Erstellt in einer entfernten SQL Anywhere-Datenbank eine Subskription zwischen einem MobiLink-Benutzer und einer Publikation.
CREATE SYNCHRONIZATION SUBSCRIPTION[ Subskriptionsname ] TO Publikationsname [ FOR ML-Benutzername, ... ] [ TYPE Netzwerkprotokoll ] [ ADDRESS Protokolloptionen ] [ OPTION Option=Wert, ... ] [ SCRIPT VERSION Skriptversion ]
Subskriptionsname: Bezeichner
ML-Benutzername: Bezeichner
Netzwerkprotokoll: http | https | tls | tcpip
Protokolloptionen: Zeichenfolge
Wert: Zeichenfolge | Ganzzahl
Skriptversion: Zeichenfolge
Subskriptionsname Ein eindeutiger Name, den Sie zum Identifizieren dieser Subskription verwenden können. Es wird dringend empfohlen, dass Sie alle Ihre Subskriptionen benennen.
TO-Klausel Diese Klausel gibt den Namen einer Publikation an.
FOR-Klausel Diese Klausel gibt einen oder mehrere MobiLink-Benutzernamen an. Wenn Sie mehr als einen Benutzernamen angeben, wird für jeden Benutzer eine separate Subskription erstellt. Wenn Sie einen Subskriptionsnamen angeben, kann nur ein MobiLink-Benutzername angegeben werden.
ML-Benutzername ist ein Benutzer, der für die Synchronisation mit dem MobiLink-Server berechtigt ist.
Weitere Hinweise zu Synchronisationsbenutzernamen finden Sie unter Einführung in MobiLink-Benutzer.
Lassen Sie die FOR-Klausel weg, wenn Sie den Protokolltyp, Protokolloptionen und erweiterte Optionen für eine Publikation festlegen möchten.
Wenn die FOR-Klausel weggelassen wird, können Sie weder einen Subskriptionsnamen angeben noch die SCRIPT VERSION-Klausel verwenden.
Hinweise dazu, wie dbmlsync die an verschiedenen Orten angegebenen Optionen verarbeitet, finden Sie unter Prioritätenfolge.
TYPE-Klausel Mit dieser Klausel wird das Netzwerkprotokoll für die Synchronisation angegeben. Das Standardprotokoll ist tcpip.
Weitere Hinweise zu Netzwerkprotokollen finden Sie unter Erweiterte Option CommunicationType (ctp).
ADDRESS-Klausel Die ADDRESS-Klausel gibt Netzwerkprotokolloptionen wie den Standort des MobiLink-Servers an. Mehrere Optionen müssen durch Semikola getrennt werden.
Eine vollständige Liste der Protokolloptionen finden Sie unter Übersicht über die Netzwerkprotokolloptionen des MobiLink-Clients.
OPTION-Klausel Mit dieser Klausel können Sie erweiterte Optionen für die Subskription festlegen. Wenn keine FOR-Klausel angegeben ist, werden die erweiterten Optionen zu den Standardeinstellungen der Publikation.
Hinweise dazu, wie dbmlsync die an verschiedenen Orten angegebenen Optionen verarbeitet, finden Sie unter Prioritätenfolge.
Eine vollständige Liste der Optionen finden Sie unter Erweiterte Optionen von MobiLink SQL Anywhere-Clients.
SCRIPT VERSION-Klausel Mit dieser Klausel wird die Skriptversion für die Synchronisation angegeben. In der Regel müssen Sie für jede Schemaänderung, die Sie implementieren, eine neue Skriptversion angeben.
Sie können nicht mit der SCRIPT VERSION-Klausel arbeiten, wenn keine FOR-Klausel vorhanden ist.
Weitere Hinweise zu MobiLink-Skriptversionen finden Sie unter Skriptversionen.
Wenn kein Subskriptionsname angegeben ist, wird ein eindeutiger Name generiert. Der generierte Subskriptionsname stimmt mit dem Publikationsnamen überein, sofern dieser eindeutig ist. Andernfalls wird ein eindeutiger Name gebildet, indem am Ende des Publikationsnamens eine Nummer hinzugefügt wird, z.B. pub001, pub002 usw.).
Die Parameter Netzwerkprotokoll, Protokolloptionen und Option können an mehreren Stellen festgelegt werden.
Hinweise dazu, wie dbmlsync die an verschiedenen Orten angegebenen Optionen verarbeitet, finden Sie unter Prioritätenfolge.
Diese Anweisung bewirkt, dass Optionen und andere Informationen in der SQL Anywhere-Systemtabelle ISYSSYNC gespeichert werden. Jeder mit DBA-Berechtigungen für die Datenbank kann die Informationen anzeigen, die Kennwörter und Verschlüsselungszertifikate enthalten können. Um dieses potenzielle Sicherheitsproblem zu umgehen, können Sie die Informationen in der dbmlsync-Befehlszeile angeben. Siehe dbmlsync-Syntax.
DBA-Berechtigung und exklusiver Zugriff auf alle Tabellen, die in der Publikation referenziert werden.
Automatisches Festschreiben (Autocommit).
SQL/2008 Erweiterung des Herstellers.
Im folgenden Beispiel wird die Subskription sales zwischen dem MobiLink-Benutzer 'ml_user1' und der Publikation namens 'sales_publication' erstellt. Beim Synchronisieren der Subskription wird die Skriptversion sales_v1 verwendet und Tabellen werden im exklusiven Modus gesperrt:
CREATE SYNCHRONIZATION SUBSCRIPTION sales TO sales_publication FOR ml_user1 OPTION locktables='exclusive' SCRIPT VERSION 'sales_v1' |
Im folgenden Beispiel wird die FOR-Klausel weggelassen und die Einstellungen für die Publikation sales_publication werden gespeichert:
CREATE SYNCHRONIZATION SUBSCRIPTION TO sales_publication ADDRESS 'host=test.internal;port=2439; security=ecc_tls' OPTION locktables='exclusive'; |
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2010, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.0 |