Ermöglicht es Clients, Datenbankserver ohne Angabe der IP-Adresse zu finden
TCP/IP
YES, NO oder Dateiname
YES
Der Standard-Dateiname ist saldap.ini.
Wenn sich der Datenbankserver selbst bei einem LDAP-Server registriert, können Clients eine Abfrage beim LDAP-Server durchführen. Clients, die über ein WAN oder eine Firewall laufen, können damit Server finden, ohne die IP-Adresse anzugeben. Auch das Dienstprogramm zur Positionsermittlung (dblocate) kann dann solche Server finden.
Mit der Angabe von LDAP=Dateiname wird die LDAP-Unterstützung aktiviert und die angegebene Datei als Konfigurationsdatei benutzt. Mit der Angabe von "LDAP=YES" wird die LDAP-Unterstützung aktiviert und saldap.ini als Konfigurationsdatei benutzt.
Sie können den Inhalt der Datei saldap.ini mit einer einfachen Verschlüsselung mithilfe des Dienstprogramms zum Verschleiern von Dateien verschleiern. Weitere Hinweise finden Sie unter Inhalt von .ini-Dateien verbergen.
LDAP wird nur mit TCP/IP verwendet.
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |