Eingabehilfen SQL Anywhere Studio entspricht Section 508 des US Federal Rehabilitation Act. Die Benutzeroberfläche und Dokumentation wurden in Übereinstimmung mit diesem Gesetz erstellt. Eine Komponente für die Eingabehilfen stellt Software bereit, mit deren Hilfe Eingabehilfsfunktionen verwendet werden können. Die Deployment-Komponente für die Eingabehilfen ist nicht standardmäßig installiert.
Weitere Hinweise finden Sie unter SQL Anywhere 11-Komponenten.
Abfrage-Editor Interactive SQL wurde in der neuen Version um einen grafischen Abfrage-Editor ergänzt. Mit dem Abfrage-Editor können Sie SELECT-Anweisungen erstellen oder bearbeiten, ohne SQL-Code zu verwenden. Sie können den Abfrage-Editor in Interactive SQL öffnen, indem Sie die Optionsfolge Extras » Abfrage auswählen.
Bearbeitbare Daten in Interactive SQL und Sybase Central Sie können die Datenbank aktualisieren, indem Sie in Interactive SQL Ergebnismengen und in Sybase Central Tabellen und Ansichten bearbeiten. Sie können Zeilenwerte kopieren, einfügen und löschen.
In Sybase Central angezeigte Daten können Sie in die Zwischenablage kopieren.
Weitere Hinweise finden Sie unter Ergebnismengen in Interactive SQL bearbeiten.
Interactive SQL unterstützt SQL-Escape-Syntax Interactive SQL unterstützt nun die JDBC-Escape-Syntax, die Ihnen den Zugriff auf eine vom JDBC-Treiber implementierte Funktionsbibliothek gestattet.
Weitere Hinweise finden Sie unter JDBC-Escape-Syntax verwenden.
Prozedurprofile Sybase Central verfügt über das Register "Profile", das Informationen über die Anzahl der Aufrufe und die Ausführungshäufigkeit von gespeicherten Prozeduren, Funktionen, Ereignissen und Triggern enthält. Außerdem können Sie Informationen über die Ausführungsgeschwindigkeit der einzelnen Zeilen in einer Prozedur einsehen. Die Profilinformationen sind über Sybase Central und gespeicherte SQL-Prozeduren verfügbar.
Weitere Hinweise zur Anzeige von Prozedurprofilinformationen in Sybase Central finden Sie unter Prozedurprofilerstellung mit Systemprozeduren.
Weitere Hinweise dazu, wie Sie Prozedurprofilinformationen mithilfe von gespeicherten SQL-Prozeduren erhalten, finden Sie unter sa_procedure_profile_summary-Systemprozedur und sa_procedure_profile-Systemprozedur.
Um die Funktion zu nutzen, müssen Sie Ihre Datenbank auf die neue Version umstellen.
Verbesserte Informationen für Zugriffspläne Es gibt zwei neue Möglichkeiten, den Plan einzusehen, nämlich eine grafische Anzeige und eine grafische Anzeige mit Statistikwerten. Diese neuen Pläne bieten mehr Informationen über die Verarbeitungskosten Ihrer Abfrage und gestatten es Ihnen, die Kosten von Teilmengen der Abfrage zu untersuchen. Der Standardzugriffsplan ist nun der grafische Plan. Die langen und kurzen Pläne basieren nun auf der von Adaptive Server Enterprise verwendeten Ariadne-Syntax und haben neue Abkürzungen.
Weitere Hinweise finden Sie unter Ausführungspläne lesen.
Ergebnis-Fensterausschnitt zeigt Abfrageausführungsplan an Der Ergebnis-Fensterausschnitt von Interactive SQL enthält nun das Register "Ergebnisse". Das Register "Ergebnisse" zeigt die Ergebnisse Ihrer Abfrage an, und das Register "Plan" zeigt den Ausführungsplan für die Abfrage an. Früher wurde der Abfrageausführungsplan im Meldungs-Fensterausschnitt von Interactive SQL angezeigt.
Ergebnis-Fensterausschnitt zeigt UltraLite-Plan an Der Ergebnis-Fensterausschnitt von Interactive SQL enthält nun das Register "UltraLite-Plan". In diesem Register wird die UltraLite-Planoptimierungsstrategie im XML-Format als Zeichenfolge angezeigt.
XML-Export mit der OUTPUT-Anweisung Sie können Abfrageergebnisse im XML-Format exportieren. Die Ausgabe hat eine eingebettete DTD. Binärwerte sind in CDATA-Blöcken kodiert, wobei die Binärdaten in Form von Zeichenfolgen mit jeweils zwei hexadezimalen Zeichen dargestellt werden.
Weitere Hinweise finden Sie unter OUTPUT-Anweisung [Interactive SQL].
Optionen für Interactive SQL-Batches Durch die Befehlszeilenoptionen -codepage und -onerror werden in Interactive SQL zusätzliche Kontrollfunktionen für die Ausführung von Batchdateien ermöglicht. Außerdem bietet die Option -d1 Feedback, das für die Fehlersuche in Batchdateien hilfreich sein kann.
Weitere Hinweise finden Sie unter Interactive SQL-Dienstprogramm (dbisql).
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |