Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » QAnywhere » QAnywhere-Referenz » QAnywhere-Eigenschaften

 

Eigenschaften des JMS-Konnektors

Die folgenden Eigenschaften werden zum Konfigurieren der JMS-Konnektoren verwendet:

  • ianywhere.connector.nativeConnection   Die Java-Klasse, die den Konnektor implementiert. Sie ist für die interne Verwendung von QAnywhere vorgesehen und darf weder gelöscht noch geändert werden.

  • ianywhere.connector.id (nicht weiterentwickelt)   Ein Bezeichner, der den Konnektor eindeutig identifiziert. Standardvorgabe ist der Wert der Konnektoreigenschaften ianywhere.connector.address.

  • ianywhere.connector.address   Die Konnektoradresse, die ein QAnywhere-Client zur Adressierung des Konnektors verwenden muss. Diese Adresse wird auch als Präfix für alle protokollierten Fehler-, Warn- und Informationsmeldungen verwendet, die für diesen Konnektor im Meldungsfenster des MobiLink-Servers angezeigt werden.

    Weitere Hinweise finden Sie unter Eine QAnywhere-Nachricht an einen JMS-Konnektor senden.

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite Konnektornamen im Feld Konnektorname fest.

  • ianywhere.connector.incoming.priority   Die als Ganzzahl ausgedrückte Priorität, die allen eingehenden Nachrichten zugeordnet wird. Wenn der Wert nicht angegeben oder negativ ist, wird der Standardwert für den betreffenden Konnektortyp verwendet. In JMS wird standardmäßig die Priorität der JMS-Nachricht verwendet. In Webdiensten ist der Standardwert 4.

  • ianywhere.connector.incoming.retry.max   Die maximale Anzahl von Wiederholungsversuchen des Konnektors für die Übertragung einer JMS-Nachricht an einen QAnywhere-Nachrichtenspeicher, bevor die Versuche eingestellt werden. Wenn die maximale Anzahl der fehlgeschlagenen Wiederholungsversuche erreicht ist, wird die JMS-Nachricht an den Eigenschaftswert ianywhere.connector.jms.deadMessageDestination übergeben. Der Standardwert ist -1, d.h. der Konnektor gibt die Wiederholungsversuche nie auf.

  • ianywhere.connector.incoming.ttl   Die als Ganzzahl ausgedrückte Restzeit, die allen eingehenden Nachrichten zugewiesen wird, gemessen in Millisekunden. Wenn der Wert nicht angegeben oder negativ ist, wird der Standardwert für den betreffenden Konnektortyp verwendet. Wenn der Wert 0 ist, läuft die Gültigkeit der Nachrichten nicht ab. In JMS wird der Standardwert unter Verwendung der Ablaufzeit der JMS-Meldung berechnet. In Webdiensten ist der Standardwert 0.

  • ianywhere.connector.outgoing.deadMessageAddress   Die Adresse, an die eine Nachricht gesendet wird, wenn sie nicht verarbeitet werden kann. Beispiel: Wenn eine Nachricht eine falsch formulierte oder unbekannte JMS-Adresse enthält, wird die Nachricht als nicht empfangbar markiert und eine Kopie der Nachricht wird an die Adresse für ungültige Nachrichten gesendet.

    Wenn keine Adresse für ungültige Nachrichten festgelegt wurde, wird die Nachricht als nicht empfangbar markiert, aber es wird keine Kopie der Nachricht gesendet.

    In Sybase Central können Sie diese Eigenschaft im Fenster Konnektoreigenschaften im Register Eigenschaften festlegen, indem Sie auf Neu klicken.

  • ianywhere.connector.logLevel   Die Menge von Konnektorinformationen, die im Meldungsfenster und in der Nachrichtenlogdatei angezeigt werden. Es gibt folgende Werte auf der Logebene:

    • 1   Fehlermeldungen protokollieren

    • 2   Fehler- und Warnmeldungen protokollieren

    • 3   Fehler-, Warn- und Informationsmeldungen protokollieren

    • 4   Fehler-, Warn-, Informations- und Debugmeldungen protokollieren

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Fenster Konnektoreigenschaften im Register Allgemein im Bereich Kompressionsstufe fest.

    Sie können diese Eigenschaft auch für alle Konnektoren festlegen. Um dies in Sybase Central durchzuführen, verbinden Sie sich mit einem Server-Nachrichtenspeicher und wählen die Aufgabe Eigenschaften dieses Nachrichtenspeichers ändern. Öffnen Sie das Register Server-Eigenschaften.

  • ianywhere.connector.compressionLevel   Der standardmäßige Komprimierungsfaktor von Nachrichten, die von JMS empfangen werden: Eine Ganzzahl zwischen 0 und 9, wobei 0 keine Komprimierung und 9 die maximale Komprimierung anzeigt.

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Fenster Konnektoreigenschaften im Register Allgemein im Bereich Protokollierungsstufe fest.

    Sie können diese Eigenschaft auch für alle Konnektoren festlegen. Um dies in Sybase Central durchzuführen, verbinden Sie sich mit einem Server-Nachrichtenspeicher, wählen die Aufgabe Eigenschaften dieses Nachrichtenspeichers ändern und öffnen das Register Server-Eigenschaften.

  • ianywhere.connector.jms.deadMessageDestination   Die Adresse, an die eine JMS-Nachricht gesendet wird, wenn sie nicht in eine QAnywhere-Nachricht umgewandelt werden kann. Dies kann vorkommen, wenn die JMS-Nachricht eine Instanz einer nicht unterstützten Klasse ist oder keine QAnywhere-Adresse angibt, wenn eine unerwartete Ausnahmebedingung beim JMS-Provider oder eine unerwartete QAnywhere-Ausnahmebedingung eintritt.

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich Andere im Feld Ziel für ungültige Nachrichten fest.

  • ianywhere.connector.outgoing.retry.max   Die Standardanzahl von Neuversuchen für Nachrichten, die von QAnywhere in das externe Messagingsystem übermittelt werden. Der Standardwert beträgt 5. Geben Sie 0 an, wenn der Konnektor unbeschränkt Neuversuche durchführen soll.

    In Sybase Central können Sie diese Eigenschaft im Fenster Konnektoreigenschaften im Register Eigenschaften festlegen, indem Sie auf Neu klicken.

  • ianywhere.connector.runtimeError.retry.max   Anzahl der Neuversuche des Konnektors für eine Nachricht, die eine RuntimeException bewirkt. Wenn eine Warteschlange für ungültige Nachrichten definiert ist, wird die Nachricht in diese Warteschlange gesetzt. Anderenfalls wird die Nachricht als nicht empfangbar markiert und übersprungen. Geben Sie den Wert 0 an, wenn der Server die Neuversuche ständig fortsetzen soll.

  • ianywhere.connector.startupType   Starttypen können "automatisch", "manuell" oder "deaktiviert" sein.

  • xjms.jndi.authName   Authentifizierungsname zum Verbinden mit dem externen JMS JNDI-Namensdienst

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite JNDI-Einstellungen im Feld Benutzername oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich JNDI im Feld Benutzername fest.

  • xjms.jndi.factory   Der Factory-Name für den Zugriff auf den externen JMS JNDI-Namensdienst In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite JNDI-Einstellungen im Feld JNDI-Factory oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich JNDI im Feld JNDI-Factory fest.

  • xjms.jndi.password.e   Authentifizierungskennwort zum Verbinden mit dem externen JMS JNDI-Namensdienst

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite JNDI-Einstellungen im Feld Kennwort oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich JNDI im Feld Kennwort fest.

  • xjms.jndi.url   Die URL für den Zugriff auf den JMS JNDI-Namensdienst

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite JNDI-einstellungen im Feld Namensdienst-URL oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich JNDI im Feld URL fest.

  • xjms.password.e   Authentifizierungskennwort zum Verbinden mit dem externen JMS-Provider

  • xjms.queueConnectionAuthName   Die Benutzer-ID zum Verbinden mit der externen JMS-Warteschlangenverbindung

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite Einstellungen für JMS-Warteschlange im Feld Benutzername oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich Warteschlange im Feld Benutzername fest.

  • xjms.queueConnectionPassword.e   Das Kennwort zum Verbinden mit der externen JMS-Warteschlangenverbindung

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite Einstellungen für JMS-Warteschlange im Feld Kennwort oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich Warteschlange im Feld Kennwort fest.

  • xjms.queueFactory   Der Warteschlangen-Factory-Name des externen JMS-Providers

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite Einstellungen für JMS-Warteschlange im Feld Warteschlangen-Factory oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich Warteschlange im Feld Warteschlangen-Factory fest.

  • xjms.receiveDestination   Der Warteschlangenname, den der Konnektor beim Warten auf Nachrichten von JMS verwendet, die für QAnywhere-Clients bestimmt sind.

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite Konnektornamen im Feld Empfängerziel fest.

  • xjms.topicFactory   Der Name der Themen-Factory des externen JMS-Providers

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistent auf der Seite Einstellungen für JMS-Thema im Feld Themen-Factory oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich Thema im Feld Themen-Factory fest.

  • xjms.topicConnectionAuthName   Die Benutzer-ID zum Verbinden mit der externen JMS-Thema-Verbindung

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite Einstellungen für JMS-Thema im Feld Benutzername oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich Thema im Feld Benutzername fest.

  • xjms.topicConnectionPassword.e   Das Kennwort zum Verbinden mit der externen JMS-Topic-Verbindung

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite Einstellungen für JMS-Thema im Feld Kennwort oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich Thema im Feld Kennwort fest.

  • ianywhere.connector.nativeConnection   Die Java-Klasse, die den Konnektor implementiert. Sie ist für die interne Verwendung von QAnywhere vorgesehen und darf weder gelöscht noch geändert werden.

  • ianywhere.connector.id (nicht weiterentwickelt)   Ein Bezeichner, der den Konnektor eindeutig identifiziert. Standardvorgabe ist der Wert der Konnektoreigenschaften ianywhere.connector.address.

  • ianywhere.connector.address   Die Konnektoradresse, die ein QAnywhere-Client zur Adressierung des Konnektors verwenden muss. Diese Adresse wird auch als Präfix für alle protokollierten Fehler-, Warn- und Informationsmeldungen verwendet, die für diesen Konnektor im Meldungsfenster des MobiLink-Servers angezeigt werden.

    Weitere Hinweise finden Sie unter Eine QAnywhere-Nachricht an einen JMS-Konnektor senden.

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite Konnektornamen im Feld Konnektorname fest.

  • ianywhere.connector.incoming.priority   Die als Ganzzahl ausgedrückte Priorität, die allen eingehenden Nachrichten zugeordnet wird. Wenn der Wert nicht angegeben oder negativ ist, wird der Standardwert für den betreffenden Konnektortyp verwendet. In JMS wird standardmäßig die Priorität der JMS-Nachricht verwendet. In Webdiensten ist der Standardwert 4.

  • ianywhere.connector.incoming.retry.max   Die maximale Anzahl von Wiederholungsversuchen des Konnektors für die Übertragung einer JMS-Nachricht an einen QAnywhere-Nachrichtenspeicher, bevor die Versuche eingestellt werden. Wenn die maximale Anzahl der fehlgeschlagenen Wiederholungsversuche erreicht ist, wird die JMS-Nachricht an den Eigenschaftswert ianywhere.connector.jms.deadMessageDestination übergeben. Der Standardwert ist -1, d.h. der Konnektor gibt die Wiederholungsversuche nie auf.

  • ianywhere.connector.incoming.ttl   Die als Ganzzahl ausgedrückte Restzeit, die allen eingehenden Nachrichten zugewiesen wird, gemessen in Millisekunden. Wenn der Wert nicht angegeben oder negativ ist, wird der Standardwert für den betreffenden Konnektortyp verwendet. Wenn der Wert 0 ist, laufen Nachrichten nicht ab. In JMS wird der Standardwert unter Verwendung der Ablaufzeit der JMS-Meldung berechnet. In Webdiensten ist der Standardwert 0.

  • ianywhere.connector.outgoing.deadMessageAddress   Die Adresse, an die eine Nachricht gesendet wird, wenn sie nicht verarbeitet werden kann. Beispiel: Wenn eine Nachricht eine falsch formulierte oder unbekannte JMS-Adresse enthält, wird die Nachricht als nicht empfangbar markiert und eine Kopie der Nachricht wird an die Adresse für ungültige Nachrichten gesendet.

    Wenn keine Adresse für ungültige Nachrichten festgelegt wurde, wird die Nachricht als nicht empfangbar markiert, aber es wird keine Kopie der Nachricht gesendet.

    In Sybase Central können Sie diese Eigenschaft im Fenster Konnektoreigenschaften im Register Eigenschaften festlegen, indem Sie auf Neu klicken.

  • ianywhere.connector.logLevel   Die Menge von Konnektorinformationen, die im Meldungsfenster und in der Nachrichtenlogdatei angezeigt werden. Es gibt folgende Werte auf der Logebene:

    • 1   Fehlermeldungen protokollieren

    • 2   Fehler- und Warnmeldungen protokollieren

    • 3   Fehler-, Warn- und Informationsmeldungen protokollieren

    • 4   Fehler-, Warn-, Informations- und Debugmeldungen protokollieren

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Fenster Konnektoreigenschaften im Register Allgemein im Bereich Protokollierungsstufe fest.

    Sie können diese Eigenschaft auch für alle Konnektoren festlegen. Um dies in Sybase Central durchzuführen, verbinden Sie sich mit einem Server-Nachrichtenspeicher und wählen die Aufgabe Eigenschaften dieses Nachrichtenspeichers ändern. Öffnen Sie das Register Server-Eigenschaften.

  • ianywhere.connector.compressionLevel   Der standardmäßige Komprimierungsfaktor von Nachrichten, die von JMS empfangen werden: Eine Ganzzahl zwischen 0 und 9, wobei 0 keine Komprimierung und 9 die maximale Komprimierung anzeigt.

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Fenster Konnektoreigenschaften im Register Allgemein im Bereich Protokollierungsstufe fest.

    Sie können diese Eigenschaft auch für alle Konnektoren festlegen. Um dies in Sybase Central durchzuführen, verbinden Sie sich mit einem Server-Nachrichtenspeicher, wählen die Aufgabe Eigenschaften dieses Nachrichtenspeichers ändern und öffnen das Register Server-Eigenschaften.

  • ianywhere.connector.jms.deadMessageDestination   Die Adresse, an die eine JMS-Nachricht gesendet wird, wenn sie nicht in eine QAnywhere-Nachricht umgewandelt werden kann. Dies kann vorkommen, wenn die JMS-Nachricht eine Instanz einer nicht unterstützten Klasse ist oder keine QAnywhere-Adresse angibt, wenn eine unerwartete Ausnahmebedingung beim JMS-Provider oder eine unerwartete QAnywhere-Ausnahmebedingung eintritt.

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich Andere im Feld Ziel für ungültige Nachrichten fest.

  • ianywhere.connector.outgoing.retry.max   Die Standardanzahl von Neuversuchen für Nachrichten, die von QAnywhere in das externe Messagingsystem übermittelt werden. Der Standardwert beträgt 5. Geben Sie 0 an, wenn der Konnektor unbeschränkt Neuversuche durchführen soll.

    In Sybase Central können Sie diese Eigenschaft im Fenster Konnektoreigenschaften im Register Eigenschaften festlegen, indem Sie auf Neu klicken.

  • ianywhere.connector.runtimeError.retry.max   Anzahl der Neuversuche des Konnektors für eine Nachricht, die eine RuntimeException bewirkt. Wenn eine Warteschlange für ungültige Nachrichten definiert ist, wird die Nachricht in diese Warteschlange gesetzt. Anderenfalls wird die Nachricht als nicht empfangbar markiert und übersprungen. Geben Sie den Wert 0 an, wenn der Server die Neuversuche ständig fortsetzen soll.

  • ianywhere.connector.startupType   Starttypen können "automatisch", "manuell" oder "deaktiviert" sein.

  • xjms.jndi.authName   Authentifizierungsname zum Verbinden mit dem externen JMS JNDI-Namensdienst

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite JNDI-Einstellungen im Feld Benutzername oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich JNDI im Feld Benutzername fest.

  • xjms.jndi.factory   Der Factory-Name für den Zugriff auf den externen JMS JNDI-Namensdienst In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite JNDI-Einstellungen im Feld JNDI-Factory oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich JNDI im Feld JNDI-Factory fest.

  • xjms.jndi.password.e   Authentifizierungskennwort zum Verbinden mit dem externen JMS JNDI-Namensdienst

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite JNDI-Einstellungen im Feld Kennwort oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich JNDI im Feld Kennwort fest.

  • xjms.jndi.url   Die URL für den Zugriff auf den JMS JNDI-Namensdienst

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite JNDI-einstellungen im Feld Namensdienst-URL oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich JNDI im Feld URL fest.

  • xjms.password.e   Authentifizierungskennwort zum Verbinden mit dem externen JMS-Provider

  • xjms.queueConnectionAuthName   Die Benutzer-ID zum Verbinden mit der externen JMS-Warteschlangenverbindung

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite Einstellungen für JMS-Warteschlange im Feld Benutzername oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich Warteschlange im Feld Benutzername fest.

  • xjms.queueConnectionPassword.e   Das Kennwort zum Verbinden mit der externen JMS-Warteschlangenverbindung

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite Einstellungen für JMS-Warteschlange im Feld Kennwort oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich Warteschlange im Feld Kennwort fest.

  • xjms.queueFactory   Der Warteschlangen-Factory-Name des externen JMS-Providers

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite Einstellungen für JMS-Warteschlange im Feld Warteschlangen-Factory oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich Warteschlange im Feld Warteschlangen-Factory fest.

  • xjms.receiveDestination   Der Warteschlangenname, den der Konnektor beim Warten auf Nachrichten von JMS verwendet, die für QAnywhere-Clients bestimmt sind.

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite Konnektornamen im Feld Empfängerziel fest.

  • xjms.topicFactory   Der Themen-Factory-Name des externen JMS-Providers

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistent auf der Seite Einstellungen für JMS-Thema im Feld Themen-Factory oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich Thema im Feld Themen-Factory fest.

  • xjms.topicConnectionAuthName   Die Benutzer-ID zum Verbinden mit der externen JMS-Thema-Verbindung

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite Einstellungen für JMS-Thema im Feld Benutzername oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich Thema im Feld Benutzername fest.

  • xjms.topicConnectionPassword.e   Das Kennwort zum Verbinden mit der externen JMS-Topic-Verbindung

    In Sybase Central legen Sie diese Eigenschaft im Konnektorassistenten auf der Seite Einstellungen für JMS-Thema im Feld Kennwort oder im Fenster Konnektoreigenschaften im Register JMS im Bereich Thema im Feld Kennwort fest.