Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » SQL Anywhere Server - Programmierung » SQL Anywhere Datenzugriff-APIs » SQL Anywhere PHP-API

 

Einführung in das SQL Anywhere PHP-Modul

Bei PHP (PHP: Hypertext Preprocessor) handelt es sich um eine Open Source-Skriptsprache. Sie kann zwar für diverse Programmierzwecke verwendet werden, war aber ursprünglich als programmiererfreundliche Sprache für Skripten gedacht, die in HTML-Dokumente eingebettet werden. Anders als bei JavaScript-Skripten, die oft auf dem Client ausgeführt werden, verarbeitet der Webserver die PHP-Skripten und sendet die resultierenden HTML-Seiten an den Client. Die Syntax von PHP beruht auf der Syntax anderer weit verbreiteter Sprachen wie etwa Java oder Perl.

Durch die Möglichkeit, Daten aus vielen weit verbreiteten Datenbanksystemen (wie beispielsweise SQL Anywhere) abzurufen, wird PHP zu einer anwendungsfreundlichen Sprache, mit der dynamische Webseiten erstellt werden können. Mit SQL Anywhere werden zwei Module geliefert, die den Zugriff auf SQL Anywhere-Datenbanken von PHP ermöglichen. Sie können diese Module und die Sprache PHP verwenden, um eigenständige Skripten zu schreiben und dynamische Webseiten zu erstellen, die mit Daten aus SQL Anywhere-Datenbanken arbeiten.

Bereits kompilierte Versionen der PHP-Module stehen für Windows, Linux und Solaris zur Verfügung und befinden sich im betriebssystemspezifischen Unterverzeichnis für Binärdateien Ihrer SQL Anywhere-Installation. Der Quellcode für das SQL Anywhere PHP-Modul befindet sich im Unterverzeichnis sdk\php Ihrer SQL Anywhere-Installation.

Zusätzliche Informationen finden Sie auch online unter [external link] The SQL Anywhere PHP Module.

Anforderungen

Um das SQL Anywhere PHP-Modul zu benutzen, müssen Sie auch die folgenden Komponenten installieren:

  • PHP 5-Binärdateien für Ihre Plattform, die unter [external link] http://www.php.net heruntergeladen werden können. SQL Anywhere stellt vorkompilierte PHP-Module für die PHP-Versionen 5.1.1 bis 5.2.6 bereit. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation war die PHP-Version 5.2.6 die aktuellste stabile Version. Bei Windows-Plattformen muss die threadsichere Version von PHP zusammen mit dem SQL Anywhere PHP-Modul verwendet werden.

  • Ein Webserver, wenn Sie PHP-Skripten in einem Webserver ausführen wollen. Beachten Sie, dass SQL Anywhere als Webserver verwendet werden kann.

    Sie können auch einen anderen Webserver verwenden, wie z.B. Apache HTTP Server. SQL Anywhere kann auf demselben oder einem anderen Computer als Webserver laufen.

  • Für Windows die SQL Anywhere-Clientsoftware dblib11.dll und dbcapi.dll.

  • Für Linux/Unix die SQL Anywhere-Clientsoftware libdblib11.so und libdbcapi.so.

  • Für Mac OS X die SQL Anywhere-Clientsoftware libdblib11.dylib und libdbapi.dylib.

Weitere Hinweise zur Installation von PHP und des Apache HTTP Servers finden Sie unter [external link] Serving Content from SQL Anywhere Databases Using Apache and PHP.

Die folgenden Abschnitte unterstützen Sie bei der Installation des SQL Anywhere PHP-Moduls.