Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » SQL Anywhere Server - Datenbankadministration » Datenbank starten und Verbindung mit ihr herstellen » Datenbankserver betreiben » Einige allgemeine Optionen

 

Performance und Speicher von der Befehlszeile aus steuern

Folgende Optionen können bedeutende Auswirkungen auf die Performance des Datenbankservers haben:

  • Cachegröße   Die Menge des für den Datenbankserver verfügbaren Cachespeichers kann ein Hauptfaktor für die Performance sein. Der Datenbankserver belegt einen Anfangsspeicher für den Cache, der entweder mit der Option -c angegeben wird oder ein Standardwert ist.

    Mit der Option -c wird gesteuert, wie viel Speicher SQL Anywhere als Cache benutzt.

    Im Allgemeinen gilt: Je mehr Speicher dem Datenbankserver zur Verfügung steht, desto schneller arbeitet er. Im Cache werden Daten gehalten, die häufiger abgerufen werden. Der Zugriff auf die Informationen im Cache ist um ein Vielfaches schneller als der Festplattenzugriff. Die anfängliche Standardgröße des Caches wird aufgrund der Größe des physischen Speichers, des Betriebssystems und der Größe der Datenbankdateien berechnet. Auf Windows- und Unix-Betriebssystemen richtet der Datenbankserver automatisch zusätzlichen Cache ein, wenn der verfügbare Cache belegt ist.

    Im Meldungsfenster des Datenbankservers wird die Größe des Caches beim Start angezeigt und Sie können die folgende Anweisung benutzen, um die aktuelle Größe des Caches abzurufen:

    SELECT PROPERTY( 'CacheSize' );

    Weitere Hinweise zur Optimierung der Performance finden Sie unter Datenbankperformance steigern.

    Weitere Hinweise zur Steuerung der Cachegröße finden Sie unter Serveroption -c.

    Unter Windows und Unix belegt der Datenbankserver automatisch mehr Speicher für den Cache als erforderlich, wobei dies von einem heuristischen Algorithmus bestimmt wird. Weitere Hinweise finden Sie unter Cache verwenden, um die Performance zu verbessern.

    Sie können Datenbankoptionen verwenden, um die obere Cachegrenze zu konfigurieren. Weitere Hinweise finden Sie unter Serveroption -ch.

    Sie können festlegen, dass der Cache seine Anfangsgröße nicht überschreitet. Weitere Hinweise finden Sie unter Serveroption -ca.

  • Multiprogramming-Stufe   Die Multiprogramming-Stufe des Datenbankservers ist die maximale Anzahl von Serveraufgaben, die gleichzeitig durchgeführt werden können. Im Allgemeinen erhöht eine höhere Multiprogramming-Stufe den Gesamtdurchsatz des Servers, weil eine größere Anzahl von Anforderungen ausgeführt werden kann. Wenn die Anforderungen jedoch um die gleichen Ressourcen wetteifern, kann eine Erhöhung der Multiprogramming-Stufe zu zusätzlichen Konflikten führen und die Transaktionsantwortzeit verlängern.

    In manchen Fällen kann eine Erhöhung der Multiprogramming-Stufe sogar den Durchsatz des Systems vermindern. Sie definieren die Multiprogramming-Stufe des Servers mit der Option -gn. Weitere Hinweise finden Sie unter Serveroption -gn und Die Multiprogramming-Stufe des Servers einstellen.

  • Anzahl von Prozessoren   Wenn Sie den Server auf einem Computer mit mehreren Prozessoren ausführen, können Sie mit der Option -gt die Anzahl der Prozessoren festlegen. Weitere Hinweise finden Sie unter Serveroption -gt und Threads in SQL Anywhere.

    Die Anzahl der CPUs, die der Datenbankserver benutzen kann, hängt unter Umständen auch von Ihrer SQL Anywhere-Edition ab. Weitere Hinweise finden Sie unter Editionen und Lizenzierung.

  • Andere Optionen im Zusammenhang mit der Performance   Für die Optimierung der Netzwerkleistung stehen einige zusätzliche Optionen zur Verfügung, z.B.: -gb (Datenbank-Prozesspriorität) oder -u (gepufferte I/O-Vorgänge). Weitere Hinweise finden Sie unter Der SQL Anywhere-Datenbankserver.