Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » Kontextsensitive Hilfe » Hilfe zum UltraLite-Plug-In » Einführung in die Eigenschaftsfenster des UltraLite-Plug-Ins

 

Eigenschaftsfenster Synchronisationsprofil: Register Verbindung

Dieses Register enthält folgende Komponenten:

Datenstrom   Wählen Sie ein Netzwerkprotokoll aus der Dropdown-Liste. Geben Sie die Protokolloptionen in der Tabelle darunter ein.

Tabelle   Legen Sie die Protokolloptionen für das angegebene Verbindungsprotokoll an:

  • TCPIP   Wenn Sie das TCP/IP-Protokoll angeben, können Sie folgende Protokolloptionen definieren:

    TCP/IP-Protokolloption Beschreibung
    host

    Gibt den Hostnamen oder die IP-Nummer des Computers an, auf dem der MobiLink-Server läuft, oder, falls Sie mit einem Webserver synchronisieren, den Computer, auf dem der Webserver läuft. Weitere Hinweise finden Sie unter host.

    port

    Legt die Socket-Portnummer des MobiLink-Servers fest. Weitere Hinweise finden Sie unter port.

    buffer_size

    Legt die maximale Anzahl der Pufferbytes vor dem Schreiben in das Netzwerk fest. Für HTTP und HTTPS ist dies die maximale Größe der HTTP-Anforderung. Weitere Hinweise finden Sie unter buffer_size.

    client_port

    Legt einen Bereich von Clientports für die Kommunikation fest. Weitere Hinweise finden Sie unter client_port.

    e2ee_type

    Geben Sie den asymmetrischen Algorithmus an, der für den Schlüsselaustausch und die Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung verwendet werden soll. Weitere Hinweise finden Sie unter e2ee_type.

    e2ee_public_key

    Geben Sie die Datei an, die den PEM-kodierten öffentlichen Schlüssel für die Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung enthält. Weitere Hinweise finden Sie unter e2ee_public_key.

    compression

    Schaltet die Komprimierung des Synchronisationsdatenstroms zwischen dem MobiLink-Server und den MobiLink-Clients ein oder aus. Weitere Hinweise finden Sie unter compression.

    zlib_download_window_size

    Wenn Sie die Komprimierungsoption auf` "zlib" setzen, können Sie mit dieser Option die Größe des Komprimierungsfensters für den Download festlegen. Weitere Hinweise finden Sie unter zlib_download_window_size.

    zlib_upload_window_size

    Wenn Sie die Komprimierungsoption auf "zlib" setzen, können Sie mit dieser Option die Größe des Komprimierungsfensters für den Upload festlegen. Weitere Hinweise finden Sie unter zlib_upload_window_size.

    network_leave_open

    Wenn Sie network_name angeben, können Sie optional festlegen, dass die Netzwerkverbindung nach erfolgter Synchronisation bestehen bleiben soll. Weitere Hinweise finden Sie unter network_leave_open.

    network_name

    Legt den Netzwerknamen beim Starten fest, wenn die Verbindung zum Netzwerk fehlschlägt. Weitere Hinweise finden Sie unter network_name.

    Andere Eine durch Semikolons begrenzte Liste von Option=Wert -Paaren.

  • HTTP   Wenn Sie das HTTP-Protokoll angeben, können Sie folgende Protokolloptionen definieren:

    HTTP-Protokolloption Weitere Hinweise
    host

    Gibt den Hostnamen oder die IP-Nummer des Computers an, auf dem der MobiLink-Server läuft, oder, falls Sie mit einem Webserver synchronisieren, den Computer, auf dem der Webserver läuft. Weitere Hinweise finden Sie unter host.

    port

    Legt die Socket-Portnummer des MobiLink-Servers fest. Weitere Hinweise finden Sie unter port.

    proxy_host Legt den Hostnamen oder die IP-Adresse des Proxyservers fest. Weitere Hinweise finden Sie unter proxy_host.
    proxy_port Legt die Portnummer des Proxyservers fest. Weitere Hinweise finden Sie unter proxy_port.
    buffer_size

    Legt die maximale Anzahl der Pufferbytes vor dem Schreiben in das Netzwerk fest. Für HTTP und HTTPS ist dies die maximale Größe der HTTP-Anforderung. Weitere Hinweise finden Sie unter buffer_size.

    http_userid Authentifizierung gegenüber HTTP-Servern und Gateways anderer Hersteller, die RFC 2617 Basic- oder Digest-Authentifizierung verwenden. Weitere Hinweise finden Sie unter http_userid.
    http_password Authentifizierung gegenüber HTTP-Servern und Gateways anderer Hersteller, die RFC 2617 Basic- oder Digest-Authentifizierung verwenden. Weitere Hinweise finden Sie unter http_password.
    http_proxy_userid Authentifizierung gegenüber HTTP-Proxyservern anderer Hersteller, die RFC 2617 Basic- oder Digest-Authentifizierung verwenden. Weitere Hinweise finden Sie unter http_proxy_userid.
    http_proxy_password Authentifizierung gegenüber HTTP-Proxyservern anderer Hersteller, die RFC 2617 Basic- oder Digest-Authentifizierung verwenden. Weitere Hinweise finden Sie unter http_proxy_password.
    client_port

    Legt einen Bereich von Clientports für die Kommunikation fest. Weitere Hinweise finden Sie unter client_port.

    compression

    Schaltet die Komprimierung des Synchronisationsdatenstroms zwischen dem MobiLink-Server und den MobiLink-Clients ein oder aus. Weitere Hinweise finden Sie unter compression.

    zlib_download_window_size

    Wenn Sie die Komprimierungsoption auf` "zlib" setzen, können Sie mit dieser Option die Größe des Komprimierungsfensters für den Download festlegen. Weitere Hinweise finden Sie unter zlib_download_window_size.

    zlib_upload_window_size

    Wenn Sie die Komprimierungsoption auf "zlib" setzen, können Sie mit dieser Option die Größe des Komprimierungsfensters für den Upload festlegen. Weitere Hinweise finden Sie unter zlib_upload_window_size.

    network_leave_open

    Wenn Sie network_name angeben, können Sie optional festlegen, dass die Netzwerkverbindung nach erfolgter Synchronisation bestehen bleiben soll. Weitere Hinweise finden Sie unter network_leave_open.

    network_name

    Legt den Netzwerknamen beim Starten fest, wenn die Verbindung zum Netzwerk fehlschlägt. Weitere Hinweise finden Sie unter network_name.

    timeout Legt die Zeitspanne in Sekunden fest, die der Client auf erfolgreiche Netzwerkprozesse wartet, bevor er abbricht. Weitere Hinweise finden Sie unter timeout.
    custom_header Legt einen benutzerdefinierten HTTP-Header fest. Weitere Hinweise finden Sie unter custom_header.
    persistent Verwendet eine einzelne TCP/IP-Verbindung für alle HTTP-Anforderungen in einer Synchronisation. Weitere Hinweise finden Sie unter persistent.
    version Gibt die HTTP-Version an, die bei der Synchronisation verwendet werden soll. Weitere Hinweise finden Sie unter version.
    set_cookie Legt benutzerdefinierte HTTP-Cookies in HTTP-Anforderungen fest, die während der Synchronisation verwendet werden. Weitere Hinweise finden Sie unter set_cookie.
    url_suffix Gibt das Suffix an, das dem URL in der ersten Zeile aller HTTP-Anforderungen, die während der Synchronisation gesendet werden, hinzugefügt werden soll. Weitere Hinweise finden Sie unter url_suffix.
    Andere Eine durch Semikola begrenzte Liste von Option=Wert -Paaren

  • TLS   Wenn Sie das Protokoll TLS angeben (TCP/IP mit TLS-Sicherheit), können Sie folgende Protokolloptionen festlegen:

    Protokolloption TLS Weitere Hinweise
    host

    Gibt den Hostnamen oder die IP-Nummer des Computers an, auf dem der MobiLink-Server läuft, oder, falls Sie mit einem Webserver synchronisieren, den Computer, auf dem der Webserver läuft. Weitere Hinweise finden Sie unter host.

    port

    Legt die Socket-Portnummer des MobiLink-Servers fest. Weitere Hinweise finden Sie unter port.

    buffer_size

    Legt die maximale Anzahl der Pufferbytes vor dem Schreiben in das Netzwerk fest. Für HTTP und HTTPS ist dies die maximale Größe der HTTP-Anforderung. Weitere Hinweise finden Sie unter buffer_size.

    client_port

    Legt einen Bereich von Clientports für die Kommunikation fest. Weitere Hinweise finden Sie unter client_port.

    compression

    Schaltet die Komprimierung des Synchronisationsdatenstroms zwischen dem MobiLink-Server und den MobiLink-Clients ein oder aus. Weitere Hinweise finden Sie unter compression.

    zlib_download_window_size

    Wenn Sie die Komprimierungsoption auf` "zlib" setzen, können Sie mit dieser Option die Größe des Komprimierungsfensters für den Download festlegen. Weitere Hinweise finden Sie unter zlib_download_window_size.

    zlib_upload_window_size

    Wenn Sie die Komprimierungsoption auf "zlib" setzen, können Sie mit dieser Option die Größe des Komprimierungsfensters für den Upload festlegen. Weitere Hinweise finden Sie unter zlib_upload_window_size.

    network_leave_open

    Wenn Sie network_name angeben, können Sie optional festlegen, dass die Netzwerkverbindung nach erfolgter Synchronisation bestehen bleiben soll. Weitere Hinweise finden Sie unter network_leave_open.

    network_name

    Legt den Netzwerknamen beim Starten fest, wenn die Verbindung zum Netzwerk fehlschlägt. Weitere Hinweise finden Sie unter network_name.

    timeout Legt die Zeitspanne in Sekunden fest, die der Client auf erfolgreiche Netzwerkprozesse wartet, bevor er abbricht. Weitere Hinweise finden Sie unter timeout.
    tls_type Gibt den Verschlüsselungscode an, der für die Synchronisation verwendet werden soll. Weitere Hinweise finden Sie unter tls_type.
    trusted_certificates Gibt eine Datei an, die eine Liste von vertrauenswürdigen Stammzertifikaten für die sichere Synchronisation enthält. Weitere Hinweise finden Sie unter trusted_certificates.
    certificate_name Wenn dieser Parameter benutzt wird, akzeptiert die Anwendung Serverzertifikate nur, wenn das Namensfeld des Zertifikats mit diesem Wert übereinstimmt. Weitere Hinweise finden Sie unter certificate_name.
    certificate_unit Wenn dieser Parameter verwendet wird, akzeptiert die UltraLite-Anwendung Serverzertifikate nur, wenn das Feld "Organisationseinheit" des Zertifikats mit diesem Wert übereinstimmt. Weitere Hinweise finden Sie unter certificate_unit.
    Andere Eine durch Semikola begrenzte Liste von Option=Wert -Paaren

  • HTTPS   Wenn Sie HTTPS angeben (HTTP mit RSA-Verschlüsselung), können Sie optional folgende Protokolloptionen festlegen:

    HTTPS-Protokolloption Weitere Hinweise
    host

    Gibt den Hostnamen oder die IP-Nummer des Computers an, auf dem der MobiLink-Server läuft, oder, falls Sie mit einem Webserver synchronisieren, den Computer, auf dem der Webserver läuft. Weitere Hinweise finden Sie unter host.

    port

    Legt die Socket-Portnummer des MobiLink-Servers fest. Weitere Hinweise finden Sie unter port.

    proxy_host Legt den Hostnamen oder die IP-Adresse des Proxyservers fest. Weitere Hinweise finden Sie unter proxy_host.
    proxy_port Legt die Portnummer des Proxyservers fest. Weitere Hinweise finden Sie unter proxy_port.
    buffer_size

    Legt die maximale Anzahl der Pufferbytes vor dem Schreiben in das Netzwerk fest. Für HTTP und HTTPS ist dies die maximale Größe der HTTP-Anforderung. Weitere Hinweise finden Sie unter buffer_size.

    http_password Authentifizierung gegenüber HTTP-Servern und Gateways anderer Hersteller, die RFC 2617 Basic- oder Digest-Authentifizierung verwenden. Weitere Hinweise finden Sie unter http_userid.
    http_proxy_password Authentifizierung gegenüber HTTP-Servern und Gateways anderer Hersteller, die RFC 2617 Basic- oder Digest-Authentifizierung verwenden. Weitere Hinweise finden Sie unter http_password.
    http_proxy_userid Authentifizierung gegenüber HTTP-Proxyservern anderer Hersteller, die RFC 2617 Basic- oder Digest-Authentifizierung verwenden. Weitere Hinweise finden Sie unter http_proxy_userid.
    http_userid Authentifizierung gegenüber HTTP-Servern und Gateways anderer Hersteller, die RFC 2617 Basic- oder Digest-Authentifizierung verwenden. Weitere Hinweise finden Sie unter http_userid.
    client_port

    Legt einen Bereich von Clientports für die Kommunikation fest. Weitere Hinweise finden Sie unter client_port.

    compression

    Schaltet die Komprimierung des Synchronisationsdatenstroms zwischen dem MobiLink-Server und den MobiLink-Clients ein oder aus. Weitere Hinweise finden Sie unter compression.

    zlib_download_window_size

    Wenn Sie die Komprimierungsoption auf` "zlib" setzen, können Sie mit dieser Option die Größe des Komprimierungsfensters für den Download festlegen. Weitere Hinweise finden Sie unter zlib_download_window_size.

    zlib_upload_window_size

    Wenn Sie die Komprimierungsoption auf "zlib" setzen, können Sie mit dieser Option die Größe des Komprimierungsfensters für den Upload festlegen. Weitere Hinweise finden Sie unter zlib_upload_window_size.

    network_leave_open

    Wenn Sie network_name angeben, können Sie optional festlegen, dass die Netzwerkverbindung nach erfolgter Synchronisation bestehen bleiben soll. Weitere Hinweise finden Sie unter network_leave_open.

    network_name

    Legt den Netzwerknamen beim Starten fest, wenn die Verbindung zum Netzwerk fehlschlägt. Weitere Hinweise finden Sie unter network_name.

    timeout Legt die Zeitspanne in Sekunden fest, die der Client auf erfolgreiche Netzwerkprozesse wartet, bevor er abbricht. Weitere Hinweise finden Sie unter timeout.
    custom_header Legt einen benutzerdefinierten HTTP-Header fest. Weitere Hinweise finden Sie unter custom_header.
    version Gibt die HTTP-Version an, die bei der Synchronisation verwendet werden soll. Weitere Hinweise finden Sie unter version.
    set_cookie Legt benutzerdefinierte HTTP-Cookies in HTTP-Anforderungen fest, die während der Synchronisation verwendet werden. Weitere Hinweise finden Sie unter set_cookie.
    url_suffix Gibt das Suffix an, das dem URL in der ersten Zeile aller HTTP-Anforderungen, die während der Synchronisation gesendet werden, hinzugefügt werden soll. Weitere Hinweise finden Sie unter url_suffix.
    fips Benutzen Sie FIPS-bestätigte Verschlüsselungsimplementierungen für TLS-Verschlüsselung und Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung. Weitere Hinweise finden Sie unter fips
    tls_type Gibt den Verschlüsselungscode an, der für die Synchronisation verwendet werden soll. Weitere Hinweise finden Sie unter tls_type.
    trusted_certificates Gibt eine Datei an, die eine Liste von vertrauenswürdigen Stammzertifikaten für die sichere Synchronisation enthält. Weitere Hinweise finden Sie unter trusted_certificates.
    certificate_company Wenn angegeben, akzeptiert die Anwendung Serverzertifikate nur, wenn das Unternehmensfeld des Zertifikats mit diesem Wert übereinstimmt. Weitere Hinweise finden Sie unter certificate_company.
    certificate_name Wenn dieser Parameter benutzt wird, akzeptiert die Anwendung Serverzertifikate nur, wenn das Namensfeld des Zertifikats mit diesem Wert übereinstimmt. Weitere Hinweise finden Sie unter certificate_name.
    certificate_unit Wenn dieser Parameter verwendet wird, akzeptiert die UltraLite-Anwendung Serverzertifikate nur, wenn das Feld "Organisationseinheit" des Zertifikats mit diesem Wert übereinstimmt. Weitere Hinweise finden Sie unter certificate_unit.
    Andere Eine durch Semikola begrenzte Liste von Option=Wert -Paaren