Wenn Sie unerwartete Fehlermeldungen erhalten, während Sie versuchen, die Kerberos-Authentifizierung zu aktivieren oder zu verwenden, wird empfohlen, zusätzliche Diagnosemeldungen auf dem Datenbankserver und auf dem Client zu aktivieren.
Geben Sie beim Start des Datenbankservers die Option -z an oder verwenden Sie CALL sa_server_option( 'DebuggingInformation', 'ON' )
, falls der Server bereits läuft, um zusätzliche Diagnosemeldungen auf der Serverkonsole zu erhalten. Der Verbindungsparameter
LogFile schreibt Client-Diagnosemeldungen in die angegebene Datei. Als Alternative zum Verbindungsparameter LogFile können
Sie den Befehl dbping -z ausführen. Der Parameter -z zeigt Diagnosemeldungen an, die es ermöglichen sollten, die Ursache des
Verbindungsproblems zu identifizieren. Siehe -z - dbeng12/dbsrv12-Serveroption.
Symptom | Übliche Lösungen |
---|---|
Meldung "Kerberos GSS-API-Bibliothek konnte nicht geladen werden" |
|
Meldung "Erwerb von Kerberos-Berechtigungsnachweisen für Servername "Servername" nicht möglich" |
|
Client-Fehler "Kerberos-Login fehlgeschlagen" |
|
Wenn der Client einen Fehler beim Versuch erhielt, unter Verwendung der Kerberos-Authentifizierung eine Verbindung herzustellen:
Symptom | Übliche Lösungen |
---|---|
Fehler "Kerberos-Logins werden nicht unterstützt" und LogFile enthält die Meldung "Laden der Kerberos GSS-API-Bibliothek fehlgeschlagen" |
|
Fehler "Kerberos-Logins werden nicht unterstützt" |
|
Fehler "Kerberos-Login fehlgeschlagen" |
|
Fehler "Login-Modus 'Kerberos' bei login_mode-Einstellung nicht zulässig" |
|
"Die Login-ID 'Client-Kerberos-Prinzipal' wurde keiner Datenbankbenutzer-ID zugeordnet" |
|
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2010, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.0 |