Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » SQL Anywhere 11 - Änderungen und Upgrades » Neue Funktionen in Version 10.0.1 » MobiLink

 

Neue Funktionen

MobiLink-Server
  • Neuer ODBC-Treiber für Oracle   Es gibt nun einen ODBC-Treiber für Oracle namens iAnywhere Solutions 10 - Oracle, der speziell für MobiLink-Anwendungen entwickelt wurde.

    Weitere Hinweise finden Sie unter Neuer ODBC-Treiber für Oracle.

  • Neu strukturierte Verschlüsselungsebene   Die MobiLink-Verschlüsselungsebene wurde neu strukturiert und verbessert. Diese Änderung ist transparent und erfordert keine Änderungen der Anwendungen.

  • Logdatei-Anzeige für MobiLink-Server   Es wurde ein neues Fenster hinzugefügt, über das Sie MobiLink-Logdateien anzeigen können. Die Logdatei-Anzeige bietet erweiterte Funktionen, wie etwa das Filtern von protokollierten Informationen und das Anzeigen von Zusammenfassungen und Statistiken.

    Weitere Hinweise finden Sie unter Logdatei-Anzeige für MobiLink-Server.

  • Verbesserte Speichernutzung   Unter Windows verwendet der MobiLink-Server (32-Bit-Prozess) ab jetzt mehr Speicher, wenn erforderlich. Bislang war er auf weniger als 2 GByte begrenzt. Jetzt kann er bei Bedarf erheblich mehr Speicher verwenden, sofern verfügbar. Verwenden Sie die mlsrv10-Option -cm, um die maximale Cachegröße des Serverspeichers einzurichten. Mehr Speicher kann zu weniger Paging auf die Festplatte führen. Dies kann die Performance verbessern.

MobiLink-Plug-Ins für Sybase Central
  • Neue Funktionen im Modellmodus  

    • Tabellenzuordnung   Tabellen- und Spaltenzuordnungen lassen sich nun einfacher erstellen und ändern. Sie können die Tabellenzuordnung aktivieren, indem Sie sie aus einer Dropdown-Liste in der Spalte "Zuordnungsrichtung" für eine Tabelle auswählen. Ebenso legen Sie nun im Register "Spaltenzuordnungen" fest, ob eine Spalte zugeordnet wird. Der Assistent für neue Tabellenzuordnungen wurde entfernt.

      Weitere Hinweise finden Sie unter Tabellen- und Spaltenzuordnungen ändern.

    • Neue entfernte Tabellen erstellen   Es ist nun einfacher, neue entfernte Tabellen basierend auf dem konsolidierten Datenbankschema zu erstellen. Sie können mithilfe des Fensters "Neue entfernte Tabellen erstellen" eine neue entfernte Tabelle mit dem Namen und den Spalten einer Tabelle der konsolidierten Datenbank erstellen. Dieses Fenster ordnet auch die Tabellen der entfernten Datenbank den konsolidierten Tabellen in dem Modell zu.

      Weitere Hinweise finden Sie unter Die vom Modell erstellte entfernte Datenbank ändern.

    • Tabellen und Spalten aus entfernten Datenbanken löschen   Sie können nun Tabellen und Spalten entfernter Datenbanken im Register "Zuordnungen" löschen. Sie löschen eine entfernte Tabelle oder Spalte aus dem entfernten Datenbankschema in dem Modell, indem Sie die Tabelle bzw. Spalte markieren und Bearbeiten » Löschen wählen.

      Weitere Hinweise finden Sie unter Die vom Modell erstellte entfernte Datenbank ändern.

MobiLink-Clients
  • Praktischerer Weg zum Festlegen des Netzwerknamens unter Windows CE   Sie können nun die Schlüsselwörter default_internet oder default_work in der Option network_name als Namen festlegen, sodass der verwendete Name zur Standardeinstellung wird.

    Weitere Hinweise finden Sie unter network_name.

  • Erweiterte Funktionalität für delete_old_logs   Sie können nun mit der Datenbankoption delete_old_logs eine Anzahl von Tagen festlegen. Dadurch werden die Logs gelöscht, die nach dem betreffenden Zeitraum erstellt wurden.

    Weitere Hinweise finden Sie unter delete_old_logs-Option [MobiLink client] [SQL Remote] [Replication Agent].

  • Neuer Hook   Mit dem neuen Hook sp_hook_dbmlsync_set_ml_connect_info können Sie das Netzwerkprotokoll und die Netzwerkprotokolloptionen festlegen, unmittelbar bevor dbmlsync versucht, eine Verbindung mit dem MobiLink-Server herzustellen.

    Weitere Hinweise finden Sie unter sp_hook_dbmlsync_set_ml_connect_info.

Sicherheit

Zur Verwaltung der Transportschichtsicherheit stehen nun die beiden neuen Dienstprogramme createcert und viewcert zur Verfügung. Weitere Hinweise finden Sie unter: