Führen Sie den folgenden Befehl aus:
dbconsole |
Wenn Sie die Option -c weglassen, die Verbindungsparameter für die Datenbank angibt, oder wenn Sie nicht genügend Verbindungsparameter angeben, wird das Fenster Verbinden angezeigt, in dem Sie Verbindungsinformationen für die Datenbank eingeben können.
Weitere Hinweise zu den unterstützten Optionen finden Sie unter SQL Anywhere-Konsolendienstprogramm (dbconsole).
Der folgende Befehl startet das SQL Anywhere-Konsolendienstprogramm und verbindet mit der Beispieldatenbank:
dbconsole -c "UID=DBA;PWD=sql;DSN=SQL Anywhere 11 Demo" |
Die folgenden Schritte können verwendet werden, wenn Sie eine Version von Linux verwenden, die die Linux Desktop-Symbole unterstützt, sofern Sie diese bei der Installation von SQL Anywhere 11 installiert haben.
Im Menü Anwendungen wählen Sie SQL Anywhere 11 » DBConsole
Geben Sie die Verbindungsinformationen für Ihre Datenbank in das Fenster Verbinden ein.
Klicken Sie auf OK.
Die folgenden Schritte gehen davon aus, dass Sie die SQL Anywhere-Dienstprogramme bereits eingerichtet haben. Weitere Hinweise finden Sie unter Umgebungsvariable unter Unix und Mac OS X setzen.
Geben Sie in einer Terminalsitzung folgenden Befehl ein:
dbconsole |
Geben Sie die Verbindungsinformationen für Ihre Datenbank in das Fenster Verbinden ein.
Klicken Sie auf OK.
Die Verwaltungstools laufen nur auf Intel Macintosh-Computern mit 64-Bit-Prozessoren, die vom Apple JDK 1.6 (ab Mac OS X 10.5.2)
unterstützt werden. Weitere Hinweise finden Sie unter http://www.sybase.com/detail?id=1062625.
Im Finder doppelklicken Sie auf DBConsole in /Anwendungen/SQLAnywhere11.
Geben Sie die Verbindungsinformationen für Ihre Datenbank in das Fenster Verbinden ein.
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |