Legt die Zeitspanne, wie lange beim Herstellen von Verbindungen auf eine Antwort gewartet werden soll, in Sekunden fest
TCP/IP, HTTP, HTTPS
Ganzzahl in Sekunden
5 bei TCP/IP
30 bei HTTP und HTTPS
Timeout legt auch die Zeitspanne fest, in der bei der Trennung der Verbindung auf eine Antwort gewartet werden soll. Sie können längere Zeiten versuchen, falls Sie Probleme beim Herstellen von TCP/IP-Kommunikationen haben.
Auf dem Datenbankserver ist dies die Zeitspanne, die nach dem Broadcast zur Suche nach Servern mit demselben Namen gewartet wird. Sie wird nur beim Serverstart verwendet und wirkt sich nicht auf Clientverbindungen aus.
Wenn Sie HTTP oder HTTPS auf dem Server verwenden, gibt dieser Parameter die maximal zulässige Leerlaufzeit beim Empfang einer
Anforderung an. Wenn dieses Limit erreicht ist, wird die Verbindung geschlossen und 408 REQUEST TIME-OUT
(Zeitablauf der Anforderung) wird an den Client zurückgegeben. Der Wert "0" deaktiviert diesen Zeitablauf, sollte aber nur
mit großer Umsicht verwendet werden. Ohne diese Beschränkung könnte ein böswilliger Client alle Ressourcen des Servers belegen
und andere Clients an der Verbindungsaufnahme hindern.
Das folgende Datenquellen-Fragment startet nur eine TCP/IP-Kommunikationsverbindung mit einer Zeitüberschreitungsperiode von zwanzig Sekunden.
... CommLinks=tcpip(TO=20) ... |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |