Wenn Nachrichten eintreffen, liest der Nachrichtenagent (dbremote) die Nachrichten und legt sie dann im Cachespeicher ab, bis sie angewendet werden. Die Cachebenutzung der Nachrichten verhindert Folgendes:
Erneutes Lesen von Nachrichten außerhalb der Reihenfolge vom Nachrichtensystem, weil dadurch die Performance bei umfangreicheren Systemen verringert werden kann. Die Cachebenutzung ist bei Nachrichten wichtig, die über ein WAN gelesen werden (wie bei Remote Access Services oder POP3 mit Modem).
Konflikte zwischen Datenbank-Worker-Threads, die Nachrichten lesen (eine Einzel-Thread-Aufgabe), weil sich der Nachrichteninhalt in einem Cache befindet.
Nachrichten werden im Speicher abgelegt, bis sie vom Nachrichtenagenten (dbremote) angewendet werden, wenn eine der folgenden Bedingungen eintritt:
Die Transaktionen sind so groß, dass sie mehrteilige Nachrichten erfordern.
Die Nachrichten treffen außerhalb der Reihenfolge ein.
Verwenden Sie die Befehlszeilenoption -m des Nachrichtenagenten (dbremote), um die Größe des Nachrichtencaches anzugeben. Die Befehlszeilenoption -m bestimmt die maximale Menge an Speicher, die vom Nachrichtenagenten (dbremote) zum Aufnehmen von Nachrichten verwendet werden kann. Die zulässige Größe kann als n (in Byte), nK KByte oder nM MByte angegeben werden. Der Standardwert ist 2048 KByte (2 M). Wenn die angegebene Cachespeichernutzung überschritten wird, werden Nachrichten gelöscht.
Die Befehlszeilenoption -m ist nützlich, wenn Sie eine einzige konsolidierte Datenbank und eine große Anzahl von entfernten Datenbanken haben. Weitere Hinweise finden Sie bei der Befehlszeilenoption -m unter Nachrichtenagent (dbremote).
Die folgende Befehlszeile startet einen Nachrichtenagenten (dbremote), wobei 12 MByte Speicher als Nachrichtencache verwendet werden:
dbremote -c "DSN=SQL Anywhere 11 Demo" -m 12M |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |