UL-Erw.: Führt die Fehlercodes auf, die bei der Synchronisation von Datenströmen berichtet werden können.
Visual Basic Public Enum ULStreamErrorCode
C# public enum ULStreamErrorCode
Mitgliedsname | Beschreibung | Wert |
---|---|---|
ACTSYNC_NO_PORT |
ActiveSync-Synchronisation kann nur von ActiveSync selbst initiiert werden, entweder indem Sie das Gerät an seine Docking-Station anschließen, oder indem Sie "Synchronisieren" im ActiveSync-Manager wählen. Wenn Sie eine Synchronisation von einer Anwendung aus initiieren wollen, verwenden Sie den TCP/IP-Socket-Synchronisationsstrom. |
75 |
ACTSYNC_NOT_INSTALLED |
ActiveSync-Provider wurde nicht installiert. Führen Sie mlasinst aus, damit er installiert wird (weitere Hinweise in der Dokumentation). |
76 |
AUTHENTICATION_FAILED |
Der Client konnte sich bei MobiLink nicht authentifizieren. |
249 |
CONNECT_TIMEOUT |
Die Verbindung hat die festgelegte Zeitgrenze überschritten. Entweder läuft der Server nicht auf dem angegebenen Host und Port oder der Wert der Zeitgrenze muss erhöht werden, um mehr Zeit zum Herstellen der Verbindung bereitzustellen. |
241 |
COULD_NOT_OPEN_FILE |
Die angegebene Datei konnte nicht geöffnet werden. |
264 |
COULD_NOT_OPEN_FILE_FOR_WRITE |
Die angegebene Datei konnte nicht zum Schreiben geöffnet werden. Stellen Sie sicher, dass dies die richtige Datei ist und sie von keiner anderen Anwendung verwendet wird. |
230 |
CREATE_RANDOM_OBJECT |
Die sichere Netzwerkschicht konnte kein Objekt zur Erzeugung von Zufallszahlen erstellen. Geben Sie Systemressourcen frei, stellen Sie erneut eine Verbindung her und wiederholen Sie den Vorgang. |
17 |
DEQUEUING_CONNECTION |
Der MobiLink-Server ist auf einen Fehler gestoßen, als er versucht hat, eine in der Warteschlange befindliche Verbindungsanforderung (Synchronisation) abzurufen. Geben Sie Systemressourcen frei. Wenn das Problem weiterhin besteht, starten Sie den MobiLink-Server neu. |
19 |
DUN_DIAL_FAILED |
Die automatische Einwahl konnte die Verbindung zum angegebenen Einwahlnetzwerk nicht herstellen. |
204 |
DUN_NOT_SUPPORTED |
Ein Einwahlversuch ist aufgrund mangelnder Systemunterstützung fehlgeschlagen. Auf PocketPC müssen Sie cellcore.dll und auf Windows müssen Sie wininet.dll ab IE 4.0 verwenden. Die Einwahl wird auf anderen Plattformen nicht unterstützt. |
203 |
E2EE_DECODING_PRIVATE_KEY_FILE |
Die Datei wurde gefunden, ihr Inhalt wurde gelesen, aber beim Dekodieren der Datei ist ein Fehler aufgetreten. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst und melden Sie den Fehlercode. |
257 |
E2EE_INIT_ECC |
Bei der Initialisierung von ECC ist ein Fehler aufgetreten. Vergewissern Sie sich, dass die ECC-Option installiert ist. |
262 |
E2EE_INVALID_TYPE |
Ein ungültiger e2ee-Typ wurde angegeben. Geben Sie einen gültigen Wert ein. |
261 |
E2EE_MISMATCHED_KEYS |
Client und Server können nicht kommunizieren, weil der e2ee_public_key, der für die Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung auf dem entfernten Client verwendet wird, nicht zum e2ee_private_key auf dem Server passt. |
253 |
E2EE_MISSING_PRIVATE_KEY |
Eine andere Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselungsoption war angegeben, aber nicht die e2ee_private_key-Option. Geben Sie entweder alle Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselungsoptionen an oder entfernen Sie alle. Die erforderlichen Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselungsoptionen sind: e2ee_type, e2ee_private_key, e2ee_private_key_password. |
260 |
E2EE_MISSING_PRIVATE_KEY_PASSWORD |
Die e2ee_private_key-Datei kann ohne e2ee_private_key_password nicht gelesen werden. Geben Sie das e2ee_private_key_password ein. |
259 |
E2EE_NO_PRIVATE_KEY_IN_FILE |
Der angegebene Dateiname enthält keinen privaten Schlüssel. |
256 |
E2EE_PUBLIC_KEY |
Ein Fehler ist beim Lesen des öffentlichen Punkt-zu-Punkt-Chiffreschlüssels aufgetreten. |
263 |
E2EE_READING_PRIVATE_KEY |
Ein Fehler ist beim Lesen der e2ee_private_key-Datei aufgetreten. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst und melden Sie den Fehlercode. |
255 |
E2EE_READING_PRIVATE_KEY_FILE |
Die angegebene Datei konnte nicht gelesen werden. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst und melden Sie den Fehlercode. |
258 |
E2EE_UNEXPECTED_PRIVATE_KEY_TYPE |
Der Typ des privaten Schlüssels, der in der e2ee_private_key-Datei gefunden wurde, passt nicht zum Typ, der in e2ee_type angegeben wurde. |
254 |
E2EE_UNEXPECTED_PUBLIC_KEY_ENC_TYPE |
Der Client hat einen e2ee_type-Wert gesendet, der von dem auf dem Server angegebenen e2ee_type verschieden ist. Achten Sie darauf, dass sie identisch sind. |
252 |
E2EE_UNKNOWN_PUBLIC_KEY_ENC_TYPE |
Der Client hat einen e2ee_type-Wert gesendet, der vom Server nicht erkannt wird. Achten Sie darauf, dass die Serverversion mindestens gleich hoch ist wie die Version des entfernten Clients. |
251 |
END_READ |
Es ist nicht möglich, eine Folge von Netzwerklesevorgängen fertig zu stellen. Siehe auch: READ |
11 |
END_WRITE |
Es ist nicht möglich, eine Folge von Netzwerkschreibvorgängen fertig zu stellen. Siehe auch: WRITE |
10 |
GENERATE_RANDOM |
Die sichere Netzwerkschicht benötigt eine Zufallszahl, konnte jedoch keine erzeugen. Geben Sie Systemressourcen frei, stellen Sie erneut eine Verbindung her und wiederholen Sie den Vorgang. |
14 |
HTTP_AUTHENTICATION_FAILED |
Die angegebene Benutzer-ID und das Kennwort wurden abgelehnt. Prüfen Sie, ob sie richtig eingegeben wurden. Wenn ja, kontaktieren Sie Ihren Systemadministrator, um zu überprüfen, ob Ihre Zugangsdaten richtig sind. |
211 |
HTTP_AUTHENTICATION_REQUIRED |
Ein HTTP-Server oder Gateway forderte eine HTTP-Authentifizierung an. Geben Sie eine Benutzer-ID und ein Kennwort mit den HTTP-Synchronisationsparametern http_userid und http_password an. |
209 |
HTTP_BAD_STATUS_CODE |
Überprüfen Sie die Statuszeile, um die Fehlerursache zu bestimmen. |
86 |
HTTP_BUFFER_SIZE_OUT_OF_RANGE |
HTTP-Puffergröße richtig einstellen. Eine gültige Puffergröße ist positiv und nicht zu groß für die Host-Plattform. |
79 |
HTTP_CHUNK_LEN_BAD_CHARACTER |
Versuchen Sie einen HTTP-Hauptteil mit fester Länge zu benutzen. |
85 |
HTTP_CHUNK_LEN_ENCODED_MISSING |
Versuchen Sie einen HTTP-Hauptteil mit fester Länge zu benutzen. |
84 |
HTTP_CLIENT_ID_NOT_SET |
Die Client-ID wurde nicht an den HTTP-Clientcode übergeben. Wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst zur Fehlerbehebung. |
78 |
HTTP_CONTENT_TYPE_NOT_SPECIFIED |
Es wurde ein unbekannter Inhaltstyp angegeben. Lesen Sie in der Dokumentation nach und ändern Sie den Inhaltstyp auf einen der unterstützten Typen. |
77 |
HTTP_CRLF_ENCODED_MISSING |
Der von Ihnen benutzte Proxy ist wahrscheinlich mit MobiLink nicht kompatibel. Prüfen Sie Ihre Konfiguration. |
81 |
HTTP_CRLF_MISSING |
Der von Ihnen benutzte Proxy ist wahrscheinlich mit MobiLink nicht kompatibel. Prüfen Sie Ihre Konfiguration. |
82 |
HTTP_EXPECTED_POST |
Der von Ihnen benutzte Proxy ist wahrscheinlich mit MobiLink nicht kompatibel. Prüfen Sie Ihre Konfiguration. |
89 |
HTTP_EXTRA_DATA_END_READ |
Zusätzliche Daten wurden in den HTTP-Hauptteil eingebracht. Dies kann von einem Proxy-Agenten hinzugefügt worden sein. Versuchen Sie, den Proxy auszuschalten. |
80 |
HTTP_HEADER_PARSE_ERROR |
Bei der syntaktischen Analyse eines HTTP-Headers ist ein Fehler aufgetreten. Der Header ist vielleicht nicht richtig formuliert. |
216 |
HTTP_INTERNAL_HEADER_STATE |
Beim Dekodieren des HTTP-Headers ist ein Fehler aufgetreten. Dies ist ein interner Fehler, der wahrscheinlich nie auftreten wird. Bitte wenden Sie sich an den technischen Kundendienst. |
236 |
HTTP_INTERNAL_REQUEST_TYPE |
Beim Ermitteln des HTTP-Anfragetyps ist ein Fehler aufgetreten. Dies ist ein interner Fehler, der wahrscheinlich nie auftreten wird. Bitte wenden Sie sich an den technischen Kundendienst. |
237 |
HTTP_INVALID_CHARACTER |
Beim Lesen eines HHTP-Headers ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. Der Header ist möglicherweise falsch formuliert oder die andere Seite sendet gar kein HTTP-Format. |
219 |
HTTP_INVALID_SESSION_KEY |
Es wurde ein unbekannter Sitzungsschlüssel angegeben. Lesen Sie in der Dokumentation nach und ändern Sie den Sitzungsschlüssel auf einen der unterstützten Typen. |
244 |
HTTP_MALFORMED_SESSION_COOKIE |
Das zum Verwalten der Synchronisationssitzung verwendete HTTP-Cookie ist beschädigt. Stellen Sie fest, an welcher Stelle das Cookie beschädigt ist. Die wahrscheinlichste Ursache ist ein Clientfehler oder möglicherweise ein Fehlverhalten einer HTTP-Zwischendatei. |
235 |
HTTP_NO_CONTD_CONNECTION |
Der Server hat beim Warten auf die nächste HTTP-Anforderung vom entfernten Standort eine Zeitüberschreitung festgestellt. Stellen Sie fest, warum diese Anfrage den Server nicht erreicht hat, oder verwenden Sie eine beständige Verbindung. |
83 |
HTTP_NO_PASSWORD |
Für die HTTP-Authentifizierung wurde eine Benutzer-ID angegeben, aber kein Kennwort. Beide sind für die Authentifizierung erforderlich. |
214 |
HTTP_NO_USERID |
Für die HTTP-Authentifizierung wurde ein Kennwort angegeben, aber keine Benutzer-ID. Beide sind für die Authentifizierung erforderlich. |
213 |
HTTP_PROXY_AUTHENTICATION_FAILED |
Die angegebene Benutzer-ID und das Kennwort wurden vom Proxy-Server abgelehnt. Prüfen Sie, ob sie richtig eingegeben wurden. Wenn ja, kontaktieren Sie Ihren Systemadministrator, um zu überprüfen, ob Ihre Zugangsdaten richtig sind. |
212 |
HTTP_PROXY_AUTHENTICATION_REQUIRED |
Ein HTTP-Proxy hat eine HTTP-Authentifizierung angefordert. Geben Sie eine Benutzer-ID und ein Kennwort mit den HTTP-Synchronisationsparametern http_proxy_userid und http_proxy_password an. |
210 |
HTTP_SERVER_AUTH_FAILED |
Der Authentication-Info-Header, der vom Server geschickt wurde, enthält einen falschen Wert und daher ist die Authentifizierung fehlgeschlagen. Vergewissern Sie sich, dass Sie eine Verbindung mit einem zulässigen HTTP-Server herstellen. |
217 |
HTTP_UNABLE_TO_PARSE_COOKIE |
Stellen Sie fest, an welcher Stelle der festgelegte Cookie-Header beschädigt ist. |
88 |
HTTP_UNKNOWN_TRANSFER_ENCODING |
Ermitteln Sie, wie die unbekannte Übertragungskodierung generiert wird. |
87 |
HTTP_UNSUPPORTED_AUTH_ALGORITHM |
Der HTTP Digest-Authentifizierungsalgorithmus, der vom Server verlangt wurde, wird nicht unterstützt. Nur "MD5" und "MD5-sess" werden unterstützt. |
215 |
HTTP_VERSION |
Die angeforderte HTTP-Version wird nicht unterstützt. Sehen Sie in der Dokumentation nach und geben Sie eine unterstützte HTTP-Version an. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wurden die HTTP-Versionen 1.0 und 1.1 unterstützt. |
54 |
INCONSISTENT_FIPS |
Die Verwendung der Option -fips in der Befehlszeile des MobiLink-Servers erfordert, dass alle sicheren Datenströme FIPS-kompatibel sind. Wenn ein sicherer Datenstrom nicht mit der fips-Option konfiguriert wurde, ist er automatisch FIPS-kompatibel (beispielsweise fips=y). Entfernen Sie entweder die Option -fips aus dem sicheren Datenstrom oder aktivieren Sie sie mit fips=y. |
242 |
INIT_RANDOM |
Die sichere Netzwerkschicht konnte den Zufallszahlengenerator nicht initialisieren. Geben Sie Systemressourcen frei, stellen Sie erneut eine Verbindung her und wiederholen Sie den Vorgang. |
15 |
INTERNAL |
Ein interner Fehler in der Netzwerkschicht ist aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an den technischen Kundendienst. |
220 |
INTERNAL_API |
Ein interner Fehler in der Netzwerkschicht ist aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an den technischen Kundendienst. |
238 |
INTERNAL_PROTOCOL_NOT_LOADED |
Synchronisationsprotokoll konnte nicht geladen werden. Wenn Sie UltraLite verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die richtige ULEnable-Methode aufgerufen haben. |
227 |
INTERRUPTED |
Der aktuelle Vorgang wurde vom Aufrufer abgebrochen. |
218 |
INVALID_COMPRESSION_TYPE |
Der angegebene Komprimierungstyp wurde nicht erkannt. |
232 |
INVALID_LOCAL_PATH |
Der lokale Pfad für die Download-Datei ist ungültig. Weitere Hinweise finden Sie in Ihrer Dokumentation. |
243 |
INVALID_NETWORK_LIBRARY |
Die angegebene Netzwerkschnittstellen-DLL oder das gemeinsam genutzte Objekt konnte nicht geladen werden. Die DLL oder das Objekt ist möglicherweise ungültig oder beschädigt. |
245 |
INVALID_SYNC_PROTOCOL |
Das angegebene Protokoll ist kein gültiges Synchronisationsprotokoll. |
226 |
LIBRARY_ENTRY_POINT_NOT_FOUND |
Der angegebene Eintrittspunkt in der Bibliothek wurde nicht gefunden. |
225 |
LOAD_LIBRARY_FAILURE |
Die angegebene Bibliothek konnte im Pfad nicht gefunden werden. Wenn Sie die TLS-Verschlüsselung für die Synchronisation verwenden möchten, benötigen Sie die entsprechende Lizenz. |
224 |
LOAD_NETWORK_LIBRARY |
Die Netzwerk-Schnittstellenbibliothek war unauffindbar bzw. konnte nicht geladen werden. Prüfen Sie Folgendes: 1) Die Socketschicht ist ordnungsgemäß installiert. Die richtige Netzwerk-Schnittstellenbibliothek (oder die DLL oder das gemeinsam genutzte Objekt) muss vorhanden und verfügbar sein. 2) Es sind ausreichende Systemressourcen verfügbar. Geben Sie Systemressourcen frei, wenn sich ein Mangel abzeichnet. |
73 |
MEMORY_ALLOCATION |
Die Netzwerkschicht war nicht in der Lage, die erforderliche Bytezahl an Speicherplatz zuzuweisen. Geben Sie Systemspeicher frei und wiederholen Sie den Vorgang. Die Methode zum Freigeben von Systemspeicher hängt vom Betriebssystem sowie davon ab, wie es konfiguriert wurde. Die einfachste Methode besteht darin, die Anzahl der aktiven Prozesse zu reduzieren. Weitere Hinweise finden Sie in Ihrer Dokumentation zum Betriebssystem. |
6 |
MISSING_PARAMETER |
Der angegebene Parameter wurde erwartet, aber nicht bereitgestellt. |
229 |
NETWORK_LIBRARY_VERSION_MISMATCH |
Eine Netzwerkschnittstellen-DLL oder ein gemeinsam genutztes Objekt konnte nicht geladen werden, da es sich um die falsche Version handelt. |
248 |
NO_ECC_FIPS |
Beim Ausführen des angegebenen Komprimierungsvorgangs ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an den technischen Kundendienst. |
239 |
NONE |
Dieser Code gibt an, dass entweder kein Netzwerkfehler oder ein unbekannter Netzwerkfehler aufgetreten ist. |
0 |
NOT_IMPLEMENTED |
Eine nicht implementierte interne Funktion wurde angefordert. Bitte wenden Sie sich an den technischen Kundendienst. |
12 |
PARAMETER |
Netzwerkparameter haben die Form "Name=Wert;[Name2=Wert2[;...]]". Dieser Code weist auf einen ungültigen Parameterwert hin. Suchen Sie in der Dokumentation nach dem entsprechenden Parameternamen und dem richtigen Parameterwert. |
1 |
PARAMETER_NOT_BOOLEAN |
Netzwerkparameter haben die Form "Name=Wert;[Name2=Wert2[;...]]". Der Parameterwert ist kein Boolescher Wert. Suchen Sie nach der fehlerhaften Parameterangabe und ändern Sie den Parameterwert entweder auf 0 (für "Aus" oder FALSE) bzw. auf 1 (für "Ein" oder TRUE). |
4 |
PARAMETER_NOT_HEX |
Netzwerkparameter haben die Form "Name=Wert;[Name2=Wert2[;...]]". Der Parameterwert ist kein hexadezimaler Wert (Basis 16). Suchen Sie nach der falschen Parameterangabe und ändern Sie den Parameterwert auf einen hexadezimalen Wert. |
5 |
PARAMETER_NOT_UINT32 |
Netzwerkparameter haben die Form "Name=Wert;[Name2=Wert2[;...]]". Der Parameterwert ist keine Ganzzahl ohne Vorzeichen. Suchen Sie nach der falschen Parameterangabe und ändern Sie den Parameterwert in eine Ganzzahl ohne Vorzeichen. |
2 |
PARAMETER_NOT_UINT32_RANGE |
Netzwerkparameter haben die Form "Name=Wert;[Name2=Wert2[;...]]". Der Parameterwert ist kein Ganzzahl-Wert oder -Bereich ohne Vorzeichen. Suchen Sie nach der falschen Parameterangabe und ändern Sie den Parameterwert auf einen Ganzzahl-Wert oder -Bereich ohne Vorzeichen. Ein Bereich ohne Vorzeichen wird folgendermaßen angegeben: NNN-NNN |
3 |
PARSE |
Netzwerkparameter haben die Form "Name=Wert;[Name2=Wert2[;...]]". Es besteht auch die Möglichkeit, die gesamte Liste der Parameter in Klammern einzuschließen. Die angegebene Zeichenfolge entspricht nicht dieser Konvention. Prüfen Sie die Zeichenfolge, berichtigen Sie Abweichungen vom Format und führen Sie den Vorgang erneut aus. |
7 |
PROTOCOL_ERROR |
Ein unerwarteter Wert oder ein unerwartetes Token wurde gelesen. |
231 |
READ |
Es ist nicht möglich, die angegebene Anzahl von Bytes von der Netzwerkschicht zu lesen. Beachten Sie, dass Lesevorgänge als Teil eines umfangreicheren Netzwerkvorgangs auftreten können. Einige Netzwerkschichten haben z.B. Unterschichten, die mehrere Lese- und Schreibvorgänge als Teil eines grundlegenden Vorgangs in der oberen Schicht ausführen. Ursache für einen Lesefehler ist normalerweise einer der folgenden Gründe: 1) Das Netzwerk hatte ein Problem, das den Lesevorgang verhindert hat. Stellen Sie eine neue Verbindung her und wiederholen Sie den Vorgang. 2) Die Verbindung hat die festgelegte Zeitgrenze überschritten. Stellen Sie eine neue Verbindung her und wiederholen Sie den Vorgang. 3) Die andere Seite der Verbindung hat die Verbindung ordnungsgemäß beendet. Suchen Sie in den Client- bzw. Serverlogs nach Fehlern, die darauf schließen lassen, warum die Verbindung getrennt wurde. Suchen Sie im Ausgabelog nach Fehlern, berichtigen Sie diese, und wiederholen Sie den Vorgang. 4) Der Prozess am anderen Ende der Verbindung wurde abgebrochen. Suchen Sie in den Client- bzw. Server-Meldungslogs nach Fehlern, die darauf schließen lassen, warum der Prozess abgebrochen wurde. Wenn der Prozess nicht auf normale Weise beendet wurde, gibt es ggf. keine Fehlermeldungen im Meldungslog. Stellen Sie eine neue Verbindung her und wiederholen Sie den Vorgang. 5) Dem System mangelt es an Ressourcen und es kann daher den Lesevorgang nicht ausführen. Geben Sie Systemressourcen frei, stellen Sie erneut eine Verbindung her und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn weitere Versuche fehlschlagen, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. |
8 |
READ_TIMEOUT |
Es ist nicht möglich, in der angegebenen Zeitspanne die angegebene Anzahl von Bytes von der Netzwerkschicht zu lesen. Prüfen Sie, ob das Netzwerk richtig funktioniert und die sendende Anwendung immer noch läuft. |
201 |
SACI_ERROR_CLIENT |
Die SACI-Implementierung hat einen Fehler gemeldet. |
246 |
SACI_ERROR_SERVER |
Die SACI-Netzwerkbibliothek meldet einen Fehler. Weitere Hinweise zur Problembehebung finden Sie im Provider der SACI-Netzwerkbibliothek. |
247 |
SACI_IMPLEMENTATION_MISMATCH |
Die SACI-Implementierung konnte nicht geladen werden, weil sie eine unvollständige Implementierungs-ID hatte. |
250 |
SECURE_ADD_CERTIFICATE |
Die sichere Netzwerkschicht war nicht in der Lage, ein Zertifikat in die Zertifikatkette einzufügen. Geben Sie Systemressourcen frei und wiederholen Sie den Vorgang. |
39 |
SECURE_ADD_TRUSTED_CERTIFICATE |
Die sichere Netzwerkschicht war nicht in der Lage, ein vertrauenswürdiges Zertifikat in die Zertifikatkette einzufügen. Die wahrscheinlichste Ursache ist ein Mangel an Systemressourcen. Geben Sie Systemressourcen frei und wiederholen Sie den Vorgang. |
48 |
SECURE_CERTIFICATE_COMMON_NAME |
Der angegebene allgemeine Name befindet sich nicht in der Zertifikatkette. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der allgemeine Name wurde ordnungsgemäß eingegeben. 2) Die richtige Zertifikatdatei wurde angegeben. 3) Der allgemeine Name befindet sich in der Zertifikatkette. Sie können dies mit dem Dienstprogramm "viewcert" prüfen. |
52 |
SECURE_CERTIFICATE_COMPANY_NAME |
Der angegebene Name der Organisation befindet sich nicht in der Zertifikatkette. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Name der Organisation wurde ordnungsgemäß eingegeben. 2) Die richtige Zertifikatdatei wurde angegeben. 3) Der Name der Organisation befindet sich in der Zertifikatkette. Sie können dies mit dem Dienstprogramm "viewcert" prüfen. |
21 |
SECURE_CERTIFICATE_COMPANY_UNIT |
Der angegebene Name der Organisationseinheit befindet sich nicht in der Zertifikatkette. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Name der Organisationseinheit wurde ordnungsgemäß eingegeben. 2) Die richtige Zertifikatdatei wurde angegeben. 3) Der Name der Organisationseinheit befindet sich in der Zertifikatkette. Sie können dies mit dem Dienstprogramm "viewcert" prüfen. |
51 |
SECURE_CERTIFICATE_COUNT |
Die angegebene Datei enthält kein Zertifikat. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Zertifikatdateiname wurde ordnungsgemäß angegeben. 2) Die Zertifikatdatei enthält ein oder mehrere Zertifikate. 3) Die Zertifikatdatei enthält die richtigen Zertifikate. |
42 |
SECURE_CERTIFICATE_EXPIRED |
Ein Zertifikat in der Zertifikatskette ist abgelaufen. Beschaffen Sie ein neues Zertifikat mit einem gültigen Ablaufdatum und führen Sie den Vorgang erneut aus. |
50 |
SECURE_CERTIFICATE_EXPIRY_DATE |
Es war nicht möglich, das Ablaufdatum eines Zertifikats zu lesen. Prüfen Sie Folgendes: 1) Das Kennwort wurde korrekt eingegeben. 2) Die Zertifikatdatei enthält ein oder mehrere Zertifikate. 3) Die Zertifikatdatei enthält die richtigen Zertifikate. 4) Die Zertifikatdatei ist unbeschädigt. |
37 |
SECURE_CERTIFICATE_FILE_NOT_FOUND |
Die Zertifikatdatei konnte nicht geöffnet werden. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Zertifikatdateiname wurde ordnungsgemäß angegeben. 2) Die Zertifikatdatei ist vorhanden. 3) Die Zertifikatdatei enthält ein oder mehrere Zertifikate. 4) Die Zertifikatdatei enthält die richtigen Zertifikate. 5) Das Programm, das versucht, die Zertifikatdatei zu öffnen, verfügt über ausreichende Berechtigungen, die Datei anzuzeigen. Dies betrifft nur Betriebssysteme mit Benutzer- bzw. Dateiberechtigungen. |
33 |
SECURE_CERTIFICATE_NOT_TRUSTED |
Das Serverzertifikat wurde nicht von einer vertrauenswürdigen Stelle signiert. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Zertifikatdateiname wurde ordnungsgemäß angegeben. 2) Die Zertifikatdatei enthält ein oder mehrere Zertifikate. 3) Die Zertifikatdatei enthält die richtigen Zertifikate. 4) Die Liste der vertrauenswürdigen Stammzertifikate des Clients enthält das Stammzertifikat des Servers. |
24 |
SECURE_CERTIFICATE_ROOT |
Das Stammzertifikat in der Kette ist ungültig. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung war dieser Fehler zwar definiert, kam jedoch nicht zur Anwendung. |
20 |
SECURE_CREATE_CERTIFICATE |
Die sichere Netzwerkschicht konnte einem Zertifikat keinen Speicher zuweisen. Geben Sie Systemressourcen frei und wiederholen Sie den Vorgang. |
43 |
SECURE_CREATE_PRIVATE_KEY_OBJECT |
Die sichere Netzwerkschicht konnte kein Privatschlüsselobjekt erstellen, bevor der private Schlüssel geladen wurde. Die wahrscheinlichste Ursache ist ein Mangel an Systemressourcen. Geben Sie Systemressourcen frei und wiederholen Sie den Vorgang. |
49 |
SECURE_DUPLICATE_CONTEXT |
Die sichere Netzwerkschicht konnte einen Sicherheitskontext nicht kopieren. Geben Sie Systemressourcen frei und wiederholen Sie den Vorgang. |
25 |
SECURE_EXPORT_CERTIFICATE |
Die sichere Netzwerkschicht konnte ein Zertifikat nicht kopieren. Geben Sie Systemressourcen frei und wiederholen Sie den Vorgang. |
38 |
SECURE_HANDSHAKE |
Der sichere Handshake ist fehlgeschlagen. Prüfen Sie Folgendes: 1) Auf dem Client wurden der richtige Hostrechner und die richtige Portnummer angegeben. 2) Auf dem Server wurde die richtige Portnummer angegeben. 3) Das richtige vertrauenswürdige Zertifikat war auf dem Client angegeben und die richtige Identitätsdatei war auf dem Server angegeben. |
53 |
SECURE_IMPORT_CERT_FROM_SYSTEM_STORE |
Ein Zertifikat aus dem Systemzertifikatspeicher konnte nicht importiert werden. |
222 |
SECURE_IMPORT_CERTIFICATE |
Die sichere Netzwerkschicht konnte ein Zertifikat nicht importieren. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Zertifikatdateiname wurde ordnungsgemäß angegeben. 2) Die Zertifikatdatei ist vorhanden. 3) Die Zertifikatdatei enthält ein oder mehrere Zertifikate. 4) Die Zertifikatdatei enthält die richtigen Zertifikate. |
44 |
SECURE_NO_CERTS_IN_SYS_STORE |
Im Zertifikatspeicher des Systems wurden keine Zertifikate gefunden. |
223 |
SECURE_NO_SERVER_CERTIFICATE |
Es wurde kein Serverzertifikat bereitgestellt. Für sichere Verbindungen ist ein Serverzertifikat erforderlich. Die Datei muss die komplette Kette der Zertifikate für den Server und den privaten Schlüssel enthalten. |
205 |
SECURE_NO_SERVER_CERTIFICATE_PASSWORD |
Es wurde kein Serverzertifikat-Kennwort bereitgestellt. Dieses Kennwort ist erforderlich, um den privaten Chiffrierschlüssel des Servers zu dechiffrieren. |
206 |
SECURE_NO_TRUSTED_ROOTS |
Es wurden keine vertrauenswürdigen Zertifikate bereitgestellt. Mindestens ein vertrauenswürdiges Stammzertifikat ist für eine sichere Verbindung erforderlich. |
207 |
SECURE_OPEN_SYSTEM_CERT_STORE |
Der Versuch, einen Systemzertifikatspeicher zu öffnen, ist fehlgeschlagen. |
221 |
SECURE_READ_CERTIFICATE |
Die Zertifikatdatei konnte nicht gelesen werden. Prüfen Sie Folgendes: 1) Das Kennwort wurde korrekt eingegeben. 2) Die Zertifikatdatei enthält ein oder mehrere Zertifikate. 3) Die Zertifikatdatei enthält die richtigen Zertifikate. 4) Die Zertifikatdatei ist unbeschädigt. |
34 |
SECURE_READ_PRIVATE_KEY |
Der private Schlüssel konnte in der Zertifikatdatei nicht gelesen werden. Prüfen Sie Folgendes: 1) Das Kennwort wurde korrekt eingegeben. 2) Die Zertifikatdatei enthält ein oder mehrere Zertifikate. 3) Die Zertifikatdatei enthält die richtigen Zertifikate. 4) Die Zertifikatdatei ist unbeschädigt. |
35 |
SECURE_REDUNDANT_SERVER_CERTIFICATE_PASSWORD |
Ein Kennwort wurde angegeben, obwohl der private Schlüssel des Server nicht durch ein Kennwort verschlüsselt war. |
208 |
SECURE_SET_IO |
Die sichere Netzwerkschicht konnte nicht an die Netzwerkschicht angefügt werden. Geben Sie Systemressourcen frei und wiederholen Sie den Vorgang. |
26 |
SECURE_SET_PRIVATE_KEY |
Der private Schlüssel konnte nicht verwendet werden. Prüfen Sie Folgendes: 1) Das Kennwort wurde korrekt eingegeben. 2) Die Zertifikatdatei enthält ein oder mehrere Zertifikate. 3) Die Zertifikatdatei enthält die richtigen Zertifikate. 4) Die Zertifikatdatei ist unbeschädigt. |
36 |
SECURE_TRUSTED_CERTIFICATE_FILE_NOT_FOUND |
Die Zertifikatdatei war unauffindbar. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Zertifikatdateiname wurde ordnungsgemäß angegeben. 2) Die Zertifikatdatei ist vorhanden. 3) Die Zertifikatdatei enthält ein oder mehrere Zertifikate. 4) Die Zertifikatdatei enthält die richtigen Zertifikate. 5) Das Programm, das versucht, die Zertifikatdatei zu öffnen, verfügt über ausreichende Berechtigungen, die Datei anzuzeigen. Dies betrifft nur Betriebssysteme mit Benutzer- bzw. Dateiberechtigungen. |
40 |
SECURE_TRUSTED_CERTIFICATE_READ |
Die sichere Netzwerkschicht konnte die Datei des vertrauenswürdigen Zertifikats nicht lesen. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Zertifikatdateiname wurde ordnungsgemäß angegeben. 2) Die Zertifikatdatei ist vorhanden. 3) Die Zertifikatdatei enthält ein oder mehrere Zertifikate. 4) Die Zertifikatdatei enthält die richtigen Zertifikate. 5) Das Programm, das versucht, die Zertifikatdatei zu öffnen, verfügt über ausreichende Berechtigungen, die Datei anzuzeigen. Dies betrifft nur Betriebssysteme mit Benutzer- bzw. Dateiberechtigungen. |
41 |
SEED_RANDOM |
Die sichere Netzwerkschicht konnte den Zufallszahlengenerator nicht versorgen. Geben Sie Systemressourcen frei, stellen Sie erneut eine Verbindung her und wiederholen Sie den Vorgang. |
16 |
SERVER_ERROR |
Der Server hat einen Fehler gemeldet. Weitere Informationen erhalten Sie vom MobiLink-Administrator. |
228 |
SHUTTING_DOWN |
Der MobiLink-Server ist beim Herunterfahren auf einen Fehler in der Netzwerkschicht gestoßen. Es ist möglich, dass einige zum Zeitpunkt des Herunterfahrens noch ausstehende Netzwerkvorgänge davon beeinträchtigt wurden. |
18 |
SOCKET_BIND |
Die Netzwerkschicht konnte einen Socket nicht an den angegebenen Port binden. Prüfen Sie Folgendes: 1) (Nur Server) Prüfen Sie, ob der Port anderweitig benutzt wird. Wenn der Port benutzt wird, schließen Sie entweder die Anwendung mit dem Listener an diesen Port oder geben Sie einen anderen Port an. 2) (Nur Server) Prüfen Sie, ob Firewall-Einschränkungen für die Nutzung dieses Ports vorliegen. 3) (Nur Client) Falls die Option "client_port" verwendet wurde, prüfen Sie, ob der Port anderweitig benutzt wird. Falls nur ein Client-Port angegeben wurde, versuchen Sie es mit einem Bereich (z.B. NNN-NNN). Falls ein Bereich angegeben wurde, versuchen Sie es mit einem größeren oder einem anderen Bereich. 4) (Nur Client) Falls die Option "client_port" verwendet wurde, prüfen Sie, ob Firewall-Einschränkungen für die Nutzung dieses Ports vorliegen. |
60 |
SOCKET_CLEANUP |
Die Netzwerkschicht konnte die Socketschicht nicht bereinigen. Dieser Fehler tritt normalerweise nur auf, nachdem alle Verbindungen getrennt wurden; es sind also keine aktiven Verbindungen betroffen. |
61 |
SOCKET_CLOSE |
Die Netzwerkschicht konnte einen Socket nicht schließen. Die Netzwerksitzung kann vorzeitig oder gar nicht beendet worden sein, weil ausstehende Schreibvorgänge nicht aus dem Speicher geleert wurden. Prüfen Sie Folgendes: 1) Auf der anderen Seite der Netzwerkverbindung sind Fehler gemeldet wurden. 2) Die andere Seite der Verbindung läuft normal. 3) Der Rechner hat immer noch eine Verbindung mit dem Netzwerk und das Netzwerk reagiert. |
62 |
SOCKET_CONNECT |
