Sowohl der Datenbankserver als auch Datenbanken können benannt werden. Da ein Datenbankserver mehrere Datenbanken laden kann,
wird der Datenbankname zur Unterscheidung der verschiedenen Datenbanken verwendet.
Datenbanknamen dürfen Folgendes nicht:
Mit Leerstellen, Apostrophen oder Anführungszeichen beginnen.
Mit Leerstellen enden.
Semikola enthalten.
Länger sein als 250 Byte sein.
Sie können nur den Datenbanknamen utility_db verwenden, um eine Verbindung zur SQL Anywhere-Dienstprogrammdatenbank herzustellen.
Siehe Die Dienstprogrammdatenbank verwenden.
Die Datenbankoption -n muss nach der Datenbankdatei angegeben werden und gilt nur für diese Datenbank.
Wenn die gestartete Datenbank die Datenbank Beispielverzeichnis\demo.db ist und die Option -n nicht angegeben wird, ist der Name der Datenbank demo.
Mit dem folgenden Beispiel wird der Datenbankserver mit einer Cachegröße von 3 MB gestartet, die Datenbank wird geladen und
erhält den Namen "test". Da kein Datenbankservername angegeben wurde, nimmt der Server seinen Namen von der ersten Datenbank,
daher ist der Name des Servers ebenfalls "test".
dbsrv12 -c 3MB "c:\mydata.db" -n "test"
Es gibt zwei Optionen -n
Die Option -n ist positionsabhängig. Wenn sie vor einem Datenbankdateinamen steht, ist sie eine Serveroption und benennt den
Server. Wenn sie nach einem Datenbankdateinamen steht, ist sie eine Datenbankoption und benennt die Datenbank.
Der folgende Befehl benennt beispielsweise den Server SERV und die Datenbank DATA: