Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 11.0.1 (Deutsch) » SQL Remote » SQL Remote-Deployment und -Administration » SQL Remote-Administration » SQL Remote-Performance verbessern » Performance beim Nachrichtenversand verbessern

 

Verarbeitungsgeschwindigkeit für Neusendeanforderungen

Da das erneute Senden einer Nachricht den regulären Nachrichtensendeprozess unterbricht, verzögert der Nachrichtenagent (dbremote) die Verarbeitung von Neusendeanforderungen. Standardmäßig wartet der Nachrichtenagent (dbremote) eine Zeitspanne ab, die die Hälfte der Sendefrequenz des entfernten Benutzers darstellt, der das Neusenden angefordert hat.

Um eine Nachricht erneut zu senden, führt der Nachrichtenagent (dbremote) die folgenden Aufgaben durch:

  • Er stoppt das Durchsuchen des Transaktionslogs und den Aufbau von neuen Nachrichten.

  • Er löscht die aktuellen Nachrichten, die im Cache abgelegt sind und auf ihre Versendung warten. Alle Arbeit, die der Nachrichtenagent (dbremote) in das Lesen des Transaktionslogs und in den Aufbau dieser Nachrichten investiert hat, geht verloren.

  • Er liest das Transaktionslog erneut ab dem Ausgangspunkt, der in der Neusendeanforderung angefordert wurde. Der Nachrichtenagent (dbremote) baut die Nachrichten auf und legt sie im Cache ab.

  • Er wartet, bis die nächste Sendefrequenz aktuell wird, und versendet dann die Nachrichten.

Sie müssen einen Ausgleich zwischen der Dringlichkeit des Versendens von Anforderungen für Neusendenachrichten und der Priorität der Verarbeitung von regulären Nachrichten finden.

Die Befehlszeilenoption -ru steuert die Dringlichkeit der Neusendeanforderungen. Um die Verarbeitung von Neusendeanforderungen zu verschieben, bis weitere eingetroffen sind, setzen Sie diese Option auf eine längere Zeitspanne. Beispiel: Der folgende Befehl wartet eine Stunde, bevor die Neusendeanforderung verarbeitet wird:

dbremote -c "DSN=SQL Anywhere 11 Demo" -ru 1h

Weitere Hinweise finden Sie unter Nachrichtenagent (dbremote).

Siehe auch