Dieser Abschnitt stellt Verbesserungen vor, die am Erscheinungsbild, der Organisation und der Navigation der Adaptive Server Anywhere-Dokumentation für Version 9.0.1 vorgenommen wurden. Im Folgenden finden Sie eine umfassende Liste aller größeren Änderungen.
Serverinitiierte MobiLink-Synchronisation Für die Funktion der serverinitiierten MobiLink-Synchronisation wurde ein eigenes Handbuch erstellt.
Weitere Hinweise finden Sie unter MobiLink - Serverinitiierte Synchronisation.
QAnywhere-Messaging Es gibt nun ein neues Handbuch, das die neue MobiLink-Anwendung QAnywhere zum Messaging beschreibt.
Weitere Hinweise finden Sie unter QAnywhere.
Neue praktische MobiLink-Einführungen Es gibt neue praktische Einfühungen, die beschreiben, wie die Java- und .NET-Skriptenlogik mit entfernten Adaptive Server Anywhere-Datenbanken eingesetzt werden kann.
Weitere Hinweise finden Sie unter Praktische Einführung: Java-Synchronisationslogik verwenden und Praktische Einführung: .NET-Synchronisationslogik verwenden.
Neues Kapitel über die dbmlsync-Integrationskomponente Weitere Hinweise finden Sie unter Dbmlsync-Integrationskomponente (nicht weiterentwickelt).
Kombinierte UltraLite C/C++-Handbücher Die Dokumentationen für die UltraLite C/C++-Schnittstellen (Embedded SQL, die Static C++-API-Schnittstelle und die C++-Komponente) wurden zusammen mit der Dokumentation der neuen ODBC-Schnittstelle in einem Handbuch zusammengefasst.
Weitere Hinweise finden Sie unter UltraLite - C- und C++-Programmierung.
UltraLite für M-Business Anywhere Die neue Komponente UltraLite für M-Business Anywhere ist in einem eigenen Handbuch beschrieben.
Weitere Hinweise finden Sie unter UltraLite - M-Business Anywhere-Programmierung.
Dokumentationen "Adaptive Server Anywhere Erste Schritte" und "SQL Anywhere Studio Erste Orientierung" zusammengeführt Die Dokumentationen "Adaptive Server Anywhere Erste Schritte" und "SQL Anywhere Studio Erste Orientierung" wurden zusammengeführt. Das neue Handbuch finden Sie unter dem Titel "SQL Anywhere Studio Erste Orientierung".
Verbesserte PDF-Handbücher Viele Anwender halten PDF für eine nützliche Alternative zur HTML-basierten Online-Dokumentation, v.a. bei konzeptuellem Material. Die PDF-Version der Online-Dokumentation wird nun standardmäßig installiert. Sie können über das Windows-Startmenü oder über die Online-Dokumentation darauf zugreifen, indem Sie auf das PDF-Symbol oberhalb des jeweiligen Hilfethemas klicken.
Die PDF-Dateien enthalten Links, die Sie nicht nur an andere Stellen innerhalb des betreffenden Handbuchs führen, sondern auch zu anderen Dokumentationen bzw. anderem Material auf verschiedenen Websites. Das Verhalten dieser Funktionen hängt davon ab, ob Sie die Dateien mit einem Browser-Plug-In oder direkt mit Adobe Reader lesen. Es wird die Verwendung von Adobe Reader empfohlen.
Hilfe zur Hilfe Ein neuer Abschnitt erläutert die Unterschiede zwischen den Online-Dokumentationen im Windows HTML-Hilfeformat und den Online-Dokumentationen im PDF-Format. Hier wird auch beschrieben, wie Sie die verschiedenen Hilfefunktionen verwenden, um durch die Dokumentation zu navigieren und auf die Informationen zuzugreifen, nach denen Sie suchen.
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |