Dechiffriert die Zeichenfolge unter Verwendung des gelieferten Schlüssels und gibt einen LONG BINARY-Wert zurück.
DECRYPT( Zeichenfolgenausdruck, Schlüssel [, Algorithmus ] )
Algorithmus : 'AES' | 'AES256' | 'AES_FIPS' | 'AES256_FIPS'
Zeichenfolgenausdruck Die zu dechiffrierende Zeichenfolge. Auch binäre Werte können an diese Funktion übergeben werden. Dieser Parameter beachtet die Groß- und Kleinschreibung, sogar in Datenbanken, die das nicht tun.
Schlüssel Der zum Dechiffrieren von Zeichenfolgenausdruck erforderliche Chiffrierschlüssel (Zeichenfolge). Dies muss derselbe Chiffrierschlüssel sein, der zum Chiffrieren von Zeichenfolgenausdruck verwendet wurde, um den ursprünglichen Wert zu erhalten. Dieser Parameter beachtet die Groß- und Kleinschreibung, sogar in Datenbanken, die das nicht tun.
Bei stark verschlüsselten Datenbanken achten Sie darauf, eine Kopie des Schlüssels an einem sicheren Ort zu verwahren. Wenn Sie den Chiffrierschlüssel verlieren, gibt es keine Möglichkeit, auf die Daten zuzugreifen, auch nicht mit der Unterstützung des technischen Kundendiensts. Die Datenbank muss verworfen und eine neue Datenbank muss erstellt werden.
Algorithmus Dieser optionale Parameter legt den Algorithmus fest, der ursprünglich zum Chiffrieren von Zeichenfolgenausdruck verwendet wird.
LONG BINARY
Weitere Hinweise zu den unterstützten Verschlüsselungsalgorithmen finden Sie unter ENCRYPT-Funktion [Zeichenfolge].
Sie können die DECRYPT-Funktion verwenden, um einen Zeichenfolgenausdruck zu dechiffrieren, der mit der ENCRYPT-Funktion verschlüsselt wurde. Diese Funktion gibt einen LONG BINARY-Wert mit derselben Anzahl von Bytes wie die Eingabezeichenfolge zurück.
Um einen Zeichenfolgenausdruck erfolgreich zu dechiffrieren, müssen Sie denselben Chiffrierschlüssel wie zum Verschlüsseln der Daten verwenden. Wenn Sie einen ungültigen Chiffrierschlüssel angeben, wird ein Fehler generiert. Ein verlorener Schlüssel führt zu nicht benutzbaren Daten, die sich nicht wiederherstellen lassen.
FIPS steht nicht auf allen Plattformen zur Verfügung. Eine Liste der unterstützten Plattformen finden Sie unter http://www.sybase.com/detail?id=1062625.
SQL/2003 Erweiterung des Herstellers
Das folgende Beispiel dechiffriert das Kennwort eines Benutzers aus der Tabelle "user_info". Die CAST-Funktion wird verwendet, um das Kennwort zurück in einen CHAR-Datentyp zu konvertieren, weil die DECRYPT-Funktion Werte in den LONG BINARY-Datentyp konvertiert, der nicht darstellbar ist.
SELECT CAST( DECRYPT( user_pwd, '8U3dkA' ) AS CHAR(100) ) FROM user_info; |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |