Die einfachste Möglichkeit, OLE DB-Clientbibliotheken bereitzustellen, ist die Verwendung des Deployment-Assistenten. Weitere Hinweise finden Sie unter Deployment-Assistenten verwenden.
Dieser Abschnitt beschreibt die Dateien, die Sie in das Deployment für die Endbenutzer aufnehmen müssen, wenn Sie vorhaben, Ihre eigene Installation zu erstellen.
Jeder OLE DB-Clientcomputer muss folgende Elemente aufweisen:
Eine funktionierende OLE DB-Installation OLE DB-Dateien und Anweisungen für ihre Verteilung können bei der Microsoft Corporation bezogen werden. Sie werden hier nicht im Einzelnen beschrieben.
SQL Anywhere OLE DB-Provider Die folgende Tabelle enthält die Dateien, die für den SQL Anywhere OLE DB-Provider erforderlich sind. Diese Dateien sollten in nur einem Verzeichnis abgelegt werden. Die SQL Anywhere-Installation platziert sie alle in das Betriebssystem-Unterverzeichnis des SQL Anywhere-Installationsverzeichnisses (zum Beispiel bin32 oder bin64). Für Windows gibt es zwei Provider-DLLs. Die zweite DLL (dboledba11) ist eine unterstützende DLL, die Schemaunterstützung bereitstellt.
Beschreibung | Windows |
---|---|
OLE DB-Treiberdatei | dboledb11.dll |
OLE DB-Treiberdatei | dboledba11.dll |
Sprachen-Ressourcenbibliothek | dblg[xx]11.dll |
Verbindungsfenster | dbcon11.dll |
Agent für Vorgänge mit erweiterten Berechtigungen | dbelevate11.exe (nur Vista) |
Diese Tabelle zeigt eine Datei mit der Bezeichnung [xx]. Es gibt mehrere Meldungsdateien, die jeweils eine andere Sprache unterstützen. Wenn Sie die Unterstützung für andere Sprachen installieren wollen, müssen Sie die Ressourcendateien für diese Sprachen hinzufügen.
OLE DB-Provider benötigen viele Registrierungseinträge. Sie können diese erstellen, indem Sie die dboledb11.dll- und die dboledba11.dll-DLL mit dem regsvr32-Dienstprogramm selbst registrieren.
Beachten Sie, dass Sie bei Windows Vista oder späteren Versionen von Windows den Agenten für Vorgänge mit erweiterten Berechtigungen von SQL Anywhere einbeziehen müssen, der die erforderlichen Berechtigungen für die Registrierung bzw. Entregistrierung von DLLs unterstützt. Diese Datei ist nur als Teil der Installations- bzw. Deinstallationsprozedur für den OLE DB-Provider erforderlich.
Bei Windows-Clients wird empfohlen, Microsoft MDAC 2.7 oder höher zu verwenden.
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |