Das Ping-Dienstprogramm kann benutzt werden, um die TCP/IP-Funktionalität zu testen.
Jede IP-Schicht hat eine zugeordnete Adresse: Bei IPv4 ist diese Adresse eine Zahl mit vier Abschnitten, die durch Punkte getrennt sind (z.B. 191.72.109.12). Ping nimmt eine IP-Adresse als Argument und versucht, ein einzelnes Paket an die entsprechende Adresse zu senden.
Zuerst bestimmen Sie, ob Ihr eigener Computer korrekt konfiguriert ist, indem Sie das Ping-Dienstprogramm verwenden, um Ihren Computer zu ermitteln. Wenn Ihre IP-Adresse 191.72.109.12 ist, würden Sie den folgenden Befehl ausführen und warten, ob die Pakete geroutet werden:
ping 191.72.109.12 |
Wenn die Pakete geroutet werden, sieht die Ausgabe ungefähr so aus:
Ping-Frame senden 191.72.109.12 mit 32 Byte Daten: Antwort von 191.72.109.12: Bytes=32 Zeit<.10ms TTL=32 Antwort von 191.72.109.12: Bytes=32 Zeit<.10ms TTL=32 Antwort von 191.72.109.12: Bytes=32 Zeit<.10ms TTL=32 ... |
Dies bedeutet, dass der Computer in der Lage ist, Pakete an sich selbst zu routen. Damit ist bestätigt, dass die IP-Schicht fehlerfrei eingerichtet ist. Sie können auch einen anderen Netzteilnehmer, der TCP/IP benutzt, nach seiner IP-Adresse fragen und versuchen, mit dem Ping-Dienstprogramm dessen Computer zu erreichen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie vom Clientcomputer den Servercomputer mit der Datenbank anpingen können, bevor Sie Ihre Diagnose fortsetzen.
Wenn Sie versuchen, mit einem Host auf einem IPv6-Netzwerk zu verbinden, müssen Sie zuerst sichergehen, dass IPv6 auf dem
Clientcomputer installiert ist. Unter Windows XP führen Sie den Befehl ipv6 install
aus, um IPv6 zu installieren. IPv6 ist unter Windows Vista standardmäßig installiert. Die Installation von IPv6 ist auf jedem
Unix-Betriebssystem unterschiedlich. In der Dokumentation zum jeweiligen Betriebssystem finden Sie Anleitungen zum Aktivieren
von IPv6.
Wenn IPv6 installiert und aktiviert ist, können Sie den Befehl ping6
verwenden, um dieselben Maßnahmen wie beim oben beschriebenen Ping-Befehl durchzuführen. Zum Beispiel:
ping6 fe80::213:ceff:fe24:ca6 |
Ping-Frame senden fe80::213:ceff:fe24:ca6 von fe80::213:ceff:fe24:ca6%6 mit 32 Byte Daten: Antwort von fe80::213:ceff:fe24:ca6%6: Bytes=32 Zeit<1ms Antwort von fe80::213:ceff:fe24:ca6%6: Bytes=32 Zeit<1ms Antwort von fe80::213:ceff:fe24:ca6%6: Bytes=32 Zeit<1ms ... |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |