Ihr Installationsprogramm muss eine Teilmenge der Dateien kopieren, die vom SQL Anywhere-Installationsprogramm installiert werden. Sie müssen dieselbe Verzeichnisstruktur verwenden. Alle Dateien müssen unter dem Verzeichnis /opt/sqlanywhere11/ installiert werden.
Sie müssen die Berechtigungen für die Dateien beibehalten, wenn Sie sie aus der SQL Anywhere-Referenzinstallation kopieren. Im Allgemeinen können alle Benutzer und Gruppen alle Dateien lesen und ausführen.
Die folgende Tabelle listet die Dateien auf, die jeweils für die Softwarepakete unter Linux und Sun Solaris erforderlich sind. Legen Sie eine Liste der erforderlichen Dateien an und kopieren Sie sie in die Verzeichnisstruktur, die oben beschrieben wurde. Grundsätzlich sollten Sie die Dateien aus einer bereits installierten Version von SQL Anywhere kopieren.
Datei | Interactive SQL | Sybase Central mit dem SQL Anywhere-Plug-In | Sybase Central mit dem MobiLink-Plug-In | Sybase Central mit dem QAnywhere-Plug-In | Sybase Central mit dem UltraLite-Plug-In [1] | SQL Anywhere-Konsole |
---|---|---|---|---|---|---|
java/jodbc.jar | X | X | X | X | X | X |
java/JComponents1101.jar | X | X | X | X | X | X |
java/jlogon.jar | X | X | X | X | X | X |
java/SCEditor600.jar | X | X | X | X | X | X |
java/jsyblib600.jar | X | X | X | X | X | X |
lib32/libjsyblib600_r.so.1 | X | X | X | X | X | X |
sun/javahelp-2_0/jh.jar | X | X | X | X | X | X |
jre_1.6.0_linux_sun_i586/... (nur Linux) | X | X | X | X | X | X |
jre_1.6.0_solaris_sun_sparc/... (nur Solaris) | X | X | X | X | X | X |
lib32/libdblib11_r.so.1 | X | X | X | X | X | X |
lib32/libdbjodbc11.so.1 | X | X | X | X | X | X |
lib32/libdbodbc11_r.so.1 | X | X | X | X | X | X |
lib32/libdbodm11.so.1 | X | X | X | X | X | X |
lib32/libdbtasks11_r.so.1 | X | X | X | X | X | |
res/dblg[xx]11.res | X | X | X | X | X | X |
lib32/libdbtool11_r.so.1 | X | X | X | |||
bin32/dbisql | X | X | X | |||
java/isql.jar | X | X | X | X | ||
bin32/scjview | X | X | X | X | ||
bin32/scvw[xx]600.jar | X | X | X | X | ||
java/sybasecentral600.jar | X | X | X | X | ||
java/salib.jar | X | X | X | X | ||
java/saplugin.jar | X | X | ||||
java/debugger.jar | X | |||||
lib32/libdbput11_r.so.1 | X | |||||
lib32/libmljodbc11.so.1 | X | |||||
java/apache_files.txt | X | X | ||||
java/apache_license_1.1.txt | X | X | ||||
java/apache_license_2.0.txt | X | X | ||||
java/log4j.jar | X | X | ||||
java/mlplugin.jar | X | |||||
java/mldesign.jar | X | X | ||||
java/stax-api-1.0.jar | X | |||||
java/wstx-asl-3.2.6.jar | X | |||||
java/velocity.jar | X | |||||
java/velocity-dep.jar | X | |||||
java/qaplugin.jar | X | |||||
java/qaconnector.jar | X | |||||
java/mlstream.jar | X | |||||
lib32/libdbicu11_r.so | X | |||||
lib32/libdbicudt11.so | X | |||||
bin32/dbinit | X | |||||
java/ulplugin.jar | X | |||||
lib32/libulscp11_r.so.1 | X | |||||
lib32/libulhltool11_r.so.1 | X | |||||
res/ulg[xx]11.res | X | |||||
bin32/uleng11 | X | |||||
bin32/ulcreate | X | |||||
bin32/ulload | X | |||||
bin32/ulunload | X | |||||
bin32/ulsync | X | |||||
bin32/ulinit | X | |||||
bin32/ulvalid | X | |||||
bin32/ulerase | X | |||||
bin32/dbconsole | X | |||||
java/DBConsole.jar | X |
[1] UltraLite wird nur unter Linux unterstützt.
Die oben stehende Tabelle zeigt Dateien mit der Bezeichnung [xx]. Nur bei Linux gibt es mehrere Meldungsdateien, die jeweils eine andere Sprache unterstützen. Wenn Sie die Unterstützung für andere Sprachen installieren wollen, müssen Sie die Ressourcendateien für diese Sprachen hinzufügen. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt Internationale Meldungsdateien und internationale kontextsensitive Hilfedateien.
