Da Fehler den normalen Fortgang des Synchronisationsprozesses unterbrechen können, ist das Erstellen von Protokollen für Fehler und deren Auflösung unter Umständen schwierig. Das Skript report_error bietet eine Möglichkeit, diese Aufgabe durchzuführen. Der MobiLink-Server führt dieses Skript immer dann aus, wenn ein Fehler festgestellt wird. Wenn ein handle_error-Skript definiert wurde, wird dieses unmittelbar vor dem Berichtsskript ausgeführt.
Dabei hat das report_error-Skript die gleichen Parameter wie das handle_error-Skript, mit dem Unterschied, dass das handle_error-Skript den Aktionscode nicht ändern kann. Da es sich bei dem Wert des Aktionscodes um den gleichen Wert handelt, der vom handle_error-Skript zurückgegeben wird, können mit diesem Skript Probleme bei der Fehlerbehandlung untersucht werden.
Normalerweise besteht dieses Skript aus einer INSERT-Anweisung, die diese Werte möglicherweise zusammen mit anderen Informationen, wie z.B. Datumsangaben oder Uhrzeiten, aufzeichnet und zu Informationszwecken in einer Tabelle speichert. Um sicherzustellen, dass diese Informationen nicht verloren gehen, führt der MobiLink-Server dieses Skript immer in einer eigenen Transaktion aus und schreibt die Änderungen nach Abschluss der Skriptausführung fest.
Weitere Hinweise finden Sie unter report_error (Verbindungsereignis).
Das folgende report_error-Skript besteht nur aus einer INSERT-Anweisung und fügt die Skriptparameter zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit in eine Tabelle ein. Das Skript schreibt diese Änderung allerdings nicht fest, da dies automatisch vom MobiLink-Server übernommen wird.
INSERT INTO errors VALUES( CURRENT DATE, {ml s.action_code}, {ml s.error_code}, {ml s.error_message}, {ml s.username}, {ml s.table} ); |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |