Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » SQL Anywhere 11 - Einführung » Überblick über SQL Anywhere 11 » SQL Anywhere Erste Orientierung » SQL Anywhere 11-Komponenten

 

Relationale Datenbanksysteme

SQL Anywhere stellt zwei Datenbanken zur Verfügung: SQL Anywhere Server und UltraLite.

SQL Anywhere Server

SQL Anywhere Server stellt alle erforderlichen Funktionalitäten für unternehmensweite Abläufe bereit, wie umfassende Transaktionsverarbeitung, referenzielle Integrität, materialisierte Ansichten, Snapshot-Isolation, hohe Verfügbarkeit über Datenbankspiegelung und Server-Cluster, gespeicherte Prozeduren in SQL und Java, Trigger, Sperren auf Zeilenebene, automatische Ereignisplanung, automatische Datensicherung und Datenwiederherstellung etc. Der SQL Anywhere Server kann mehrere hundert gleichzeitige Benutzer und mehrere hundert Gigabyte Daten verwalten. Aufgrund des geringen Speicherbedarfs, des Funktionsreichtums und der automatischen Administrationsfunktionen sind diese Datenbanken ideal für die Einbettung in Server- und Clientanwendungen geeignet, die an verteilten Standorten betrieben werden.

UltraLite

Für kleinere Anwendungen, die auf einer Datenbank basieren, ist UltraLite die ideale Ergänzung. UltraLite ist ein relationales Datenbank-Managementsystem mit allen entsprechenden Funktionen, das mit seinen geringen Anforderungen an Speicherplatz und Systemressourcen speziell für den Einsatz in Handhelds und anderen mobilen Geräten, einschließlich BlackBerry, entwickelt wurde. Es bietet die komplette Transaktionsverarbeitung, mehrere Deploymentmodelle und einen Synchronisationsclient für den Austausch mit anderen Datenbanken, der direkt in die Datenbank integriert ist.

UltraLiteJ ist eine Java-Implementierung einer Teilmenge von UltraLite, die für BlackBerry-Smartphones und für Java ME entwickelt wurde. Weitere Hinweise finden Sie unter Überblick über UltraLiteJ.