Die Netzwerkschicht konnte für einen Socket keine Verbindung herstellen. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Rechner ist mit dem Netzwerk verbunden. 2) Die Socketschicht ist ordnungsgemäß initialisiert. 3) Der richtige Hostrechner und Port wurden angegeben. 4) Der Hostserver läuft normal und der Listener wartet am richtigen Port. 5) Der Hostrechner wartet auf den richtigen Sockettyp (TCP/IP im Gegensatz zu UDP). 6) Falls die Option "client_port" verwendet wurde, prüfen Sie, ob Firewall-Einschränkungen für die Nutzung dieses Ports vorliegen. 7) Wenn für das Gerät eine Begrenzung der offenen Sockets besteht, prüfen Sie, ob die Grenze erreicht wurde. 8) Es sind ausreichende Systemressourcen verfügbar. Geben Sie Systemressourcen frei, wenn sich ein Mangel abzeichnet. |
63 |
SOCKET_CREATE_TCPIP |
Die Netzwerkschicht konnte keinen TCP/IP-Socket erstellen. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Rechner ist mit dem Netzwerk verbunden. 2) Die Socketschicht ist ordnungsgemäß initialisiert. 5) Wenn für das Gerät eine Begrenzung der offenen Sockets besteht, prüfen Sie, ob die Grenze erreicht wurde. 6) Es sind ausreichende Systemressourcen verfügbar. Geben Sie Systemressourcen frei, wenn sich ein Mangel abzeichnet. |
58 |
SOCKET_CREATE_UDP |
Die Netzwerkschicht konnte keinen UDP-Socket erstellen. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Rechner ist mit dem Netzwerk verbunden. 2) Die Socketschicht ist ordnungsgemäß initialisiert. 3) Falls die Option "client_port" verwendet wurde, prüfen Sie, ob der Port anderweitig benutzt wird. Falls nur ein Client-Port angegeben wurde, versuchen Sie es mit einem Bereich (z.B. NNN-NNN). Falls ein Bereich angegeben wurde, versuchen Sie es mit einem größeren oder einem anderen Bereich. 4) Falls die Option "client_port" verwendet wurde, prüfen Sie, ob Firewall-Einschränkungen für die Nutzung dieses Ports vorliegen. 5) Wenn für das Gerät eine Begrenzung der offenen Sockets besteht, prüfen Sie, ob die Grenze erreicht wurde. 6) Es sind ausreichende Systemressourcen verfügbar. Geben Sie Systemressourcen frei, wenn sich ein Mangel abzeichnet. |
59 |
SOCKET_GET_HOST_BY_ADDR |
Die Netzwerkschicht konnte den Namen eines Hosts nicht mit dessen IP-Adresse beziehen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung war dieser Fehler zwar definiert, kam jedoch nicht zur Anwendung. |
72 |
SOCKET_GET_NAME |
Die Netzwerkschicht konnte den lokalen Namen eines Sockets nicht ermitteln. Bei einer TCP/IP-Verbindung verfügt jedes Ende der Verbindung über einen Socket, der ausschließlich einem Port zugeordnet ist. Der lokale Name eines Sockets umfasst die Portnummer, die beim Herstellen der Verbindung vom Netzwerk zugeordnet wird. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Rechner hat immer noch eine Verbindung mit dem Netzwerk und das Netzwerk reagiert. 2) Die andere Seite der Verbindung läuft normal. 3) Es sind ausreichende Systemressourcen verfügbar. Geben Sie Systemressourcen frei, wenn sich ein Mangel abzeichnet. |
64 |
SOCKET_GET_OPTION |
Die Netzwerkschicht konnte eine Socketoption nicht beziehen. Dieser Fehler kann der erste Hinweis darauf sein, dass eine Verbindung verloren gegangen ist. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Rechner hat immer noch eine Verbindung mit dem Netzwerk und das Netzwerk reagiert. 2) Die andere Seite der Verbindung läuft normal. 3) Es sind ausreichende Systemressourcen verfügbar. Geben Sie Systemressourcen frei, wenn sich ein Mangel abzeichnet. |
65 |
SOCKET_HOST_NAME_NOT_FOUND |
Der angegebene Hostname war nicht auffindbar. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Hostname wurde korrekt angegeben. 2) Auf den Host kann zugegriffen werden. Viele Systeme umfassen das Dienstprogramm "Ping", mit dem der Zugriff auf einen namentlich bekannten Host geprüft werden kann. 3) Der Domain Name Server (DNS) oder eine entsprechende Einrichtung ist verfügbar. Wenn der DNS nicht verfügbar ist, geben Sie anstelle des Hostnamens die IP-Nummer des Hosts an (z.B. NNN.NNN.NNN.NNN). 4) Die Datei HOSTS enthält einen Eintrag, der den Hostnamen einer IP-Nummer zuordnet. |
57 |
SOCKET_LISTEN |
Der Server kann an einem Socket nicht auf eine Verbindung warten. Der Rückstand bezieht sich auf die maximale Anzahl der Verbindungsanforderungen in der Warteschlange, die zu einem beliebigen Zeitpunkt auf die Ausführung warten können. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Rechner hat immer noch eine Verbindung mit dem Netzwerk und das Netzwerk reagiert. 2) Es gibt keine Firewall- oder andere Einschränkungen, die verhindern können, dass ein Socket-Listener auf dem aktuellen Rechner läuft. 3) Die Rückstandseinstellung befindet sich ggf. innerhalb der Grenzen für den betreffenden Rechner. 4) Es sind ausreichende Systemressourcen verfügbar. Geben Sie Systemressourcen frei, wenn sich ein Mangel abzeichnet. |
67 |
SOCKET_LIVENESS_OUT_OF_RANGE |
Ein ungültiger Wert der Verfügbarkeitszeitüberschreitung wurde angegeben. Der Wert der Verfügbarkeitszeitüberschreitung muss eine Ganzzahl zwischen Null und 65535 sein. |
200 |
SOCKET_LOCALHOST_NAME_NOT_FOUND |
