Eine eingebettete Datenbank ist für die Verwendung durch eine bestimmte Anwendung vorgesehen, läuft auf demselben Computer wie die Anwendung und ist vor dem Benutzer im Allgemeinen verborgen.
Falls eine Anwendung eine eingebettete Datenbank verwendet, läuft der Personal Server in der Regel nicht, wenn sich die Anwendung verbindet. Die Datenbank wird mit der Verbindungszeichenfolge und durch Angabe der Datenbankdatei im Parameter DatabaseFile (DBF) der Verbindungszeichenfolge gestartet.
Um die Abfrageperformance für automatisch gestartete Datenbanken zu erhöhen, starten Sie die Datenbank sobald wie möglich, auch wenn sich noch keine Benutzer mit ihr verbinden. Damit kann sich der Cache vorwärmen, bis Abfragen in der Datenbank durchgeführt werden. Weitere Hinweise finden Sie unter Cache-Vorwärmung verwenden.
Mithilfe des Verbindungsparameters (DBF) wird die zu verwendende Datenbankdatei angegeben. Die Datenbankdatei wird automatisch auf dem Standardserver geladen oder es wird ein Server gestartet, falls keiner läuft.
Die Datenbank wird entladen, wenn keine Verbindungen mehr zur Datenbank bestehen (normalerweise wenn die Anwendung, die die Verbindung hergestellt hat, eine Trennung durchführt). Wenn die Verbindung den Server gestartet hat, wird der Datenbankserver gestoppt, sobald die Datenbank entladen wird.
Im folgenden Beispiel wird die Beispieldatenbank als eingebettete Datenbank geladen:
DBF=Beispielverzeichnis\demo.db UID=DBA PWD=sql |
Hinweise zum Beispielverzeichnis finden Sie unter Beispielverzeichnis.
Wenn Sie eine eingebettete Datenbank verwenden, ist der Verbindungsparameter ServerName (ENG) zu empfehlen. Dies gewährleistet, dass sich die Datenbank mit dem korrekten Datenbankserver verbindet, falls es auf demselben Computer andere Anwendungen gibt, die SQL Anywhere-Datenbankserver ausführen.
Die folgenden Verbindungsparameter zeigen, wie Sie den Start der Beispieldatenbank als eingebettete Datenbank definieren können. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie Parameter, etwa für die Einstellung der Cachegröße, verwenden wollen:
START=dbeng11 -c 8M DBF=Beispielverzeichnis\demo.db UID=DBA PWD=sql |
Es gibt viele Verbindungsparameter, die den Start eines Servers beeinflussen. Es wird empfohlen, dass Sie die folgenden Verbindungsparameter benutzen und nicht die entsprechenden Serveroptionen im Verbindungsparameter StartLine (START) übergeben:
Wenn Sie einen Datenbankserver unter Windows Vista automatisch starten, müssen Sie ELEVATE=YES in Ihrer Verbindungszeichenfolge angeben, damit die Programmdateien für den automatischen Start des Datenbankservers erweitert werden. Unter Windows Vista können nur erweiterte Datenbankserver AWE-Speicher verwenden oder Prozeduren als Administrator aufrufen.
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |