Click here to view and discuss this page in DocCommentXchange. In the future, you will be sent there automatically.

SQL Anywhere 12.0.0 (Deutsch) » SQL Anywhere Server - Unterstützung für räumliche Daten » Erste Orientierung zu räumlichen Daten » Konformität und Unterstützung » Unterstützte räumliche Datentypen und ihre Hierarchie

 

Polygon-Ringausrichtung

In SQL Anywhere wird bei internen räumlichen Vorgängen davon ausgegangen, dass äußere Ringe von Polygonen gegen den Uhrzeigersinn und innere Ringe im Uhrzeigersinn ausgerichtet sind.

Polygone werden automatisch neu ausgerichtet, wenn sie mit einer anderen Ringausrichtung erstellt werden, als für das räumliche Bezugssystem festgelegt ist. Sie können die Ausrichtung von Polygonringen steuern, indem Sie bei der Erstellung des räumlichen Bezugssystems ein Polygonformat festlegen (z. B. mit der POLYGON FORMAT-Klausel der Anweisung CREATE SPATIAL REFERENCE SYSTEM).

Beispiel: Ihr räumliches Bezugssystem definiert das Polygonformat als gegen den Uhrzeigersinn (Standardeinstellung). Wenn Sie ein Polygon erstellen und die Punkte im Uhrzeigersinn festlegen Polygon((0 0, 5 10, 10 0, 0 0), (4 2, 4 4, 6 4, 6 2, 4 2)), ordnet der Datenbankserver die Punkte automatisch neu wie folgt gegen den Uhrzeigersinn an: Polygon((0 0, 10 0, 5 10, 0 0), (4 2, 4 4, 6 4, 6 2, 4 2)).

Dreieck mit Pfeilen entlang der Kanten gegen den Uhrzeigersinn - dies ist der äußere Ring. Innerhalb des Dreiecks befindet sich ein Quadrat mit Pfeilen im Uhrzeigersinn entlang seiner Kanten. Dies ist der innere Ring.

Wenn der innere Ring vor dem äußeren Ring angegeben wurde, erscheint der äußere Ring als erster Ring.

Damit die Neuausrichtung von Polygonen in räumlichen Bezugssystemen mit gewölbter Erddarstellung einwandfrei erfolgen kann, sind Polygone auf einen Durchmesser von 160° begrenzt.

 Siehe auch