Die Netzwerkschicht konnte die IP-Adresse von "localhost" nicht ermitteln. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Domain Name Server (DNS) oder eine entsprechende Einrichtung ist verfügbar. Wenn der DNS nicht verfügbar ist, geben Sie stattdessen die IP-Nummer von "localhost" ausdrücklich an (normalerweise 127.0.0.1). 2) Die Datei HOSTS enthält einen Eintrag, der den Namen "localhost" einer IP-Nummer zuordnet. 3) Es sind ausreichende Systemressourcen verfügbar. Geben Sie Systemressourcen frei, wenn sich ein Mangel abzeichnet. |
71 |
SOCKET_PORT_OUT_OF_RANGE |
Eine ungültige Portnummer wurde angegeben. Die Portnummer muss eine Ganzzahl zwischen Null und 65535 sein. |
74 |
SOCKET_SELECT |
Die Netzwerkschicht ist beim Warten auf die Lese- oder Schreibbereitschaft eines Sockets auf einen Fehler gestoßen. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Rechner hat eine Verbindung mit dem Netzwerk und das Netzwerk reagiert. 2) Die andere Seite der Verbindung läuft normal. 3) Es sind ausreichende Systemressourcen verfügbar. Geben Sie Systemressourcen frei, wenn sich ein Mangel abzeichnet. |
69 |
SOCKET_SET_OPTION |
Die Netzwerkschicht konnte eine Socketoption nicht setzen. Dieser Fehler kann der erste Hinweis darauf sein, dass eine Verbindung verloren gegangen ist. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Rechner hat immer noch eine Verbindung mit dem Netzwerk und das Netzwerk reagiert. 2) Die andere Seite der Verbindung läuft normal. 3) Es sind ausreichende Systemressourcen verfügbar. Geben Sie Systemressourcen frei, wenn sich ein Mangel abzeichnet. |
66 |
SOCKET_SHUTDOWN |
Die Netzwerkschicht konnte einen Socket nicht herunterfahren. Prüfen Sie Folgendes: 1) Der Rechner hat eine Verbindung mit dem Netzwerk und das Netzwerk reagiert. 2) Die andere Seite der Verbindung läuft normal. 3) Es sind ausreichende Systemressourcen verfügbar. Geben Sie Systemressourcen frei, wenn sich ein Mangel abzeichnet. |
68 |
SOCKET_STARTUP |
Die Netzwerkschicht konnte die Socketschicht nicht initialisieren. Prüfen Sie Folgendes: 1) Die Socketschicht ist ordnungsgemäß installiert. Die richtige Netzwerk-Schnittstellenbibliothek muss vorhanden und verfügbar sein. 2) Der Rechner hat eine Verbindung mit dem Netzwerk und das Netzwerk reagiert. 3) Es sind ausreichende Systemressourcen verfügbar. Geben Sie Systemressourcen frei, wenn sich ein Mangel abzeichnet. |
70 |
UNEXPECTED_HTTP_REQUEST_TYPE |
Die angegebene HTTP-Anforderungstyp war zu diesem Zeitpunkt unerwartet. Die wahrscheinliche Ursache ist ein HTTP-Client, der kein MobiLink-Client ist. |
234 |
UNRECOGNIZED_TLS_TYPE |
Der TLS-Typ ist ungültig. Weitere Hinweise zu gültigen Typen finden Sie in der Dokumentation. |
240 |
VALUE_OUT_OF_RANGE |
Der angegebene Wert lag nicht im Bereich der akzeptierbaren Werte für diesen Parameter. Den Bereich der akzeptierbaren Werte für den Parameter können Sie in der Dokumentation nachlesen. |
233 |
WOULD_BLOCK |
Ein angeforderter Vorgang würde dort blockieren, wo eine Blockierung unerwünscht ist oder nicht erwartet wird. |
13 |
WRITE |
Es ist nicht möglich, die angegebene Anzahl von Bytes in die Netzwerkschicht zu schreiben. Beachten Sie, dass Schreibvorgänge als Teil eines umfangreicheren Netzwerkvorgangs auftreten können. Einige Netzwerkschichten haben z.B. Unterschichten, die mehrere Lese- und Schreibvorgänge als Teil eines grundlegenden Vorgangs in der oberen Schicht ausführen. Ursache für einen Schreibfehler ist normalerweise einer der folgenden Gründe: 1) Das Netzwerk hatte ein Problem, das den Schreibvorgang verhindert hat. Stellen Sie eine neue Verbindung her und wiederholen Sie den Vorgang. 2) Die Verbindung hat die festgelegte Zeitgrenze überschritten. Stellen Sie eine neue Verbindung her und wiederholen Sie den Vorgang. 3) Die andere Seite der Verbindung hat die Verbindung ordnungsgemäß beendet. Suchen Sie in den Client- bzw. Serverlogs nach Fehlern, die darauf schließen lassen, warum die Verbindung getrennt wurde. Suchen Sie im Ausgabelog nach Fehlern, berichtigen Sie diese, und wiederholen Sie den Vorgang. 4) Der Prozess am anderen Ende der Verbindung wurde abgebrochen. Suchen Sie in den Client- bzw. Server-Meldungslogs nach Fehlern, die darauf schließen lassen, warum der Prozess abgebrochen wurde. Wenn der Prozess nicht auf normale Weise beendet wurde, gibt es ggf. keine Fehlermeldungen im Meldungslog. Stellen Sie eine neue Verbindung her und wiederholen Sie den Vorgang. 5) Dem System mangelt es an Ressourcen und es kann daher den Schreibvorgang nicht ausführen. Geben Sie Systemressourcen frei, stellen Sie erneut eine Verbindung her und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn weitere Versuche fehlschlagen, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. |
9 |
WRITE_TIMEOUT |
Es ist nicht möglich, in der angegebenen Zeitspanne die angegebene Anzahl von Bytes auf die Netzwerkschicht zu schreiben. Prüfen Sie, ob das Netzwerk richtig funktioniert und die empfangende Anwendung immer noch läuft. |
202 |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |