In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Interactive SQL (dbisql), Sybase Central (einschließlich SQL Anywhere-, MobiLink- und QAnywhere-Plug-Ins) sowie das SQL Anywhere-Konsolendienstprogramm (dbconsole) auf Linux-, Solaris- und Mac OS X-Computern eingerichtet werden. Der Abschnitt richtet sich an Entwickler, die ein Installationsprogramm für diese Verwaltungstools erstellen wollen.
Die hier beschriebenen Anweisungen gelten speziell für Version 11.0.1 und sind möglicherweise auf frühere oder spätere Versionen der Software nicht anwendbar.
Beachten Sie auch, dass das Befehlszeilen-Dienstprogramm dbisqlc unter Linux, Solaris, Mac OS X, HP-UX und AIX unterstützt wird. Weitere Hinweise finden Sie unter Deployment von dbisqlc.
Die Weitergabe von Dateien wird durch die Lizenzvereinbarung geregelt. In diesem Kapitel enthaltene Ausführungen können die Bestimmungen Ihrer Lizenzvereinbarung weder aufheben noch ändern. Bevor Sie daher ein Deployment vornehmen, prüfen Sie bitte Ihre Lizenzvereinbarung.
Bevor Sie beginnen, müssen Sie SQL Anywhere auf einem Computer als Quelle für Programmdateien installieren. Die ist die Referenzinstallation für Ihr Deployment.
Grundsätzlich sind folgende Schritte vorgesehen:
Entscheiden Sie, für welche Programme Sie das Deployment vornehmen wollen.
Kopieren Sie die erforderlichen Dateien.
Legen Sie Umgebungsvariable fest.
Registerieren Sie die Sybase Central-Plug-Ins.
In den folgenden Abschnitten werden alle diese Schritte beschrieben.
Schritt 1: Entscheiden Sie, auf welche Programme sich das Deployment erstrecken soll
Schritt 2: Erforderliche Dateien kopieren
Schritt 3: Umgebungsvariable einstellen
Schritt 4: Sybase Central-Plug-Ins registrieren
Schritt 5: Verbindungsprofile für Sybase Central erstellen
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |