Legt den Netzwerknamen beim Starten fest, wenn die Verbindung zum Netzwerk fehlschlägt
network_name= Name
Keiner
Geben Sie den Namen des Netzwerks an, um die MobiLink-Funktion der automatischen Einwahl verwenden zu können. Dies ermöglicht die Verbindung von einem Windows Mobile-Gerät oder Windows-PC aus, ohne dass Sie sich manuell einwählen müssen. Die Autoeinwahl ist ein weiterer Versuch, sich mit dem MobiLink-Server zu verbinden. Zunächst versucht der Client, sich ohne Einwahl zu verbinden. Schlägt dies fehl und wird ein Netzwerkname (network_name) eingerichtet, wird die Autoeinwahl aktiviert. Wenn die Abfolgeplanung verwendet wird, kann Ihr entferntes Gerät unbeaufsichtigt synchronisieren. Wenn die Abfolgeplanungsfunktion nicht verwendet wird, können Sie mit dieser Option dbmlsync ausführen, ohne manuell eine Verbindung wählen zu müssen.
Unter Windows Mobile sollte Name eines der Netzwerkprofile in der Dropdown-Liste in "Einstellungen » Verbindungen » Verbindungen" sein. Um die von Ihnen für das Internet oder das Arbeitsnetzwerk festgelegte Vorgabe zu verwenden, setzen Sie den Namen auf das Schlüsselwort default_internet oder default_work.
Bei Windows-Arbeitsplatzrechnern sollte Name eines der Netzwerkprofile aus "Netzwerkverbindungen" sein.
Hinweise zum Einstellen der Netzwerkprotokolloptionen mit dbmlsync finden Sie unter Erweiterte Option CommunicationAddress (adr).
Hinweise zum Einstellen der Netzwerkprotokolloptionen mit UltraLite finden Sie unter Netzwerkprotokolloptionen für UltraLite-Synchronisationsdatenströme.
Im folgenden Beispiel verwendet der Client den Netzwerknamen MyNetwork und legt fest, dass die Verbindung nach der Beendigung der Synchronisation geöffnet bleiben soll.
Auf einem SQL Anywhere-Client lautet die Implementierung folgendermaßen:
dbmlsync -e "adr='network_name=MyNetwork;network_leave_open=on'" |
In einer UltraLite-Anwendung, die mit Embedded SQL oder C++ geschrieben wurde, lautet die Implementierung folgendermaßen:
synch_info.stream_parms = TEXT("network_name=MyNetwork;network_leave_open=on"); |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |