Auf UltraLite-Clients werden Skripten, die nicht als manual markiert sind, beim nächsten Start der Datenbank automatisch ausgeführt, außer der Verbindungsparameter dont_run_scripts wurde angegeben.
Der Verarbeitungsfortschritt des Skripts kann sowohl manuell als auch automatisch bereitgestellt werden, wenn eine Callback-Funktion zur Beobachtung des Verarbeitungsfortschrittes angegeben wurde, die wie folgt definiert wird:
typedef void(UL_CALLBACK_FN *ul_sql_passthrough_observer_fn) ( ul_sql_passthrough_status * status ); |
Die ul_sql_passthrough_status-Struktur ist wie folgt definiert:
typedef struct { ul_sql_passthrough_state state; // current state ul_u_long script_count; // total number of scripts to execute ul_u_long cur_script; // current script being executed (1-based) ul_bool stop; // set to true to stop script execution // can only be set in the starting state ul_void * user_data; // user data provided in register call SQLCA * sqlca; } ul_sql_passthrough_status; |
Diese Callback-Funktion wird über die folgende Methode registriert:
UL_FN_SPEC ul_ret_void UL_FN_MOD ULRegisterSQLPassthroughCallback( SQLCA * sqlca, ul_sql_passthrough_observer_fn callback, ul_void * user_data ); |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |