Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » SQL Anywhere Server - Datenbankadministration » Pflege Ihrer Datenbank » SQL Anywhere High Availability-Option ( für hohe Verfügbarkeit) » Datenbankspiegelung einrichten

 

Datenbank-Spiegelungsszenarien

Die folgenden Szenarien fördern das Verständnis darüber, was passiert, wenn ein Server in einem Spiegelungssystem ausfällt. Diese Szenarien verwenden die folgende Datenbank-Spiegelungskonfiguration, die aus Server 1, Server 2 und einem Arbiterserver besteht, die im synchronen Modus ausgeführt werden:

Ein Beispiels-Datenbankspiegelungssystem, das aus Server 1, Server 2 und einem Arbiterserver besteht.

Sie können jederzeit die Datenbankeigenschaften MirrorState, PartnerState und ArbiterState verwenden, um den Status der Datenbankserver im Spiegelungssystem zu bestimmen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenbankeigenschaften.

Szenario 1: Primärserver fällt aus
  1. Der Primärserver (Server 1) fällt aus. Alle Clientverbindungen werden getrennt.

  2. Der Arbiter und Server 2 erkennen, dass Server 1 nicht mehr verfügbar ist.

  3. Der Arbiter und Server 2 erreichen das Quorum, und Server 2 wird der Primärserver.

  4. Server 2 beginnt, Clientverbindungen anzunehmen.

Wenn Sie im asynchronen oder Asynchron-Ganzseiten-Modus ausführen und "autofailover" nicht angegeben haben, müssen Sie in diesem Szenario möglicherweise eine Kopie der Datenbank erstellen und den noch betriebsbereiten Server neu starten, bevor Clients wieder eine Verbindung herstellen können.

Weitere Hinweise zur Wiederherstellung, wenn der Primärserver ausgefallen ist, finden Sie unter Wiederherstellen nach einem Primärserver-Ausfall.

Szenario 2: Primärserver fällt aus und startet anschließend erneut
  1. Arbiter- und Spiegelserver (Server 2) erkennen, dass der Primärserver (Server 1) nicht mehr verfügbar ist.

  2. Der Arbiter und Server 2 erreichen das Quorum, und Server 2 wird der Primärserver.

  3. Server 2 beginnt, Clientverbindungen anzunehmen.

  4. Server 1 kommt wieder online und verbindet erneut mit Server 2 und dem Arbiterserver.

  5. Server 1 verlangt ein Quorum, aber Server 2 ist bereits der Primärserver.

  6. Server 1 ist der Spiegelserver und wartet auf Änderungen von Server 2.

  7. Server 2 sendet Änderungen an Server 1.

Sollte Server 2 ausfallen, bevor Server 1 alle Transaktionen von Server 2 erhalten hat, wird Server 1 nicht in der Lage sein, einen synchronisierten Status zu erreichen. Er muss warten, dass Server 2 wieder verfügbar wird, damit er die fehlenden Transaktionen erhalten und anwenden kann.

Weitere Hinweise zur Wiederherstellung, wenn der Primärserver ausgefallen ist, finden Sie unter Wiederherstellen nach einem Primärserver-Ausfall.

Szenario 3: Spiegelserver fällt aus
  1. Der Spiegelserver (Server 2) fällt aus.

  2. Arbiterserver und Server 1 erkennen, dass der Spiegelserver (Server 2) nicht mehr verfügbar ist.

    Clientverbindungen sind nicht betroffen. Sie können sich weiterhin mit dem Primärserver verbinden. Wenn jedoch Server 1 oder der Arbiterserver ausfallen, sind Clients nicht in der Lage, eine Verbindung herzustellen.

Szenario 4: Spiegelserver fällt aus und startet anschließend erneut
  1. Der Spiegelserver (Server 2) fällt aus.

  2. Clientverbindungen sind nicht betroffen, da es keine Änderung in der Verfügbarkeit gibt. Sie können sich weiterhin mit dem Primärserver verbinden. Wenn jedoch Server 1 oder der Arbiterserver ausfallen, sind Clients nicht in der Lage, eine Verbindung herzustellen.

  3. Server 2 kommt wieder online und verbindet erneut mit Server 1 und dem Arbiterserver.

  4. Server 2 verlangt ein Quorum, aber Server 1 ist bereits der Primärserver.

  5. Server 2 ist der Spiegelserver und wartet auf Änderungen von Server 1.

  6. Server 1 sendet Änderungen an Server 2.

    Clientverbindungen sind nicht betroffen, da es keine Änderung in der Verfügbarkeit gibt. Sie verbinden sich weiterhin mit Server 1.

Szenario 5: Arbiterserver fällt aus
  1. Server 1 (Primärserver) und Server 2 (Spiegelserver) erkennen, dass der Arbiterserver ausgefallen ist.

  2. Beide Server stehen weiterhin zur Verfügung. Clientverbindungen werden nicht getrennt.

    Wenn der Arbiterserver wieder online geht, werden Server 1 und Server 2 dies erkennen und beginnen, mit ihm zu kommunizieren. Für Clients gibt es keine Änderung in der Datenbankverfügbarkeit.

    Wenn Server 1 oder Server 2 ausfällt, während es keinen Arbiterserver gibt, kann der andere Server alleine kein Quorum erreichen, und die Datenbank wird nicht verfügbar sein.

Szenario 6: Arbiterserver startet erneut
  1. Der Arbiterserver geht wieder online und verbindet sich erneut mit Server 1 und Server 2.

    Clientverbindungen sind nicht betroffen, da es keine Änderung in der Verfügbarkeit gibt.