Gibt eine Zeichenfolge für die Verbindung mit dem Client-Nachrichtenspeicher an.
qaagent -c Verbindungszeichenfolge ...
Verbindungsparameter | Standardwert |
---|---|
uid | ml_qa_user |
pwd | qanywhere |
Die Verbindungszeichenfolge muss Verbindungsparameter in der Form Schlüsselwort=Wert, getrennt durch Semikola, ohne Leerstellen zwischen den Parametern angeben.
DSNs werden auf Clientgeräten normalerweise nicht verwendet. ODBC wird von qaagent nicht verwendet.
Es folgen einige der Verbindungsparameter, die Sie verwenden können:
dbf=Dateiname Stellt eine Verbindung zu einem Nachrichtenspeicher mit dem angegebenen Dateinamen her. Weitere Hinweise finden Sie unter DatabaseFile-Verbindungsparameter [DBF].
dbn=Datenbankname Stellt eine Verbindung zu einem laufenden Client-Nachrichtenspeicher her. Anstelle einer Datenbankdatei wird ein Datenbankname angegeben. Weitere Hinweise finden Sie unter DatabaseName-Verbindungsparameter [DBN].
eng=Servername Gibt den Namen des bereits laufenden Datenbankservers an. Der Standardwert ist der Name der Datenbank. Weitere Hinweise finden Sie unter ServerName-Verbindungsparameter [ENG].
uid=Benutzer Geben Sie eine Datenbankbenutzer-ID an, um sich mit dem Client-Nachrichtenspeicher zu verbinden. Dieser Parameter ist erforderlich, wenn Sie die Standardverbindungsparameter UID oder PWD ändern. Weitere Hinweise finden Sie unter Userid-Verbindungsparameter [UID].
pwd=Kennwort Gibt das Kennwort für die Datenbankbenutzer-ID an. Dieser Parameter ist erforderlich, wenn Sie die Standardverbindungsparameter UID oder PWD ändern. Weitere Hinweise finden Sie unter Password-Verbindungsparameter [PWD].
dbkey=Schlüssel Gibt den Chiffrierschlüssel für den Zugriff auf die Datenbank an. Weitere Hinweise finden Sie unter DatabaseKey-Verbindungsparameter [DBKEY].
start=Startzeile Legt die Startzeile für den Datenbankserver fest. Wenn Sie die Startzeile nicht festlegen, wird für Windows Mobile standardmäßig
start=dbsrv11 -m -gn 5
verwendet. Für andere Windows-Plattformen wird standardmäßig start=dbsrv11 -m
verwendet. Die Option -m sorgt dafür, dass der Inhalt des Transaktionslogs an Checkpoints gelöscht wird. Diese Option wird
empfohlen. Weitere Hinweise finden Sie unter:
qaagent -id Device1 -c "DBF=qanyclient.db" -x tcpip(host=hostname) -policy automatic |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |