Diese Kurzeinführung zeigt die Vorgehensweise zum Starten eines SQL Anywhere-HTTP-Webservers, Erstellen eines Webdienstes und Zugreifen darauf von einem Webbrowser. SQL Anywhere-Webdienstfunktionen, wie etwa Unterstützung für SOAP über HTTP und die Entwicklung von Anwendungen werden nicht in vollem Umfang erläutert. Über den Umfang dieses Handbuchs hinaus sind viele SQL Anywhere-Webdienstfunktionen verfügbar.
Folgende Aufgaben werden durchgeführt:
Starten einer SQL Anywhere-HTTP-Webserver-Datenbank
Erstellen eines allgemeinen HTTP-Webdienstes
Anzeigen des Webdienst in einem Webbrowser
Starten Sie den SQL Anywhere-HTTP-Webserver während des Ladens einer SQL Anywhere-Datenbank.
Geben Sie an einer Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein:
dbeng12 -xs http(port=8082) Beispielverzeichnis\demo.db |
Verwenden Sie den Befehl dbeng12 um einen Personal Datenbankserver zu starten, auf den nur durch den lokalen Host zugegriffen werden kann. Verwenden Sie den Befehl dbsrv12 zum Starten eines Netzwerk-Datenbankservers.
Ersetzen Sie Beispielverzeichnis mit dem Speicherort Ihres Beispielverzeichnisses. Die Option -xs http(port=8082) weist den Server an, auf Port 8082 auf HTTP-Anforderungen zu warten. Verwenden Sie eine andere Portnummer, wenn auf Port 8082 bereits ein Webserver ausgeführt wird.
Weitere Hinweise zum Starten eines HTTP-Webservers finden Sie unter HTTP-Webserver starten.
Verwenden Sie die CREATE SERVICE-Anweisung zum Erstellen eines Webdienstes, der auf eingehende Webbrowser-Anforderungen antwortet.
Stellen Sie mit Interactive SQL eine Verbindung zur demo.db her.
Führen Sie vom Verzeichnis Beispielverzeichnis aus den folgenden Befehl aus:
dbisql -c "dbf=Beispielverzeichnis\demo.db;uid=DBA;pwd=sql" |
Erstellen Sie einen neuen Webdienst in der Datenbank.
Führen Sie folgendes SQL-Skript in Interactive SQL aus:
CREATE SERVICE SampleWebService TYPE 'Webdienst-TYPE-Klausel' AUTHORIZATION OFF USER DBA AS SELECT 'Hello world!'; |
Ersetzen Sie Webdienst-TYPE-Klausel durch den gewünschten Webdiensttyp. Die TYPE-Klausel HTML wird für die Webbrowser-Kompatibilität empfohlen. Andere allgemeine TYPE-Klauseln für HTTP-Webdienste sind XML, RAW und JSON. Sie können die TYPE-Klauseln SOAP und DISH für die Erstellung einer SOAP über einen HTTP-Webdienst verwenden. Diese Typen sind jedoch nicht mit der oben angegebenen Anweisung kompatibel. Weitere Hinweise zu den unterstützten Webdiensttypen finden Sie unter Webdiensttyp wählen.
Die CREATE SERVICE-Anweisung erstellt den Webdienst SampleWebService, der die Ergebnismenge der SELECT SQL-Anweisung zurückgibt. In diesem Beispiel gibt das Skript die Zeichenfolge "Hello world!" zurück.
Die AUTHORIZATION OFF-Klausel gibt an, dass für den Zugriff auf den Webdienst keine Autorisierung erforderlich ist.
Die USER DBA-Anweisung zeigt an, dass die Dienstanweisung unter dem DBA-Loginnamen ausgeführt werden sollte.
Die AS SELECT-Klausel lässt zu, dass der Dienst eine Auswahl in einer Tabelle oder Funktion trifft oder Daten direkt anzeigt. Verwenden Sie die AS CALL-Klausel als Alternative für den Aufruf einer gespeicherten Prozedur.
Weitere Hinweise zur CREATE SERVICE-Anweisung und diesen Klauseln finden Sie unter CREATE SERVICE-Anweisung.
Rufen Sie Webdienst in einem Webbrowser auf.
Öffnen Sie auf dem Computer, auf dem der SQL Anywhere-HTTP-Webserver ausgeführt wird, einen Webbrowser wie Internet Explorer oder Firefox und gehen Sie zu folgender URL:
http://localhost:8082/demo/SampleWebService |
Diese URL leitet Ihren Webbrowser auf den HTTP-Webserver auf Port 8082 weiter. SampleWebService gibt "Hello world" aus. Die Ergebnismenge wird im von der Webdienst-TYPE-Klausel aus Schritt 2 festgelegten Format angezeigt. Weitere Hinweise zur Anzeige von Ergebnismengen in Webbrowsern finden Sie unter Webdiensttyp wählen.
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2010, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.0 |