Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » QAnywhere » QAnywhere-Clientanwendungen schreiben

 

QAnywhere-Nachrichtenadressen

Die Adresse einer QAnywhere-Nachricht hat zwei Teile: die Client-Nachrichtenspeicher-ID und den Warteschlangennamen der Anwendung:

ID\Warteschlangenname

Der Warteschlangenname wird innerhalb der Anwendung angegeben und muss den Instanzen der sendenden Anwendung auf anderen Geräten bekannt sein. Hinweise zu Client-Nachrichtenspeicher-IDs finden Sie unter Den Client-Nachrichtenspeicher einrichten.

Jeder Adresse kann jeweils nur eine Anwendung zugeordnet sein. Wenn einer Adresse mehrere Anwendungen zugeordnet sind, kann dies zu undefiniertem Verhalten während des Nachrichtenabrufs führen.

Wenn Sie Adressen als Zeichenfolgen in einer Anwendung erstellen, achten Sie darauf, dass Sie gegebenenfalls Backslashes mit einem Escapezeichen versehen. Befolgen Sie die Regeln für Escapezeichen in Zeichenfolgen für die Programmiersprache, die Sie verwenden. Wenn Ihr JMS-Ziel einen Backslash enthält, müssen Sie als Escapezeichen einen weiteren Backslash setzen.

Die Adresse darf nicht länger als 255 Zeichen sein.

Systemwarteschlange

Benachrichtigungen und Netzwerkstatusänderungen werden als Systemmeldungen an QAnywhere-Anwendungen gesendet. Systemmeldungen sind normale Nachrichten, werden aber in einer separaten Warteschlange namens system empfangen.

Weitere Hinweise finden Sie unter Systemwarteschlange.

Eine Nachricht an einen JMS-Konnektor senden

Eine QAnywhere-an-JMS-Zieladresse besteht aus zwei Teilen:

  • Die Konnektoradresse. Dies ist der Wert der ianywhere.connector.address-Eigenschaft.

    Weitere Hinweise finden Sie unter Eigenschaften der JMS-Konnektoren konfigurieren.

  • Der JMS-Warteschlangenname. Das ist die Warteschlange, die Sie unter Verwendung Ihrer JMS-Verwaltungstools erstellen.

Das Format der Zieladresse lautet:

Konnektoradresse\JMS-Warteschlangenname

Weitere Informationen zum Adressieren von Nachrichten in einer JMS-Anwendung finden Sie unter:


Systemwarteschlange