apache 2.4 unterstützt Apache 2.4 wird nun unterstützt.
Siehe Deployment der Relay Server-Komponenten auf Apache unter Linux.
Schnellsetup für Apache unter Linux Die Schnellsetup-Funktion führt die folgenden Aufgaben aus:
Konfiguriert den Apache-Webserver für den Relay Server. Für diesen Schritt können Sie das Skript ap-setup.sh im Verzeichnis Installationsverzeichnis/RelayServer/quicksetup_apache ausführen.
Erstellt und startet Relay Server-Testdienste. Für diesen Schritt können Sie das Skript rs-test-setup.sh im Verzeichnis Installationsverzeichnis/RelayServer/quicksetup_apache ausführen.
Generiert eine Kurzreferenz.
Siehe Deployment der Relay Server-Komponenten auf Apache unter Linux.
Verbesserte Fehlerbehandlung für Outbound Enabler Outbound Enabler-Fehlermeldungen wurden mit Fehlercodes und detaillierteren Problemlösungsvorschlägen verbessert, die Ihnen bei der Fehlerbehandlung helfen sollen.
Verbesserte Datensteuerung für Serverantworten Es kann vorkommen, dass Shared Memory-Ressourcen aufgrund von Problemen mit übermäßigem Puffern von Serverantworten erschöpft werden. Dies kann an einer großen Anzahl von Clients, langsamen Lesevorgängen der Clients oder großen HTTP-Antworten liegen. Um die Speichernutzung zu verbessern, stellt Relay Server die neue Konfigurationsoption max_client_buffer = memory size bereit, mit der Sie die Speicherpuffergröße für jeden Client begrenzen können. Der Standardwert ist 1 MB. Der Höchstwert ist 4 GB. Siehe Backend-Farm-Abschnitt.
Überlapptes Cookie erneuern Wenn ein Client ein überlappendes Standard-Cookie für mehrere gleichzeitige Verbindungen gemeinsam nutzt, können Timeout-Fehler auftreten. Dieses Problem wird im Relay Server-Log angezeigt. Wenn renew_overlapped_cookie aktiviert ist, erkennt Relay Server die Cookieüberlappung für die Farm, bei der diese Eigenschaft explizit aktiviert ist, und erneuert das überlappende Cookie durch Erstellen einer neuen Affinitätsbindung. Siehe Backend-Farm-Abschnitt.
Verbesserte Proxy-Unterstützung mit automatischem Durchreichen Proxys nutzen das Durchreichen über HTTPS, indem sie mit einer CONNECT-Anforderung einen Nicht-SSL-Tunnel einrichten. Diese neue Funktion ermöglicht das Streaming von Daten auf Outbound Enabler-Verbindungen mit dem Relay Server über Puffer-Proxys.
up_pad_size-Einstellung (Optionsabschnitt in rs.config) Diese Einstellung fügt eine Auffüllung der maximalen Größe einer Übertragungseinheit ein, um die Latenzzeit zu verbessern, wenn über den RSOE-Kanal geringe Anzahlen von kleinen Anforderungen hochgeladen werden. Die Latenzzeit für den Outbound Enabler wird auch bei Serverantworten verbessert. Siehe Optionen-Abschnitt.
Entfernte Verwaltung der Relay Server-Logdatei Die entfernte Verwaltung der Relay Server-Logdatei wird durch die AdminChannel-Klasse in rstool.jar unterstützt, die Folgendes ermöglicht:
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2013, SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. - SAP Sybase SQL Anywhere 16.0 |