Die folgende Tabelle listet die Dateien auf, die jeweils für die Softwarepakete unter Mac OS X erforderlich sind. Legen Sie eine Liste der erforderlichen Dateien an und kopieren Sie sie in die Verzeichnisstruktur, die oben beschrieben wurde. Grundsätzlich sollten Sie die Dateien aus einer bereits installierten Version von SQL Anywhere kopieren.
Datei | Interactive SQL | Sybase Central mit dem SQL Anywhere-Plug-In | Sybase Central mit dem MobiLink-Plug-In | Sybase Central mit dem QAnywhere-Plug-In | SQL Anywhere-Konsole |
---|---|---|---|---|---|
java/jodbc.jar | X | X | X | X | X |
java/JComponents1101.jar | X | X | X | X | X |
java/jlogon.jar | X | X | X | X | X |
java/SCEditor600.jar | X | X | X | X | X |
java/jsyblib600.jar | X | X | X | X | X |
lib64/libjsyblib600_r.dylib | X | X | X | X | X |
sun/javahelp-2_0/jh.jar | X | X | X | X | X |
lib64/libdblib11_r.dylib | X | X | X | X | X |
lib64/libdbjodbc11.dylib | X | X | X | X | X |
lib64/libdbodbc11_r.dylib | X | X | X | X | X |
lib64/libdbodm11.dylib | X | X | X | X | X |
lib64/libdbtasks11_r.dylib | X | X | X | X | X |
res/dblgen11.res | X | X | X | X | X |
lib64/libdbtool11_r.dylib | X | X | X | ||
bin64/dbisql | X | X | |||
java/isql.jar | X | X | X | ||
bin64/scjview | X | X | X | ||
bin64/scvwen600.jar | X | X | X | ||
java/sybasecentral600.jar | X | X | X | ||
java/salib.jar | X | X | X | ||
java/saplugin.jar | X | ||||
java/debugger.jar | X | ||||
lib64/libdbput11_r.dylib | X | ||||
libmljodbc11.dylib | X | ||||
java/apache_files.txt | X | X | |||
java/apache_license_1.1.txt | X | X | |||
java/apache_license_2.0.txt | X | X | |||
java/log4j.jar | X | X | |||
java/mlplugin.jar | X | ||||
java/mldesign.jar | X | X | |||
java/stax-api-1.0.jar | X | ||||
java/wstx-asl-3.2.6.jar | X | ||||
java/velocity.jar | X | ||||
java/velocity-dep.jar | X | ||||
java/qaplugin.jar | X | ||||
java/qaconnector.jar | X | ||||
java/mlstream.jar | X | ||||
lib64/libdbicu11_r.dylib | X | ||||
lib64/libdbicudt11.dylib | X | ||||
bin32/dbinit | X | ||||
bin64/dbconsole | X | ||||
java/DBConsole.jar | X |
Unter Linux/Solaris erfordern die Verwaltungstools die 32-Bit-Version der JRE 1.6.0. Der MobiLink-Server erfordert die 64-Bit-Version der JRE. Unter Mac OS X erfordern die Verwaltungstools die 64-Bit-Version. Eine spätere Patchversion von JRE sollte nur installiert werden, wenn dies aus bestimmten Gründen erforderlich ist. Nicht alle JRE-Plattformversionen sind Teil des Softwarepakets von SQL Anywhere. Die Plattformen, die in SQL Anywhere enthalten sind, unterstützen Linux unter x86/x64 und Solaris SPARC. Andere Plattformen sind vom jeweiligen Hersteller erhältlich. Wenn Sie z.B. eine Linux-Installation verwenden, kopieren Sie die gesamte jre_1.6.0_linux_sun_i586-Verzeichnisstruktur samt Unterverzeichnisse.
Wenn die benötigte Plattform im Umfang von SQL Anywhere enthalten ist, kopieren Sie die JRE-Dateien aus einer SQL Anywhere 11-Installation. Kopieren Sie die gesamte Verzeichnisstruktur einschließlich der Unterverzeichnisse.
Die Datei sqlanywhere.jpr enthält eine Liste der jar-Dateien für das SQL Anywhere-Plug-In von Sybase Central.
Die Datei mobilink.jpr enthält eine Liste der jar-Dateien für das MobiLink-Plug-In von Sybase Central.
Die Datei qanywhere.jpr enthält eine Liste der jar-Dateien für das QAnywhere-Plug-In von Sybase Central. Für das Deployment des QAnywhere-Plug-Ins ist dbinit erforderlich. Weitere Hinweise zum Deployment von Datenbanktools finden Sie unter Deployment von Datenbank-Dienstprogrammen.
Die Datei ultralite.jpr enthält eine Liste der jar-Dateien für das UltraLite-Plug-In von Sybase Central.
