UltraLite 9.0.1 verfügt über folgende neue Funktionen:
UltraLite.NET-Steuerelemente Die Visual Studio.NET 2003-Toolbox wurde um eine Gruppe von Steuerelementen erweitert, mit denen Sie Verbindungsparameter bequemer angeben und die Synchronisation von UltraLite.NET-Anwendungen einfacher überwachen können.
Weitere Hinweise finden Sie unter Praktische Einführung: Eine UltraLite.NET-Anwendung entwickeln.
UltraLite für M-Business Anywhere Für iAnywhere M-Business Anywhere, bisher unter dem Namen AvantGo M-Business Server vertrieben, ist eine neue Komponente verfügbar.
Weitere Hinweise finden Sie unter UltraLite - M-Business Anywhere-Programmierung.
CREATE- und DROP-Anweisungen in Dynamic SQL Die Anweisungen CREATE/DROP TABLE und CREATE/DROP INDEX sind nun in Dynamic SQL verfügbar. Benutzer von UltraLite-Komponenten können mit diesen Anweisungen das Schema einer UltraLite-Datenbank ändern.
Weitere Hinweise finden Sie unter UltraLite CREATE INDEX-Anweisung und UltraLite CREATE TABLE-Anweisung.
Transaktionssteuerung von Dynamic SQL Die Anweisungen COMMIT und ROLLBACK sind nun in Dynamic SQL verfügbar. Benutzer von UltraLite-Komponenten können mit diesen Anweisungen Transaktionen mit SQL-Anweisungen steuern. Sie sind eine Alternative zur Commit- und Rollback-Methode des Verbindungsobjekts.
Weitere Hinweise finden Sie unter UltraLite COMMIT-Anweisung und UltraLite ROLLBACK-Anweisung.
Dynamic SQL SELECT-Erweiterungen Unterabfragen können in Suchbedingungen in der WHERE- oder der HAVING-Klausel verwendet werden. Sie können außerdem als abgeleitete Tabellen in der FROM-Klausel eingesetzt werden.
Weitere Hinweise finden Sie unter UltraLite SELECT-Anweisung und Suchbedingungen in UltraLite.
Die HAVING-Klausel wird nun unterstützt. Weitere Hinweise finden Sie unter UltraLite SELECT-Anweisung.
ODBC-Schnittstelle zu UltraLite UltraLite unterstützt nun einen Teil der ODBC-Programmierschnittstelle.
C++-Schnittstellen mischen Die C/C++-basierten UltraLite-Schnittstellen (Embedded SQL, die Static C++-API-Schnittstelle und die C++-Komponente) können in derselben Anwendung verwendet werden.
Besonders hervorzuheben sind in dieser Version, dass Dynamic SQL der C++-Komponente einer vorhandenen Embedded SQL-Anwendung oder Static C++-API-Anwendung hinzugefügt werden kann. Außerdem können Sie nun Embedded SQL verwenden, um allgemeinen SQL-Code in einer hauptsächlich aus C++-Komponenten bestehenden Anwendung auszuführen.
Zu den neuen Funktionen zählen db_start_database-Funktion (Embedded SQL) und die StartDatabase-Methode.
CodeWarrior-Vorlage für die UltraLite C++-Komponente Die Vorlage Palm OS UltraLite C++ Component App wird als Bestandteil des UltraLite-Plug-Ins für CodeWarrior bereitgestellt. Sie hilft bei der Entwicklung von Anwendungen mit C++-Komponenten in CodeWarrior für Palm OS.
Die Dateien für das UltraLite-Plug-In für CodeWarrior werden bei der UltraLite-Installation auf Ihrer Festplatte gespeichert. Um das Plug-In zu benutzen, sind jedoch zusätzliche Installationsschritte erforderlich.
Weitere Hinweise finden Sie unter UltraLite-Anwendungen für Palm OS entwickeln.
Verbesserte UltraLite C/C++-Fehlerbehandlung Eine Callback-Funktion mit Fehlermeldung wird nun für alle UltraLite C/C++-Schnittsttellen unterstützt. Die Callback-Funktion ermöglicht es, dass die Anwendung über alle Fehler informiert wird, und bietet somit Entwicklern wichtige Informationen während des Entwicklungsprozesses.
Weitere Hinweise finden Sie unter ULRegisterErrorCallback-Funktion und Callback-Funktion für ULRegisterErrorCallback.
UltraLite-Komponenten können die Engine verwenden Die UltraLite-Datenbank-Engine, die Verbindungen von mehreren Anwendungen akzeptiert, steht nun UltraLite-Komponenten als alternative Deployment-Option zur Verfügung.
Diese Option ist nicht für UltraLite für MobileVB oder UltraLite ActiveX verfügbar.
Datenbank-Konvertierungstool Das Dienstprogramm ulconv ist ein Befehlszeilentool für die Ausführung zahlreicher Vorgänge in UltraLite-Datenbanken, wie etwa das Entladen von Datenbanken in XML-Dateien, das Laden neuer Datenbanken aus XML-Dateien und das Konvertieren von Datenbankformaten.
Weiteres Ereignis für den Synchronisationsfortschritt Ein zusätzliches Ereignis ist für die Synchronisations-Beobachtungsfunktion verfügbar, wenn ein Fehler eingetreten ist und die eingelesenen Änderungen zurückgesetzt werden.
Weitere Hinweise finden Sie unter der Struktur bzw. dem Objekt ULSyncState für die verwendete API-Schnittstelle.
Überwachung des Schema-Upgrades Schema-Upgrades können ein langwieriger Vorgang sein. Mithilfe neuer Schema-Upgrade-Ereignisse können Anwendungen nun den Fortschritt eines Schema-Upgrades überwachen.
Neu startbare Downloads UltraLite kann nun Downloads, die aufgrund von Kommunikationsfehlern oder wegen eines Abbruchs durch den Benutzer fehlgeschlagen sind, über die Synchronisations-Beobachtungsfunktion neu starten.
Weitere Hinweise finden Sie unter Fehlgeschlagene Downloads wieder aufnehmen.
Neue Unterstützung der Windows CE-Plattform UltraLite unterstützt nun die Smartphone 2002-Plattform. Die ActiveSync-Synchronisation wird auf dieser Plattform nicht unterstützt.UltraLite unterstützt außerdem Windows CE 4.1 auf ARM-Chips im V4T-Modus ("Thumb").
Unterstützung von mehreren Datenbanken UltraLite-Komponenten können mehrere Datenbanken von einer einzigen Anwendung aus ansprechen, indem sie mehrere Verbindungsanforderungen mit verschiedenen Datenbankdateinamen oder Ersteller-IDs angeben.
Infolge dieser Funktion gibt es einige Erweiterungen zu den Verbindungsparametern.
Weitere Hinweise finden Sie unter UltraLite DBN-Verbindungsparameter.
ULPalmLaunch und ULPalmExit sind nicht mehr erforderlich UltraLite unterstützt nun zusätzliche verbindungsbezogene Basiselemente, die eine einfachere Unterstützung für die Beibehaltung des Zustands bereitstellen, wenn eine Anwendung geschlossen wird. Eine Folge dieser neuen Funktionen ist, dass Palm OS-Anwendungen keine speziellen Palm-spezifischen Basiselemente mehr benötigen, einschließlich ULPalmLaunch und ULPalmExit.
Weitere Hinweise finden Sie unter Status in UltraLite-Palm-Anwendungen aufrechterhalten (nicht mehr weiterentwickelt) und Mit einer Datenbank verbinden.
UltraLite-Datenbankeigenschaften Die Eigenschaften der UltraLite-Datenbank sind nun für Anwendungen von UltraLite-Komponenten verfügbar. Die Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung, die Kollatierung und die Datenbank-ID, die für global autoincrement-Werte verwendet werden, sind je nach API-Schnittstelle als Eigenschaften bzw. Methoden des Verbindungsobjekts verfügbar.
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |