Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » SQL Anywhere Server - Datenbankadministration » Datenbank starten und Verbindung mit ihr herstellen » Datenbankserver betreiben

 

Fehlerberichte in SQL Anywhere

Wenn ein schwerwiegender Fehler oder ein Absturz auftritt und von einer der folgenden Anwendungen erkannt wird, wird ein Fehlerbericht darüber erstellt, was zum Zeitpunkt des Problemeintritts geschehen ist:

Der Fehlerbericht enthält Informationen über den Ausführungsstatus der Threads zum Zeitpunkt des Absturzes, damit iAnywhere die Ursache des Problems leichter diagnostizieren kann. Standardmäßig wird der Fehlerbericht im Diagnoseverzeichnis (angegeben durch die Umgebungsvariable SADIAGDIR) erstellt, oder er wird, falls dieser Speicherort nicht existiert, in demselben Verzeichnis wie die Datenbankdatei erstellt.

Namen von Fehlerberichtsdateien setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Einem Präfix, das die Anwendung kennzeichnet:

    Anwendungsbezeichner Anwendung
    LSN Listener-Dienstprogramm
    LTM Replication Agent
    MLC MobiLink-Client
    MLS MobiLink-Server
    QAA QAnywhere Agent
    SA Personal oder Netzwerk-Datenbankserver
    SR SQL Remote
  • Einem Wert, der die Softwareversion angibt

  • Zwei mit Unterstrichen verbundenen Feldern, die den Zeitstempel für den Zeitpunkt darstellen, an dem der Bericht erstellt wurde

  • Dem Anwendungsbezeichner

  • Der Erweiterung .mini_core

Beispiel: SA11_20051220_133828_32116.mini_core ist ein Fehlerbericht von einem SQL Anywhere Version 11-Datenbankserver vom 20. 12. 2005 um 13:38:28 Uhr vom Prozess 32116.

Während normaler Servervorgänge werden auch weitere Diagnoseinformationen über den Datenbankserver aufgezeichnet, z.B. wie viele CPUs sich auf dem Computer befinden, ob Hyperthreads aktiviert sind und welche Optionen beim Serverstart angegeben wurden. Diese Informationen können ebenfalls mit 'dbsupport' eingesendet werden.

Wie SQL Anywhere-Software Fehlerberichte und Diagnoseinformationen einsendet

Nachdem der Datenbankserver erfolgreich Fehlerberichtsinformationen generiert hat, startet er das Dienstprogramm für Supportanfragen (dbsupport) und übergibt dem Dienstprogramm den Namen der Fehlerberichtsdatei zur Einsendung. Standardmäßig versucht dbsupport, Sie zur Einsendung eines Fehlerberichts bei seiner Generierung aufzufordern, aber wenn dbsupport nicht in der Lage ist, Sie aufzufordern, wird der Bericht nicht gesendet. iAnywhere empfiehlt, dass Sie Fehlerberichte einsenden, wenn sie generiert werden. Der Bericht enthält keine Daten, die den Absender identifizieren.

Fehlerberichte und Diagnoseinformationen werden über HTTP an die iAnywhere-Website für Fehlerberichte gesendet. Dieser Prozess spart Ihnen Zeit, indem er es Ihnen so bequem wie möglich macht, relevante Dateien an iAnywhere zu senden. Damit wird ermöglicht, dass von Ihnen festgestellte Probleme diagnostiziert und behoben werden können.

Sie können das Standardverhalten von 'dbsupport' mit der Option -cc ändern:

  • Der folgende Befehl konfiguriert 'dbsupport' dahingehend, dass Fehlerberichte ohne Bestätigung durch den Benutzer eingesendet werden:

    dbsupport -cc autosubmit
  • Der folgende Befehl deaktiviert die automatische Einsendung von Fehlerberichten:

    dbsupport -cc no

Wenn Sie einen Fehlerbericht nicht einsenden, verbleibt er im Diagnoseverzeichnis auf Ihrer Festplatte. Der Standort des Diagnoseverzeichnisses wird durch die Umgebungsvariable SADIAGDIR angegeben. Weitere Hinweise finden Sie unter SADIAGDIR-Umgebungsvariable.

Sie können mit der Option -lc eine Liste der Fehlerberichte anzeigen:

  • Der nachstehende Befehl generiert eine Liste aller Crash-Berichte, die nicht an iAnywhere Solutions übermittelt wurden:

    dbsupport -lc

Das Einsenden von Fehlerberichten an iAnywhere stellt eine Unterstützung bei der Diagnose der Ursache von schwerwiegenden Fehlern oder Assertierungen dar. Wenn ein Bericht eingesendet wurde, wird er von dem Computer, auf dem er generiert wurde, gelöscht. Weitere Hinweise finden Sie unter Dienstprogramm für Supportanfragen (dbsupport).

Sie können die Fehlerberichte mit der Option -sc manuell einsenden:

  • Mit dem folgenden Befehl werden alle Crash-Bericht- und Diagnoseinformationen im Diagnoseverzeichnis an iAnywhere Solutions übermittelt:

    dbsupport -sa