Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » Kontextsensitive Hilfe » Hilfe zum SQL Anywhere Plug-In » Einführung in die Eigenschaftsfenster von SQL Anywhere

 

Fenster Datenbank starten

Dieses Fenster enthält folgende Komponenten:

Server   Enthält den Namen des Datenbankservers, auf dem die Datenbank gestartet wird

Datenbankdatei   Geben Sie den vollständigen Pfad und Namen der SQL Anywhere-Datenbankdatei auf dem Servercomputer an. Beispiel: C:\Datenbanken\MeineDatenbank.db.

Sie können auch auf Durchsuchen klicken und zum Speicherort der Datei wechseln.

Chiffrierschlüssel   Geben Sie den Chiffrierschlüssel zum Start der Datenbank an. Sie müssen den Chiffrierschlüssel für den Start stark verschlüsselter Datenbanken eingeben. Dieses Feld wird nur bei stark verschlüsselten Datenbanken verwendet.

Weitere Hinweise finden Sie unter:

Datenbankname   Geben Sie den Namen für die Datenbank ein, mit der Sie sich verbinden. Sie können einen Datenbanknamen verwenden, um für die Benutzer der Clientanwendungen einen aussagekräftigeren Namen als nur den Dateinamen bereitzustellen. Da auf einem Datenbankserver gegebenenfalls mehrere Datenbanken gleichzeitig laufen, können Sie anhand des Datenbanknamens zwischen den Datenbanken auf einem Datenbankserver unterscheiden. Der von Ihnen angegebene Name kennzeichnet die Datenbank, bis sie gestoppt wird.

Die Angabe des Datenbanknamens ist optional. Wenn Sie keinen Datenbanknamen angeben, wird der Standardname aus dem Hauptteil des Namens der Datenbankdatei gebildet (Dateiname ohne die Erweiterung .db). Wenn Sie z.B. eine Datenbank mit dem Namen sample.db haben, ist der standardmäßige Datenbankname "sample".

Hinweis

Geben Sie Ihrer Datenbank nicht den Namen utility_db. Dieser Name ist für die Dienstprogrammdatenbank reserviert. Weitere Hinweise finden Sie unter Die Dienstprogrammdatenbank verwenden.

Nach letzter Verbindung Datenbank automatisch stoppen   Mit dieser Option wird die Datenbank automatisch gestoppt, wenn die letzte Verbindung getrennt wird.

Diese Option unterscheidet sich vom Serverparameter -ga, der dafür sorgt, dass der Datenbankserver automatisch heruntergefahren wird.

Siehe auch