Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » SQL Anywhere Server - Datenbankadministration » Verwaltung Ihrer Datenbank » Dienstprogramme für die Datenbankadministration

 

Serverstopp-Dienstprogramm (dbstop)

Stoppt eine Datenbank oder einen Datenbankserver

Syntax
dbstop [ Optionen ] [ Servername ]
Option Beschreibung
@data

Optionen aus der angegebenen Umgebungsvariablen oder Konfigurationsdatei einlesen. Weitere Hinweise finden Sie unter Konfigurationsdateien verwenden.

Wenn Sie Kennwörter oder andere Informationen in einer Konfigurationsdatei schützen möchten, können Sie das Dienstprogramm zum Verschleiern von Dateien verwenden. Weitere Hinweise finden Sie unter Dienstprogramm zum Verschleiern von Dateien (dbfhide).

-c "Schlüsselwort=Wert; ..."

Verbindungszeichenfolge angeben. Wenn ein Netzwerkserver gestoppt wird, muss die Verbindungszeichenfolge eine Benutzer-ID enthalten, die Berechtigungen zum Stoppen des Servers besitzt. Standardmäßig ist die DBA-Berechtigung auf dem Netzwerkserver erforderlich und alle Benutzer können einen Personal Server herunterfahren. Mit der Serveroption -gk kann dies jedoch geändert werden.

Wenn Sie Verbindungsparameter eingeben, dürfen Sie keinen Servernamen angeben. Weitere Hinweise finden Sie unter Verbindungsparameter, Unconditional-Verbindungsparameter [UNC] und Serveroption -gk.

-d Der Datenbankserver wird nicht gestoppt. Nur die in der Verbindungszeichenfolge angegebene Datenbank wird gestoppt.
-o Dateiname Meldungen werden in der angegebenen Datei protokolliert.
-q Ausführen im stillen Modus - Meldungen werden nicht angezeigt.
-x Der Server wird nicht gestoppt, wenn noch aktive Verbindungen mit dem Server bestehen. Das Verwenden dieser Option verhindert, dass dbstop eine Bestätigung anfordert, wenn aktive Verbindungen bestehen.
-y Der Server wird gestoppt, selbst wenn weiterhin aktive Verbindungen mit dem Server bestehen. Dies entspricht der Aufnahme von Unconditional=YES in die Verbindungsparameter.
Servername

Der Name des Datenbankservers, der auf dem aktuellen Computer läuft. Der Datenbankserver muss so gestartet werden, dass keine Berechtigungen erforderlich sind, um ihn herunterzufahren. Der Personal Datenbankserver startet standardmäßig in diesem Modus. Bei dem Netzwerk-Datenbankserver müssen Sie die Option -gk all angeben. Weitere Hinweise finden Sie unter Serveroption -gk.

Wenn Sie einen Servernamen eingeben, dürfen Sie keine Verbindungsparameter verwenden.

Bemerkungen

Das Serverstopp-Dienstprogramm stoppt einen Datenbankserver. Sie können die Option -d benutzen, um eine bestimmte Datenbank zu stoppen.

Das Serverstopp-Dienstprogramm kann nur von der Eingabeaufforderung aus ausgeführt werden. In Windows-Umgebungen können Sie einen Datenbankserver stoppen, indem Sie auf Herunterfahren im Meldungsfenster des Datenbankservers klicken.

Mit Optionen können Sie steuern, ob ein Server gestoppt wird, auch wenn er aktive Verbindungen hat, und ob der gesamte Server oder nur eine Datenbank gestoppt werden soll.

Das Verhalten von dbstop kann gesteuert werden, falls aktive Verbindungen auf dem Server bestehen. Wenn aktive Verbindungen bestehen, zeigt dbstop eine Bedieneraufforderung an, die fragt, ob Sie den Server herunterfahren wollen. Mit den Optionen -x und -y können Sie dieses Verhalten ändern.

Wenn dbstop in der Lage ist, den Datenbankserver zu stoppen, wird dbstop erst beendet, wenn alle Datenbanken gestoppt wurden und der Datenbankserver so weit heruntergefahren wurde, dass ein anderer Server mit demselben Namen und denselben Datenbanken gestartet werden kann. Wenn dbstop erfolgreich beendet, läuft der Datenbankserver-Prozess möglicherweise weiter, und einige seiner Ressourcen, wie z.B. die mit der Option -o angegebene Ausgabedatei, sind weiterhin in Verwendung.

Beendigungscodes sind 0 (Erfolg) oder eine von 0 verschiedene Zahl (Fehlschlag). Weitere Hinweise finden Sie unter Beendigungscodes der Softwarekomponenten.

Wenn Sie die SQLCONNECT-Umgebungsvariable mit dbstop verwenden wollen, geben Sie die Option -c an. Anderenfalls könnten Sie unerwartete Ergebnisse erhalten.

Beispiel

Sie betreiben den Server "myserver" ohne Datenbank. Um den Server zu stoppen, geben Sie die Dienstprogrammdatenbank als einen Verbindungsparameter DatabaseName (DBN) an:

dbstop -c "UID=DBA;PWD=sql;ENG=myserver;DBN=utility_db"

Sie betreiben den Server "myserver" mit der gestarteten Datenbank demo.db. So stoppen Sie den Server und die Datenbank:

dbstop -c "UID=DBA;PWD=sql;ENG=myserver"

Sie betreiben einen Personal Server namens "myserver". So stoppen Sie den Server und die Datenbanken, selbst wenn es Verbindungen gibt:

dbstop -y myserver

Sie betreiben einen Server "myserver" mit der gestarteten Datenbank demo.db. Um nur die Datenbank namens "demo" zu stoppen, ohne andere Datenbanken oder den Server selbst zu stoppen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

dbstop -c "UID=DBA;PWD=sql;ENG=myserver;DBN=demo" -d