Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » SQL Anywhere Server - SQL-Benutzerhandbuch » Daten abfragen und ändern » OLAP-Unterstützung

 

Fensterfunktionen

Die OLAP-Funktionalität enthält das Konzept eines verschiebbaren Fensters, das sich durch die Eingabezeilen nach unten bewegt, während diese verarbeitet werden. Während sich das Fenster bewegt, können zusätzliche Berechnungen für die Daten im Fenster durchgeführt werden, was weitere Analysen auf eine Art ermöglicht, die effizienter ist als semantisch gleichwertige Selbst-Join-Abfragen oder korrelierte Unterabfragen.

Sie konfigurieren die Grenzen des Fensters aufgrund der Informationen, die Sie aus den Daten extrahieren möchten. Ein Fenster kann aus einer, vielen oder allen Zeilen der Eingabedaten bestehen, die entsprechend der Gruppierungsspezifikationen aufgeteilt sind, die in der Fensterdefinition angegeben wurden. Das Fenster bewegt sich durch die Eingabedaten nach unten und umfasst die Zeilen, die zum Durchführen der angeforderten Berechnungen gebraucht werden.

Das nachstehende Diagramm zeigt die Bewegung des Fensters, während Eingabezeilen verarbeitet werden. Die Datenpartitionen reflektieren die Gruppierung von Eingabezeilen, die in der Fensterdefinition angegeben wurde. Wenn keine Gruppierung festgelegt wurde, werden alle Eingabezeilen als eine Partition betrachtet. Die Länge des Fensters (das ist die Anzahl der Zeilen im Fenster) und der Offset des Fensters relativ zur aktuellen Zeile reflektieren die Grenzen, die in der Fensterdefinition festgelegt wurden.

Diagramm eines 3-Zeilen-Fensters über partitionierten Eingabezeilen

Fenster definieren
Fensterdefinition: Inlining und die WINDOW-Klausel