Wenn ein schwerwiegender Fehler oder ein Absturz auftritt und von einer der folgenden Anwendungen erkannt wird, wird ein Fehlerbericht darüber erstellt, was zum Zeitpunkt des Problemeintritts geschehen ist:
Der Fehlerbericht enthält Informationen über den Ausführungsstatus der Threads zum Zeitpunkt des Absturzes, damit iAnywhere Solutions die Ursache des Problems leichter diagnostizieren kann. Standardmäßig wird der Fehlerbericht im Diagnoseverzeichnis (angegeben durch die Umgebungsvariable SADIAGDIR) erstellt, oder er wird, falls dieser Speicherort nicht existiert, im selben Verzeichnis wie die Datenbankdatei erstellt.
Namen von Fehlerberichtsdateien setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Einem Präfix, das die Anwendung kennzeichnet:
Anwendungsbezeichner | Anwendung |
---|---|
LSN | Listener-Dienstprogramm |
MLC | MobiLink-Client |
MLS | MobiLink-Server |
QAA | QAnywhere Agent |
SA | Personal oder Netzwerk-Datenbankserver |
SR | SQL Remote |
Einem Wert, der die Softwareversion angibt
Zwei mit Unterstrichen verbundenen Feldern, die den Zeitstempel für den Zeitpunkt darstellen, an dem der Bericht erstellt wurde
Dem Anwendungsbezeichner
Der Erweiterung .mini_core
Beispiel: SA12_20090620_133828_32116.mini_core ist ein Fehlerbericht von einem SQL Anywhere-Datenbankserver der Version 12 vom 20. 06. 2009 um 13:38:28 Uhr vom Prozess 32116.
Während normaler Servervorgänge werden auch weitere Diagnoseinformationen über den Datenbankserver aufgezeichnet, z.B. wieviele CPUs sich auf dem Computer befinden, ob Hyperthreading aktiviert ist und welche Optionen beim Serverstart angegeben wurden. Diese Informationen können ebenfalls mit 'dbsupport' eingesendet werden.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2010, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.0 |