SQL Anywhere wird mit einem integrierten HTTP-Server geliefert, mit dem Sie Webdienste bereitstellen können und der den Zugriff auf Webdienste in anderen SQL Anywhere-Datenbanken und auf Standard-Webdienste im Internet ermöglicht. SOAP ist der für diesen Zweck verwendete Standard, aber der in SQL Anywhere integrierte HTTP-Server ermöglicht auch die Verarbeitung von Standard-HTTP- und HTTPS-Anfragen von Clientanwendungen.
Der Begriff "Webdienst" wird in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Im Allgemeinen versteht man darunter Software, die den Datenverkehr und die Zusammenarbeit zwischen Systemen unterstützt. Im Grunde wird durch Webdienste ein Teil der Geschäftslogik über das Internet verfügbar gemacht. Das SOAP-Protokoll (Simple Object Access Protocol) ist ein einfaches XML-basiertes Protokoll, über das Anwendungen über HTTP Daten austauschen können.
SOAP stellt eine Methode für die Kommunikation unter Verwendung des Internets zwischen Anwendungen bereit, die in Java oder einer Microsoft .NET-Sprache wie Visual C# geschrieben wurden. SOAP-Nachrichten definieren die Dienste, die ein Server bereitstellt. Die tatsächliche Datenübertragung findet üblicherweise unter Verwendung von HTTP statt, um XML-Dokumente auszutauschen, deren Struktur die relevanten Informationen effizient kodiert. Alle Anwendungen, z.B. Client oder Server, die an der SOAP-Kommunikation beteiligt sind, werden als SOAP-Knoten oder SOAP-Endpunkt bezeichnet. Diese Anwendungen können SOAP-Nachrichten übertragen, empfangen oder verarbeiten. Sie können SOAP-Knoten mit SQL Anywhere erstellen.
Weitere Hinweise zu den SOAP-Standards finden Sie unter http://www.w3.org/TR/2000/NOTE-SOAP-20000508/.
Bei SQL Anywhere bezeichnet der Begriff "Webdienste" die Fähigkeit von SQL Anywhere, Standard-SOAP-Anfragen abzuhören und zu verarbeiten. Webdienste bieten in SQL Anywhere den Clientanwendungen eine Alternative zu herkömmlichen Schnittstellen wie JDBC und ODBC. Der Zugriff auf Webdienste kann aus Clientanwendungen in diversen Sprachen und von vielen verschiedenen Plattformen erfolgen. Auch bekannte Skriptsprachen wie Perl und Python bieten Zugriff auf Webdienste. Sie erstellen Webdienste in einer Datenbank mit der CREATE SERVICE-Anweisung.
SQL Anywhere kann auch als SOAP- oder HTTP-Client fungieren und ermöglicht es damit Anwendungen, die in der Datenbank laufen, auf Standard-Webdienste zuzugreifen, die im Internet verfügbar sind oder von anderen SQL Anywhere-Datenbanken bereitgestellt werden. Diese Clientfunktionen werden über gespeicherte Funktionen und Prozeduren aktiviert.
Außerdem bezeichnet der Begriff "Webdienste" auch Anwendungen, die den integrierten Webserver verwenden, um HTTP-Anfragen von Clients zu verarbeiten. Diese Anwendungen funktionieren im Allgemeinen wie herkömmliche Webanwendungen auf Datenbankbasis, können aber kompakter und einfacher zu schreiben sein, da die Daten und die komplette Anwendung in der Datenbank integriert sind. In diesem Typ von Anwendung gibt der Webdienst in der Regel Dokumente im HTML-Format zurück. Die Methoden GET, HEAD und POST werden unterstützt.
Die Sammlung der Webdienste in Ihrer Datenbank definiert gemeinsam die verfügbaren URLs. Jeder Dienst stellt eine Serie von Webseiten bereit. In der Regel wird der Inhalt dieser Seiten von Prozeduren generiert, die Sie in Ihrer Datenbank schreiben und speichern, obwohl sie auch einzelne Anweisungen sein können oder optional es Benutzern ermöglichen, eigene Anweisungen auszuführen. Diese Webdienste werden verfügbar, wenn Sie den Datenbankserver mit Optionen starten, die ihn zum Abhören von HTTP-Anfragen aktivieren.
Da der HTTP-Server, der Webdienstanfragen verarbeitet, in der Datenbank eingebettet ist, ergibt sich eine gute Performance. Das Deployment von Anwendungen, die Webdienste verwenden, ist sehr einfach, da keine zusätzlichen Komponenten außer der Datenbank und dem Datenbankserver erforderlich sind.
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |