Das Dienstprogramm dbisqlc führt SQL-Anweisungen in einer Datenbank aus. Dieses Dienstprogramm ähnelt dem Dienstprogramm Interactive SQL (dbisql), mit dem Unterschied, dass es nicht in Java implementiert ist. Dies kann bei einem Deployment auf einem Computer mit begrenzten Ressourcen wichtig sein.
dbisqlc ist zwar veraltet, aber es ist derzeit nicht vorgesehen, das Programm zu entfernen. Es wird aus Gründen der Abwärtskompatibilität zum Ausführen von SQL-Skripten und als unkompliziertes Tool für das Deployment weiterhin mitgeführt. dbisqlc unterstützt nicht alle Funktionen, die von Interactive SQL unterstützt werden, und möglicherweise nicht alle Funktionen, die in der aktuellen Version des Datenbankservers verfügbar sind. Es wird empfohlen, das Dienstprogramm Interactive SQL zu verwenden (Aufruf über den dbisql-Befehl oder durch Start » Programme » SQL Anywhere 11 » Interactive SQL). Weitere Hinweise finden Sie unter Interactive SQL-Dienstprogramm (dbisql).
dbisqlc [ Optionen ] [ dbisqlc-Befehl | Befehlsdatei ]
Option | Beschreibung |
---|---|
-c "Schlüsselwort=Wert; ..." |
Legt Verbindungsparameter fest. Wenn Interactive SQL keine Verbindung herstellen kann, erscheint ein Fenster, in das Sie die Verbindungsparameter eingeben können. Weitere Hinweise finden Sie unter Verbindungsparameter. |
-d Begrenzer |
Gibt ein Befehlstrennzeichen an. Anführungszeichen um das Trennzeichen sind optional und nur dann erforderlich, wenn die Befehlsebene selbst das Trennzeichen auf spezielle Art interpretiert. Das angegebene Befehlstrennzeichen wird bei allen Verbindungen in der aktuellen dbisqlc-Sitzung verwendet. |
-q |
Unterdrückt die Ausgabe von Meldungen. Dies ist nur dann nützlich, wenn Sie Interactive SQL mit einem Befehl oder einer Befehlsdatei starten. Das Angeben dieser Option unterdrückt keine Fehlermeldungen, sondern Folgendes:
|
-x |
Durchsucht Befehle, führt sie aber nicht aus. Damit können Sie lange Befehlsdateien auf Syntaxfehler durchsuchen. |
Mit dem dbisqlc-Dienstprogramm können Sie SQL-Befehle eingeben oder Befehlsdateien ausführen. Ausführliche Beschreibungen von SQL-Anweisungen und Interactive SQL-Befehlen finden Sie unter SQL-Sprachelemente.
Wenn dbisqlc-Befehl angegeben ist, führt dbisqlc den Befehl aus. Sie können auch einen Befehlsdateinamen angeben. Wenn weder ein dbisqlc-Befehl noch ein Befehlsdatei-Argument angegeben wurde, wechselt dbisqlc in den interaktiven Modus. Dort können Sie einen Befehl in ein Befehlsfenster eingeben.
Das dbisqlc-Dienstprogramm wird unter Microsoft Windows, Mac OS X und Unix unterstützt.
Der folgende Befehl führt die Befehlsdatei mycom.sql auf dem aktuellen Standardserver aus und verwendet die Benutzer-ID DBA und das Kennwort sql. Tritt ein Fehler in der Befehlsdatei auf, wird der Prozess heruntergefahren.
dbisqlc -c "UID=DBA;PWD=sql" mycom.sql |
Der folgende Befehl fügt einen Benutzer der aktuellen Standarddatenbank hinzu:
dbisqlc -c "UID=DBA;PWD=sql" CREATE USER joe IDENTIFIED BY passwd |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |