Sie sollten nach jedem Datenbankvorgang mit den Methoden des ULSqlca-Objekts eine Prüfung auf Fehler vornehmen. Beispielsweise prüft LastCodeOK, ob der Vorgang erfolgreich war, während GetSQLCode den nummerischen SQLCode-Wert zurückgibt. Weitere Hinweise zur Bedeutung dieser Werte finden Sie unter SQL Anywhere-Fehlermeldungen - sortiert nach Sybase-Fehlercode.
Zusätzlich zur expliziten Fehlerbehandlung unterstützt UltraLite eine Fehler-Callback-Funktion. Wenn Sie eine Callback-Funktion registrieren, ruft UltraLite die Funktion jedes Mal auf, wenn ein UltraLite-Fehler auftritt. Die Callback-Funktion steuert den Verarbeitungsfluss der Anwendung nicht, doch sie gestattet es Ihnen, über alle Fehler informiert zu werden. Die Verwendung einer Callback-Funktion ist besonders während der Anwendungsentwicklung und der Fehlersuche hilfreich. Weitere Hinweise zur Callback-Funktion finden Sie unter Praktische Einführung: Anwendung mit der C++-API erstellen.
Eine Beispiel-Callback-Funktion finden Sie unter Callback-Funktion für ULRegisterErrorCallback und ULRegisterErrorCallback-Funktion.
Eine Liste der von der UltraLite C++-API ausgegebenen Fehlercodes finden Sie unter SQL Anywhere-Fehlermeldungen - sortiert nach Sybase-Fehlercode.
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |