Datenbank-Programmierschnittstellen können entweder im manuellen Festschreibemodus (manual commit) oder im automatischen Festschreibemodus (Autocommit) operieren.
Manueller Festschreibemodus (manual commit) Vorgänge werden nur festgeschrieben, wenn Ihre Anwendung eine explizite Festschreibungsoperation durchführt oder der Datenbankserver eine automatische Festschreibung vollzieht, wie zum Beispiel beim Ausführen einer ALTER TABLE-Anweisung oder anderer Datendefinitionsanweisungen. Der manuelle Festschreibemodus wird manchmal auch verketteter Modus genannt.
Um in Ihren Anwendungen Transaktionen wie verschachtelte Transaktionen und Savepoints verwenden zu können, müssen Sie im manuellen Festschreibemodus operieren.
Automatischer Festschreibemodus (autocommit) Jede Anweisung wird wie eine separate Transaktion behandelt. Die Wirkung des Autocommit-Modus ist dieselbe, wie wenn Sie an das Ende jeder SQL-Anweisung eine COMMIT-Anweisung anhängen. Der automatische Festschreibemodus wird manchmal auch unverketteter Modus genannt.
Dieser Modus kann sich auf die Performance und das Verhalten Ihrer Anwendung auswirken. Verwenden Sie ihn nicht, wenn Ihre Anwendung Transaktionsintegrität erfordert.
Hinweise darüber, wie sich der Autocommit-Modus auf die Performance auswirkt, finden Sie unter Autocommit-Modus ausschalten.
Autocommit-Verhalten steuern
Die Autocommit-Implementierung
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2010, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.0 |