Dieser Abschnitt stellt Erweiterungen vor, die am Erscheinungsbild, der Organisation und der Navigation der Adaptive Server Anywhere-Dokumentation für Version 9.0.2 vorgenommen wurden. Im Folgenden finden Sie eine umfassende Liste aller größeren Änderungen.
Die Dokumentation für bestehende Funktionen wurde in vielen Bereichen verbessert:
SNMP-Agent-Dokumentation Eine neue Dokumentation wurde hinzugefügt, die den Adaptive Server Anywhere SNMP-Agent beschreibt.
Weitere Hinweise finden Sie unter Der SQL Anywhere SNMP-Erweiterungsagent.
Windows CE-Startpunkte Ein Kapitel bezüglich der Startpunkte für Windows CE-Benutzer wurde hinzugefügt.
Weitere Hinweise finden Sie unter SQL Anywhere für Windows Mobile.
DBTools-Schnittstelle zum MobiLink-Synchronisationsclient Beispielcode und andere Informationen über die Verwendung von dbmlsync aus DBTools wurden hinzugefügt.
Weitere Hinweise finden Sie unter DBTools-Schnittstelle für dbmlsync.
QAnywhere-Erweiterungen Die QAnywhere-Dokumentation wurde erweitert, neue Informationen zur Integration von Messaging in JMS und die MobiLink-Datensynchronisation sowie zusätzliche Informationen über die Einrichtung von QAnywhere-Anwendungen wurden hinzugefügt.
Weitere Hinweise finden Sie unter QAnywhere.
SDKs für die serverinitiierte Synchronisation Die Dokumentation für die SDKs wurde erweitert und ein neuer Abschnitt über das Palm Listener SDK wurde hinzugefügt.
Weitere Hinweise finden Sie unter C-API des MobiLink Listeners für Palm-Geräte.
MobiLink-Reorganisation Die MobiLink-Dokumentation wurde neu gestaltet und in ein Clienthandbuch, ein Administrationshandbuch und ein Buch mit praktischen Einführungen aufgeteilt. Das Clienthandbuch beschäftigt sich nicht nur mit Adaptive Server Anywhere-Clients, sondern enthält auch Synchronisationsparameter und Verbindungsparameter für die Synchronisation für UltraLite-Clients. Diese Parameter wurden bisher in der Dokumentation UltraLite Datenbankhandbuch behandelt.
UltraLite API- und QAnywhere API-Referenzen Die Dokumentation zur UltraLIte.NET- und UltraLite C++-API sowie zur QAnywhere.NET- und QAnywhere C++-API steht nun in derselben Form wie die restliche Dokumentation zur Verfügung. Die Dokumentation ist daher nicht nur als HTML-Dokumentation, sondern auch als PDF-Dokumentation verfügbar.
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |