SQL Anywhere unterstützt Domänen, mit denen Integritätsregel- und Standarddefinitionen in der Datentypdefinition verpackt werden können. Er unterstützt auch explizite Standardwerte und CHECK-Bedingungen in der CREATE TABLE-Anweisung. Er unterstützt jedoch keine benannten Standardwerte.
SQL Anywhere und Adaptive Server Enterprise verhalten sich unterschiedlich im Umgang mit NULL. In Adaptive Server Enterprise wird NULL gelegentlich wie ein Wert behandelt.
Zum Beispiel kann ein eindeutiger Index in Adaptive Server Enterprise keine Zeilen mit NULL oder anderweitig identische Zeilen enthalten. In SQL Anywhere kann ein eindeutiger Index solche Zeilen enthalten.
Standardmäßig werden Spalten in Adaptive Server Enterprise auf NOT NULL gesetzt, während in SQL Anywhere die Standardeinstellung NULL ist. Sie können diese Einstellung mit der Option "allow_nulls_by_default" kontrollieren. Sie sollten NULL oder NOT NULL explizit angeben, damit Ihre Datendefinitions-Anweisungen übertragbar sind.
Hinweise zu dieser Option finden Sie unter Optionen für die Kompatibilität mit Transact-SQL einstellen.
Sie können eine temporäre Tabelle erstellen, indem Sie ein Rautenzeichen (#) vor den Tabellennamen in einer Anweisung CREATE TABLE stellen. Diese temporären Tabellen sind in SQL Anywhere deklarierte temporäre Tabellen und stehen lediglich während der aktuellen Verbindung zur Verfügung.
Die physische Platzierung einer Tabelle wird in Adaptive Server Enterprise anders ausgeführt als in SQL Anywhere. SQL Anywhere unterstützt die ONSegment_Name-Klausel, aber Segment_Name bezieht sich auf einen SQL Anywhere-dbspace.
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |