Sie müssen eine Java-Laufzeitumgebung installieren, um JDBC zu verwenden. Empfohlen wird Version 1.6.0 oder höher.
Zusätzlich zur Java-Laufzeitumgebung benötigt jeder JDBC-Client den iAnywhere JDBC-Treiber oder jConnect.
Zum Deployment des iAnywhere JDBC-Treibers müssen folgende Dateien mitgeliefert werden:
jodbc.jar Diese muss sich im Classpath der Anwendung befinden. Diese Datei befindet sich im SQL Anywhere-Installationsverzeichnis java.
dbjodbc11.dll Diese Datei muss sich im Systempfad befinden. In Linux- und Unix-Umgebungen ist die Datei eine gemeinsam genutzte Bibliothek namens libdbjodbc11.so. Unter Mac OS X ist die Datei eine gemeinsam genutzte Bibliothek namens libdbjodbc11.dylib.
Die ODBC-Treiberdateien. Weitere Hinweise finden Sie unter Erforderliche Dateien für den ODBC-Treiber.
Zum Deployment des jConnect JDBC-Treibers müssen folgende Dateien mitgeliefert werden:
Die Dateien des jConnect-Treibers. Eine Version der jConnect-Software und der jConnect-Dokumentation finden Sie unter jConnect für JDBC .
Wenn Sie einen TDS-Client verwenden (entweder Open Client oder jConnect-basiert), können Sie das Verbindungskennwort entweder in Klartext oder verschlüsselt senden. Beim Senden in verschlüsselter Form wird ein TDS-Handshake für das Kennwort ausgeführt. Der Handshake umfasst die Verschlüsselung des privaten/öffentlichen Schlüssels. Die Unterstützung zum Generieren des privaten/öffentlichen RSA-Schlüsselpaares und zum Entschlüsseln des verschlüsselten Kennworts ist in einer speziellen Bibliothek enthalten. Die Position der Bibliotheksdatei muss vom SQL Anywhere-Datenbankserver in seinem Systempfad ermittelt werden können. Unter Windows heißt diese Datei dbrsakp11.dll. Es gibt sowohl 64-Bit- als auch 32-Bit-Versionen der DLL. In Linux- und Unix-Umgebungen ist die Datei eine gemeinsam genutzte Bibliothek namens libdbrsakp11.so. Unter Mac OS X ist die Datei eine gemeinsam genutzte Bibliothek namens libdbrsakp11.dylib. Die Datei ist nicht erforderlich, wenn Sie diese Funktion nicht verwenden.
Ihre Java-Anwendung benötigt eine URL, um sich mit der Datenbank zu verbinden. Diese URL gibt den Treiber, den zu verwendenden Computer und den Port an, auf dem der Datenbankserver auf Daten wartet.
Weitere Hinweise zu URLs finden Sie unter Dem Treiber eine URL bereitstellen.
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |