Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » SQL Anywhere 11 - Änderungen und Upgrades » Neue Funktionen in Version 10.0.0 » UltraLite » Neue Funktionen

 

Verwaltungstools

In dieser Version wurden die Verwaltungstools erweitert. Um die richtige Verwendung eines Tools sicherzustellen, sollten Sie die zutreffenden Handbücher konsultieren.

Grafische Verwaltungstools
  • Sybase Central   Sie können Ihre UltraLite-Datenbanken nun mit Sybase Central auf einer grafischen Benutzeroberfläche erstellen, ändern und verwalten. Diese Oberfläche ersetzt das Dienstprogramm ulview zur Schemabearbeitung.

    Folgende Assistenten sind in Sybase Central enthalten:

    • Mit dem Assistenten "Datenbank erstellen" können Sie eine neue UltraLite-Datenbank erstellen. Dieser Assistent verfügt über dieselben Funktionen wie das Dienstprogramm ulcreate.

    • Mit dem Assistenten "Datenbank löschen" können Sie eine vorhandene UltraLite-Datenbank löschen. Es gibt kein entsprechendes Dienstprogramm.

    • Mit dem Assistenten "Datenbank extrahieren" können Sie eine neue UltraLite-Datenbank aus einer SQL Anywhere-Referenzdatenbank initialisieren. Dieser Assistent verfügt über dieselben Funktionen wie das Dienstprogramm ulinit.

    • Mit dem Assistenten "Datenbank laden" können Sie eine XML-Datei in eine UltraLite-Datenbank laden. Dieser Assistent verfügt über dieselben Funktionen wie das Dienstprogramm ulload.

    • Mit dem Assistenten "C++-API migrieren" können Sie C/C++-Code migrieren, der mit dem nicht mehr enthaltenen Dienstprogramm ulgen erstellt wurde. Es gibt kein entsprechendes Dienstprogramm.

    • Mit dem Assistenten "Datenbank synchronisieren" können Sie eine UltraLite-Datenbank synchronisieren. Dieser Assistent verfügt über dieselben Funktionen wie das Dienstprogramm ulsync.

    • Mit dem Assistenten "Upgrade einer Datenbank" können Sie eine vorhandene UltraLite-Datenbank von einer früheren Version umstellen. Dieser Assistent verfügt über dieselben Funktionen wie das Dienstprogramm ulunloadold in Verbindung mit dem Dienstprogramm ulload.

    • Mit dem Assistenten "Datenbank entladen" können Sie Daten und Schemainformationen aus einer UltraLite-Datenbank in XML, SQL oder eine andere Datenbank entladen. Dieser Assistent verfügt über dieselben Funktionen wie das Dienstprogramm ulunload sowie die zusätzlichen Funktionen der Dienstprogramme ulcreate und ulload.

  • Interactive SQL   Sie können nun Interactive SQL zum Entwickeln und Testen von SQL-Anweisungen mit UltraLite-Datenbanken verwenden. Interactive SQL ersetzt das Dienstprogramm ulisql aus früheren Versionen. Weitere Hinweise finden Sie unter Interactive SQL-Dienstprogramm für UltraLite (dbisql).

Befehlszeilen-Verwaltungstools

Die folgenden Befehlszeilen-Dienstprogramme sind neu in UltraLite:

  • Dienstprogramm zum Entladen alter Datenbanken   Das neue Befehlszeilen-Dienstprogramm ulunloadold unterstützt Sie beim Entladen von vorhandenen UltraLite-Datenbanken der Versionen 8.0.2 oder 9.x (Schema + Daten) oder von Schemadateien in eine XML-Datei. Mit der Ausgabe des Befehlszeilen-Dienstprogramms ulload können Sie dann eine Datenbank der UltraLite Version 10 neu aufbauen. Weitere Hinweise finden Sie unter UltraLite-Dienstprogramm zum Entladen alter Datenbanken (ulunloadold).

  • Dienstprogramm Information   Das neue Dienstprogramm ulinfo zeigt Informationen über eine UltraLite-Datenbank an. Es kann auch IDs von Datenbankoptionen wie global_id oder ml_remote_id ändern und/oder löschen. Weitere Hinweise finden Sie unter UltraLite-Informationsdienstprogramm (ulinfo).

Da vorhandene Befehlszeilen-Dienstprogramme geändert wurden, um die neuen RDBMS-Funktionen in UltraLite 10 zu unterstützen, wurden auch die Optionen für diese Dienstprogramme gegenüber früheren Versionen geändert. Um sicherzustellen, dass Sie die neuen Dienstprogramme richtig verwenden, sollten Sie die Referenzdokumentation konsultieren. Umfassende Hinweise zu den Dienstprogrammen finden Sie unter UltraLite-Dienstprogramme.

  • Erweiterte Fehlermeldungen   Die UltraLite-Dienstprogramme liefern nun Fehlermeldungen, die mit anderen SQL Anywhere-Dienstprogrammen konsistent sind.

  • Erweiterte Parameter zur Datenbankerstellung   Alle Dienstprogramme zur Datenbankerstellung (z.B. ulcreate und ulload) unterstützen nun die Verwendung erweiterter Erstellungsparameter. Diese erweiterten Erstellungsparameter werden in der Befehlszeile mit -o konfiguriert. Sie können mit diesen Parametern dieselbe Gruppe von Funktionen konfigurieren wie mit den Assistenten in Sybase Central. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenbank-Erstellungsparameter für UltraLite auswählen.

  • Erweitertes Entladeverhalten   Sie können nun mit ulunload das UltraLite-Datenbankschema als Sequenz von Dynamic SQL-Anweisungen ausgeben. Weitere Hinweise finden Sie unter UltraLite-Dienstprogramm zum Entladen einer Datenbank (ulunload).

  • Erweitertes ulsync-Verhalten   Sie können mit ulsync Netzwerkprotokolloptionen und erweiterte Synchronisationsparameter direkt festlegen. Eine vollständige Liste finden Sie unter Synchronisationsparameter und Netzwerkprotokolloptionen in UltraLite.

    Außerdem können Sie mit ulsync nun Publikationen benennen, nicht nur die Publikationsmaske. Mit dem Schlüsselwort Publications wird eine kommagetrennte Liste von Publikationsnamen ausgegeben. Weitere Hinweise finden Sie unter UltraLite-Synchronisationsdienstprogramm (ulsync).

  • Erweitertes Conduit-Installationsprogramm   Das Dienstprogramm zur HotSync-Conduit-Installation (ulcond10) unterstützt nun Conduit-Erweiterungen, Verbindungszeichenfolgen und mehrere Datenbanken. Weitere Hinweise finden Sie unter UltraLite-Dienstprogramm zur HotSync Conduit-Installation für Palm OS (ulcond11).

  • ulmvbreg   Das Dienstprogramm ulmvbreg, das UltraLite für AppForge registriert, wurde in ulafreg umbenannt. Dieses Dienstprogramm wird nun im Verzeichnis Installationsverzeichnis\win32 installiert.

ULSQLCONNECT

Früher empfingen alle UltraLite-Dienstprogramme Informationen von der Befehlszeile. Nun können Sie zur Übergabe anderer Informationen als der Standardbenutzer-IDs und Kennwörter die Umgebungsvariable ULSQLCONNECT auf Ihrem Hostrechner einrichten. Weitere Hinweise finden Sie unter UltraLite-Parameter mit der Umgebungsvariablen ULSQLCONNECT speichern.