Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » SQL Anywhere Server - Datenbankadministration » Datenbank starten und Verbindung mit ihr herstellen » Verbindungsparameter und Netzwerkprotokolloptionen » Verbindungsparameter

 

StartLine-Verbindungsparameter [START]

Startet einen Personal Datenbankserver, der von einer Anwendung verwendet wird

Verwendungszweck

Eingebettete Datenbanken

Werte

Zeichenfolge

Standardwert

Kein StartLine-Parameter

Bemerkungen

Sie sollten den Verbindungsparameter StartLine (START) nur beim Verbinden mit einem Datenbankserver angeben, der gerade nicht läuft. Der Verbindungsparameter StartLine ist eine Befehlszeile zum Starten eines Personal Datenbankservers. Der Datenbankserver wird nicht automatisch gestartet, wenn der CommLinks [LINKS]-Parameter TCPIP enthält.

Hinweis

Wenn Sie den Datenbanknamen, die Datenbankdatei oder den Server angeben wollen, wird empfohlen, dass Sie die Verbindungsparameter DBN, DBF und ENG statt des Verbindungsparameters StartLine verwenden.

Der folgende Befehl verwendet die empfohlene Syntax:

START=dbeng11 -c 8M;ENG=mydb;DBN=mydb;DBF=c:\sample.db

Die folgende Syntax ist nicht zu empfehlen:

START=dbeng11 -c 8M -n mydb "c:\sample.db"

Weitere Hinweise zu den verfügbaren Optionen finden Sie unter Der SQL Anywhere-Datenbankserver.

Hinweis

Der StartLine-Verbindungsparameter wird nur zum Starten eines Datenbanksevers verwendet, wenn keine Verbindung zum angegebenen Datenbankserver hergestellt werden kann, oder wenn die Datenbank auf einem bereits laufenden Datenbankserver nicht gestartet bzw. keine Verbindung zu ihr hergestellt werden kann. Sie können einen Datenbankserver, der eine Datenbank ausführt, z.B. folgendermaßen starten:

dbeng11 c:\mydb.db

Verbinden Sie sich dann mit einer anderen Datenbank (ohne Angabe eines Datenbankservernamens mit dem ENG-Verbindungsparameter):

dbisql -c "START=dbsrv11 -c 8M;DBN=seconddb;DBF=c:\myseconddb.db;UID=DBA;PWD=sql"

In diesem Fall wird der Datenbankserver dbsrv11 nicht gestartet. Stattdessen wird der Datenbankserver dbeng11 verwendet, der zum Starten von mydb.db verwendet wurde, um myseconddb.db zu starten und eine Verbindung herzustellen.

Wenn allerdings ENG=Servername angegeben wird und kein Datenbankserver namens Servername ausgeführt wird, dann wird der Datenbankserver dbsrv11 gestartet.

Siehe auch
Beispiel

Das folgende Datenquellen-Fragment startet einen Personal Datenbankserver mit einem Cache von 8 MByte.

StartLine=dbeng11 -c 8M;DBF=Beispielverzeichnis\demo.db

Hinweise zum Beispielverzeichnis finden Sie unter Beispielverzeichnis.