Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » SQL Anywhere Server - Programmierung » Schnittstelle zu SQL Anywhere-Datenbanktools » Datenbanktools-Schnittstelle

 

Einführung in die DBTools-Schnittstelle

SQL Anywhere enthält Sybase Central und eine Gruppe von Dienstprogrammen für die Datenbankverwaltung. Diese Dienstprogramme für die Datenbankverwaltung übernehmen bestimmte Aufgaben, wie etwa das Sichern und Erstellen von Datenbanken, die Übersetzung von Transaktionslogs in SQL usw.

Unterstützte Plattformen

Alle Dienstprogramme für die Datenbankverwaltung verwenden als gemeinsame Bibliothek die DBTools-Bibliothek. Sie wird für Windows-Betriebssysteme und für Linux, Unix und Mac OS X bereitgestellt. Bei Windows lautet der Name dieser Bibliothek dbtool11.dll. Bei Linux und Unix lautet der Name dieser Bibliothek libdbtool11_r.so. Bei Mac OS X lautet der Name dieser Bibliothek libdbtool11_r.dylib.

Sie können Ihre eigenen Dienstprogramme für die Datenbankverwaltung entwickeln oder Funktionen der Datenbankverwaltung in Ihre Anwendungen einbauen, indem Sie die DBTools-Bibliothek aufrufen. In diesem Kapitel wird die Schnittstelle zur DBTools-Bibliothek beschrieben. In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass Sie wissen, wie Sie Bibliotheks-Routinen aus der von Ihnen verwendeten Entwicklungsumgebung aufrufen.

Die DBTools-Bibliothek hat Funktionen oder Eintrittspunkte für jedes einzelne Dienstprogramm zur Datenbankverwaltung. Außerdem müssen Funktionen vor dem Aufruf anderer DBTools-Funktionen sowie im Anschluss an die Verwendung anderer DBTools-Funktionen aufgerufen werden.

Windows Mobile

Die Bibliothek dbtool11.dll wird für Windows Mobile geliefert, enthält aber nur Programmeintrittspunkte für DBToolsInit, DBToolsFini, DBRemoteSQL und DBSynchronizeLog. Es werden keine anderen Programmeintrittspunkte für Windows Mobile bereitgestellt.

Die dbtools.h-Header-Datei

Die DBTools-Header-Datei, die mit dem SQL Anywhere mitgeliefert wird, enthält eine Liste der Eintrittspunkte zur DBTools-Bibliothek und liefert die Strukturen, mit denen Daten an die Bibliothek übergeben oder von ihr bezogen werden. Die Datei dbtools.h wird im Unterverzeichnis SDK\Include des SQL Anywhere-Installationsverzeichnisses gespeichert. In der Datei dbtools.h finden Sie die neuesten Informationen über die Eintrittspunkte und die Strukturbestandteile.

Die Header-Datei dbtools.h bezieht u.a. folgende andere Dateien ein:

  • sqlca.h   Diese Datei ist für die Auflösung diverser Makros, nicht für SQLCA selbst, vorgesehen.

  • dllapi.h   Diese Datei definiert Präprozessor-Makros für betriebssystem- und sprachenabhängige Makros.

  • dbtlvers.h   Diese Datei definiert den Präprozessor-Makro DB_TOOLS_VERSION_NUMBER und andere versionsspezifische Makros.

Die sqldef.h-Header-Datei

Die Header-Datei sqldef.h enthält Fehlerrückgabewerte.

Die dbrmt.h-Header-Datei

Die in SQL Anywhere enthaltene Header-Datei dbrmt.h beschreibt den DBRemoteSQL-Eintrittspunkt in der DBTools-Bibliothek und außerdem die Struktur, die für die Übergabe der Informationen vom und an den DBRemoteSQL-Eintrittspunkt verwendet wird. Die Datei dbrmt.h wird im Unterverzeichnis SDK\Include des SQL Anywhere-Installationsverzeichnisses gespeichert. In der Datei dbrmt.h finden Sie die neuesten Informationen über den DBRemoteSQL-Eintrittspunkt und die Strukturelemente.