Die Erstellung von mehreren Verknüpfungen ist bei den Paketen in den oben stehenden Tabellen erforderlich. Die folgenden Abschnitte enthalten jeweils weitere Hinweise.
Beachten Sie, dass unter Mac OS X gemeinsam genutzte Objekte eine .dylib-Erweiterung haben. Bei den folgenden dylib ist die Erstellung von symbolischen Links (symlink) erforderlich:
libdbjodbc11.jnilib -> libdbjodbc11.dylib libdblib11_r.jnilib -> libdblib11_r.dylib libdbput11_r.jnilib -> libdbput11_r.dylib libmljodbc11.jnilib -> libmljodbc11.dylib |
Alle Pakete benötigen die in diesem Abschnitt aufgeführten Verknüpfungen.
Erstellen Sie folgende symbolischen Links in /opt/sqlanywhere11/lib32:
libdbicu11_r.so -> libdbicu11_r.so.1 libdbicudt11.so -> libdbicudt11.so.1 libdbjodbc11.so -> libdbjodbc11.so.1 libjsyblib600_r.so -> libjsyblib600_r.so.1 libdbodbc11_r.so -> libdbodbc11_r.so.1 libdbodm11.so -> libdbodm11.so.1 libdbtasks11_r.so -> libdbtasks11_r.so.1 |
Erstellen Sie einen symbolischen Link in /opt/sqlanywhere11/sun. Für die 32-Bit-JRE für Linux ist der Name jre160_x86, für andere Systeme jre_160.
jre160_x86 -> /opt/sqlanywhere11/sun/jre_1.6.0_linux_sun_i586 (Linux) jre160 -> /opt/sqlanywhere11/sun/jre_1.6.0_solaris_sun_sparc (Solaris) |
Erstellen Sie folgende symbolischen Links in /opt/sqlanywhere11/lib32:
libdblib11_r.so -> libdblib11_r.so.1 libdbtool11_r.so -> libdbtool11_r.so.1 |
Erstellen Sie folgende symbolischen Links in /opt/sqlanywhere11/lib32:
libdblib11_r.so -> libdblib11_r.so.1 libdbput11_r.so -> libdbput11_r.so.1 libdbtool11_r.so -> libdbtool11_r.so.1 |
Erstellen Sie folgende symbolischen Links in /opt/sqlanywhere11/lib32:
libdblib11_r.so -> libdblib11_r.so.1 libdbmlput11_r.so -> libdbmlput11_r.so.1 libdbtool11_r.so -> libdbtool11_r.so.1 |
Erstellen Sie für 64-Bit-Linux einen zusätzlichen symbolischen Link in /opt/sqlanywhere11/sun. Für die 64-Bit-JRE für Linux ist der Name jre160_x64.
jre160_x64 -> /opt/sqlanywhere11/sun/jre_1.6.0_linux_sun_x64 (Linux) |
Erstellen Sie folgenden symbolischen Link in /opt/sqlanywhere11/lib32:
libdblib11_r.so -> libdblib11_r.so.1 |
Erstellen Sie folgenden symbolischen Link in /opt/sqlanywhere11/lib32:
libdblib11_r.so -> libdblib11_r.so.1 |
Nur für Linux-Systeme sind alle angezeigten Meldungen und kontextsensitiven Hilfetexte für die Verwaltungstools in Deutsch, Französisch, Japanisch und vereinfachtem Chinesisch verfügbar. Die Ressourcen für die jeweiligen Sprachen befinden sich in getrennten Dateien. Die englischen Dateien enthalten das Kürzel en im Dateinamen. Deutsche Dateinamen enthalten das Kürzel de, französische das Kürzel fr, japanische das Kürzel ja und chinesische das Kürzel zh.
Wenn Sie die Unterstützung für andere Sprachen installieren wollen, müssen Sie die Meldungsdateien für diese anderen Sprachen hinzufügen. Die lokalisierten Dateien sind:
dblgen11.res | Englisch |
dblgde11_iso_1.res, dblgde11_utf8.res | Deutsch (nur Linux) |
dblgja11_eucjis.res, dblgja11_sjis.res , dblgja11_utf8.res | Japanisch (nur Linux) |
dblgzh11_cp936.res, dblgzh11_eucgb.res, dblgzh11_utf8.res | Vereinfachtes Chinesisch (nur Linux) |
Außerdem müssen Sie die kontextsensitiven Hilfedateien für diese anderen Sprachen hinzufügen. Folgende lokalisierte Dateien sind verfügbar:
scvwen600.jar | Englisch |
scvwde600.jar | Deutsch |
scvwfr600.jar | Französisch |
scvwja600.jar | Japanisch |
scvwzh600.jar | Vereinfachtes Chinesisch |
Diese Dateien sind in den lokalisierten Versionen von SQL Anywhere enthalten.
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |